Fachveranstaltungen
Das Deutsche Kinderhilfwerk veranstaltet regelmäßig Fachveranstaltungen, Tagungen und Diskussiosrunden rund ums Thema Kinderrechte.


24. und 25. November: Digitale Fachtagung
zum Thema Klassismus und Kinderrechte
Das Deutsche Kinderhilfswerk lädt im November zu einer digitalen Fachtagung mit dem Titel „Kinderrechte für Alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule – Bewusstsein schaffen. Benachteiligungen entgegenwirken. Kinder und Familien stärken“ ein. Geplant sind unter anderem Fachvorträge über klassistische Diskriminierung sowie kinderrechtliche Grundlagen für klassismussensibles Handeln. Darüber hinaus können die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops Konzepte, Methoden und Materialien zur Begleitung einer klassismuskritischen, kinderechtebasierten Bildungspraxis in Kita, Hort und Grundschule vertieft besprechen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Fachtagung findet am Donnerstag, 24. November, von 13 bis 17 Uhr und am Freitag, 25. November, von 9 bis 13 Uhr statt. Hier können Sie sich das Programm herunterladen. Anmelden können Sie sich hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Darius Wildhagen, Fachstelle Kinderrechtebildung: E-Mail: wildhagen@dkhw.de, Fon: 030 308693-64


Save the date: PARTY kommt von Partizipation Kulturelle Bildung als unterschätzter Raum der Demokratiebildung - ein kulturpolitischer Ausklang
Mit dem Ende der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) endet auch das Engagement des Deutsches Kinderhilfswerkes als Partner und Förderer im Bundesprogramm. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zurückblicken, nach vorn blicken, ausblicken und weitblicken. Welche Rolle kann, darf und muss kulturelle Bildung im Rahmen von Prozessen demokratischer Bildung spielen? In welchem Verhältnis stehen kulturelle und politische Bildung? Wie können die Potenziale Kultureller Bildung für die Zielgruppe marginalisierter Gruppen ausgeschöpft werden, ohne sie zu instrumentalisieren oder zu verzwecken? Und wie können wir dahingehend die Beteiligung von jungen Menschen und die Beachtung der UN-Kinderrechtskonvention als zwangsläufige Grundlage kultureller Bildungsarbeit in der Zukunft nachhaltig fördern und sichern? Welche Verantwortung trägt hier Politik, welche Zivilgesellschaft? Und wie müssen Förderprogramme aussehen, um partizipative Prozesse zu unterstützen?
Die Abschlussveranstaltung findet am 26. Oktober von 16 bis 20 Uhr im Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin, statt. Hier finden Sie das vorläufige Programm.
Eine unverbindliche Anmeldung erbitten wir bis zum 31.08.2022 per Mail an kulturmachtstark@dkhw.de. Da die Plätze vor Ort vor dem Hintergrund von Hygienemaßnahmen begrenzt sind, kann eine Teilnahme nicht automatisch garantiert werden. Sie erhalten Ihre persönliche Einladung bis Mitte September. Bei großem Interesse werden wir die Veranstaltung live streamen und rechtzeitig darüber informieren.
Vergangene Veranstaltungen


Jetzt anmelden! Fortbildung zu Demokratiebildung
in Kitas am 11. und 12. November
Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet im November eine zweitägige Online-Fortbildung mit den Schwerpunkten Kinderrechte, Macht und Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Vielfalt. Das Angebot richtet sich an Trägervertreter/innen von Kindertageseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Fortbildung und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.


Online-Fachtagung am 16./17. September 2021: "Demokratiebildung in der Grundschule – Hort und Ganztag als unterschätzte Räume“
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalte richtet in diesem Jahr den Fokus vor allem auf den Primarbereich – und hier speziell auf die Verankerung und Umsetzung(smöglichkeiten) von Kinderrechten, Partizipation, Inklusion und Schutz vor Diskriminierung in Hort- und Ganztagseinrichtungen. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Online-Fachgespräch am 13. April: Eine Stadt, getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten
In einer aktuellen Studie haben wir für sieben Großstädte untersucht, inwieweit die soziale Lage von Quartieren mit der Verteilung von infrastrukturellen Rahmenbedingungen zusammenhängt. Zur Vorstellung und Diskussion der Studie laden wir gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin und der Heinrich-Böll-Stiftung herzlich ein. Mehr Infos und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.


