Kindergipfel 2023
Kinder fordern ihre Rechte ein!
Der Kindergipfel geht in die nächste Runde - und lädt alle Kinder und Jugendlichen von 10-15 Jahren ein, ihre Kinderrechte besser kennenzulernen und Forderungen an die Politik zu stellen, zu Themen die ihnen am Herzen liegen!
Kinder und Jugendliche werden in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Mit der Entwicklung und Veröffentlichung eurer Forderungen könnt ihr eure Meinungen und Wünsche mitteilen und mit Vertreter*innen aus der Politik zielführend diskutieren. Wo seht ihr eure Kinderrechte nicht eingehalten? Was stört euch an der Gesellschaft, globalen Entwicklungen oder auch in eurer unmittelbaren Lebenswelt? Wo fühlt ihr euch mit eurer Meinung, euren Gedanken und euren Ideen nicht gesehen und gehört?
Der Kindergipfel ist eine Veranstaltung des Deutschen Kinderhilfswerkes in Kooperation mit dem Education Innovation Lab und dem FEZ-Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Firmen NOVARTIS und DELL.
Wie läuft der Kindergipfel 2023 ab?
Im digitalen Teil (September 2022 bis zum 31. Dezember 2022) durchlaufen die Teilnehmer*innen den Online-Workshop „Unsere Forderungen“ zu den Kinderrechten und entwickeln auf dieser Grundlage ihre Forderungen, die sie in kreativen Aktionen präsentieren. Die Projektjury, der auch der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes angehört, wählt dann die vielversprechendsten Forderungen aus und diese Gruppen werden zum analogen Gipfel 2023 in Berlin eingeladen.
Der analoge Gipfel 2023 findet vom 01. bis 04. April 2023 in Berlin statt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich länderübergreifend zu vernetzen und ihre Forderungen (und Lösungsvorschläge) mit anderen Kindern aus dem Bundesgebiet weiterzuentwickeln. Außerdem arbeiten sie kreativ daran, ihrer Forderung sichtbar zu machen und diskutieren abschließend ihre Ergebnisse sowie mögliche Lösungswege mit Politiker*innen.
Alle detailierten Informationen zum Projekt und Ablauf:
Wer kann am Kindergipfel teilnehmen und wie?
Am Kindergipfel 2023 können Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland im Alter von 10 bis 15 Jahren teilnehmen. Jüngere und ältere Interessierte sind aber natürlich auch gerne willkommen!
Lehrkräfte erhalten die Arbeitsmaterialien auch als analoges Paket zur Verfügung gestellt. Einzelpersonen oder Kleingruppen, die digital arbeiten wollen, bleiben auf der Digital-Sparks-Plattform und durchlaufen eigenständig die fünf Module. Die Anmeldung für den Gipfel ist bereits abgeschlossen.
Sollten Teilnehmer*innen ihre Rechte schon gut kennen und bereits in ihrer Schule oder in ihrem ehrenamtlichen Engagement Forderungen auf Basis der Kinderrechte entwickelt haben, können diese eigenständig mit einer Aktion (z.B. Plakataktion, Imagefilm) festgehalten und durch den direkten Upload eingereicht werden. Ein Durchlaufen der digitalen Module ist nicht zwingend nötig, aber jederzeit möglich und empfohlen.
Weiterführende Links:
- Freizeit und Erholungszentrum Berlin - https://fez-berlin.de/
- Education Innovation Lab - https://education-innovation-lab.de
- Digital Sparks Plattform - https://www.digital-sparks.org/
Rückblick auf die erste Runde des Kindergipfels

In der ersten Runde des Kindergipfels 2022 haben Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland an einem digitalen Workshop zu Kinderrechten teilgenommen und Forderungen erarbeitet, zu Nachhaltigkeit, Gesundheit, Digitalisierung, Freizeit und vielen weiteren Themen. Hier geht es zum Showroom des digitalen Gipfels, in dem ihr euch die Forderungen ansehen könnt.
Die Teilnehmer*innen des Kindergipfels haben ihre Forderungen kreativ dargestellt: mit Bildern, Bastelarbeiten und Videos. Hier könnt ihr ein Video der Kinderstadt Rostock zu Digitalisierung sehen:
Macht mit bei der neuen Runde des Kindergipfels! Stellt Forderungen an die Politik, lasst eurer Kreativität freien Lauf und vernetzt euch mit anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland!

Mit freundlicher Unterstützung von