dokumentation
Fachtag Kinderrechte in Kommunen umsetzen

Um die bisherigen Erkenntnisse zu Kinderrechten zu bündeln und für Kommunen nutzbar zu machen, haben die Koordinierungsstelle Kinderrechte gemeinsam mit den Kinderfreundlichen Kommunen am 11.05.23 zum digitalen Fachtag Kinderrechte in Kommunen umsetzen eingeladen.
Der Fachtag wurde vom Deutschen Städtetag und dem Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützt und vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Die Schwerpunkte des Fachtags lagen auf den Potenzialen der Umsetzung von Kinderrechten für Kommunen, den Herausforderungen hierbei und der Frage, wie die Stolpersteine überwunden werden können. Rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt, und Gute Praxis aus kleinen wie großen Städten und Gemeinden rundeten den Fachtag inhaltlich ab.
Das große bundesweite Interesse an der Veranstaltung und die regen Diskussionen zeigten die Aktualität des Themas und das Bedürfnis nach Austausch über die Verwirklichung der UN-Kinderrechtskonvention in Städten und Gemeinden.
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ekin Deligöz, hat die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnet.
Einführungsvorträge
- Nutzen und Potenziale der Umsetzung von Kinderrechten für Kommunen, Vincent Sipeer, Mitglied des Jugendbeirats der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente
- Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre (rechtliche) Bedeutung für die kommunale Verwaltung, Prof. Dr. Philipp Donath, University of Labour Frankfurt am Main
An die Einführungsvorträge schlossen sich fünf Fachforen an:
Impulsvorträge am Nachmittag
- Kinderrechte – Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommune, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
- Präsentation Programm Kinderfreundliche Kommunen, Dominik Bär, Kinderfreundliche Kommunen e.V.
- Präsentation Infoportal Kinderrechte in Kommunen und Aus- und Weiterbildungsangebot des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V., Christopher Mauthe, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.