Kinderrechte, Beteiligung und Kampf gegen Kinderarmut
Machen wir Deutschland zu einem Ort für Kinder!

© iStock.com/Lesley Lister
Unsere Mission: Ein Deutschland, in dem kinderfreundliche Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land herrschen und eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Denn wir wissen: Kinder können das.
Seit über 45 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für Kinder in Deutschland ein. Die Kinderrechte - seit 1992 geltendes Recht in Deutschland - bilden dafür die Grundlage. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft wie in der Politik sind Ausgangspunkte für unsere Arbeit.
So helfen wir Kindern in Deutschland
- Hilfe für Kinder in Armut
Wir leisten jährlich Einzelfallhilfe für über 2.000 Kinder und ihre Familien in Armut, unterstützen Hilfseinrichtungen für Kinder und arbeiten gemeinsam mit Kommunen strategisch und präventiv gegen Kinderarmut. - Förderungen von Kinder- und Jugendprojekten
Rund 300 Projekte pro Jahr fördert das Deutsche Kinderhilfswerk, die Kinder und Jugendliche von Anfang bis Ende aktiv miteinbeziehen. Die inhaltlichen Ausrichtungen der Förderprojekte richten sich nach unseren Schwerpunktthemen. - Informieren und Qualifizieren
Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kommunen und Privatpersonen bieten wir eine Vielzahl von Informationsangeboten über Kinderrechte an. Fachkräfte qualifizieren wir mit Fortbildungen, Materialien und Netzwerktreffen. - Politische Lobbyarbeit für Kinder
Kinder brauchen eine Stimme. Wir setzen uns in der Politik für die Interessen der Kinder ein. Wir veröffentlichen Stellungnahmen zu Anträgen und Gesetzesentwürfen, führen Gespräche mit Entscheidungstragenden und stellen Forderungen an die Politik.
Das sind unsere Schwerpunktthemen
- Kinderarmut bekämpfen
Wir helfen Kindern und ihren Familien, die in Armut leben und unterstützen sie dort, wo es besonders wichtig ist: Im Bildungsbereich, bei einer ausgewogenen Ernährung oder bei Erholungsmaßnahmen. - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Wer mitbestimmt, erfährt wichtige Entwicklungspotenziale: Eine eigene Meinung bilden und diese formulieren, zu diskutieren und auch Kompromisse machen zu können. Beteiligung ist die zentrale Erfahrung von Demokratie. Ein wertvoller Grundstein für eine gerechte Zukunft. - Genügend Zeit und Raum für Spiel und Bewegung
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern. Durch freies Spielen lernen sie und entdecken sie die Welt. Wir setzen uns für kinderfreundliche Stadtgestaltung ein und unterstützen Kinder darin, Zeit und Raum für freies Spielen zu haben. - Medien kompetent nutzen
Medien reflektiert zu nutzen, sie kritisch bewerten zu können und letztlich das eigene Handeln im Netz sicher auszuprobieren, ist heute wichtiger denn je. Mit Projektförderungen, bundesweiten Netzwerken und der Kinderinternetseite www.kindersache.de schaffen wir eine Grundlage für kinderfreundliche Medienangebote in Deutschland. - Kulturelle Bildung
Kulturell aktive Kinder bauen neues Wissen auf, entwickeln Fantasie und stärken ihr Ausdrucksvermögen. Wir fördern kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche, insbesondere für jene, die keinen oder wenig Zugang zu Bildung haben. Das ist ein Stück Bildungsgerechtigkeit.
Unsere Homepages für Interessierte, Fachkräfte und Kinder
- www.kinderrechte.de
Methoden, Aktions- und Projektbeispiele für die Arbeit in der Praxis und fachspezifische Informationen - www.kinderpolitik.de
Fachinformationen, Hintergründe, Methoden und Vernetzungsmöglichkeiten - www.kindersache.de
Selbst Artikel verfassen und andere kommentieren, Spiele, Bastelideen, Filmtipps, Infos und Nachrichten für Kinder zwischen 8 und 14 Jahre - www.weltkindertag.de
Informationen rund um den Weltkindertag am 20. September und zum bundeszentralen Weltkindertagsfest des Deutschen Kinderhilfswerkes - www.recht-auf-spiel.de | www.weltspieltag.de
Fach- und Hintergrundinformationen zum Recht auf Spiel sowie alles Wissenswerte rund um den jährlichen Weltspieltag am 28. Mai - www.zu-fuss-zur-schule.de
Die Projektseite zur jährlich stattfindenden Aktionswoche "Zu Fuß zur Schule", die für mehr Bewegung und Eigenständigkeit von Kindern sorgt
Das könnte sie auch interessieren