Online-Veranstaltung am 2. März 2021: Von der Kommune bis zur EU – Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf ihre Möglichkeiten zur politischen Teilhabe
Gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte stellen wir Forschungsergebnissen aus Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen über demokratische und gesellschaftliche Beteiligung in der EU vor. Anschließend gibt es einen Austausch über die Kinderrechte-Strategie der EU und deren Nutzungspotentiale für die Zivilgesellschaft. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Fachtag „Demokratiebildung im Kindesalter“ am 26. November 2020 in Berlin und online im Livestream
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter möchte mit dieser Veranstaltung ein erweitertes Forum für den fachlichen Austausch schaffen und dadurch die Verankerung ganzheitlicher Demokratiebildung in der pädagogischen Praxis in Kita, Hort und Ganztag befördern. Weitere Infos finden Sie in unserem Save the Date.


Digitales Fachgespräch am 27. Oktober 2020: Passgenau? Bessere Kinderteilhabe durch Pass-Systeme
Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung wollen wir die Potenziale der existierenden Pass-Systeme für die Verbesserung von Kinderteilhabe darstellen und umsetzungskritische Aspekte ebenso diskutieren wie gute Praxisbeispiele. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Kinder und ihre Rechte: Wie erhalten Kinder Zugang zum Recht? Fachgespräch am 29. Januar in Berlin
Die Bundesregierung will die Kinderrechten ins Grundgesetz aufnehmen. Doch ist der Referentenentwurf so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich ihre Rechte durchsetzen können? Und wie muss es nach der grundgesetzlichen Verankerung weitergehen? Darüber diskutieren wir in einem Fachgespräch, das wir zusammen mit dem Paritätischen Gesamtverband ausrichten.


Internet Governance Forum vom 25. bis 29. November in Berlin
Das offizielle englisch-sprachige UN-Forum bietet eine Plattform zu den Themen der Internetregulierung. Das Deutsche Kinderhilfswerk war mit zwei Workshops zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz von Kindern im digitalen Kontext vertreten.


Party-cipate! Über die Bedeutung von Partizipation in der kulturellen Praxis am 28. November 2019
Der Fachtag „Party-cipate“ möchte sich der Bedeutung von Beteiligungsprozessen in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung widmen und gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Theorie und Praxis diskutieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Fachtag "Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" am 5. Dezember in Berlin
Wie lassen sich Ansätze kinderrechtebasierter Demokratiebildung erfolgreich in der Praxis von Kindertageseinrichtungen verankern? Wie können Partizipation und Inklusion nachhaltig zusammengedacht und verwirklicht werden? Und wie gelingt es, die Eltern und Familien der Kinder hierbei gut einzubinden? Lassen Sie uns auf dem Fachtag dazu ins Gespräch kommen!


Fachtag „Hausnahe Spielplätze“ am 24. Oktober 2019
Bauträger von Mehrfamilienhäusern sind in der Regel verpflichtet, einen hausnahen Spielplatz anzulegen. Doch wie sieht die Realität aus? Dazu informieren und diskutieren wir auf unserem Fachtag in Bremen, den wir gemeinsam mit der Bremer Sozialsenatorin ausrichten.


Aufblühen im Spiel – Fachgespräch zu Aktionsräumen
Das Fachgespräch zu Aktionsräumen „Aufblühen im Spiel“ findet auf der Bundesgartenschau in Heilbronn statt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung und der Errichtung von Aktionsräumen im öffentlichen Raum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Deutsch-Schwedische Kinder- und Jugendkonferenz in Wismar
Im Rahmen des Schwedenfestes findet eine internationale Konferenz in Wismar statt. Dabei diskutieren Kinder und Jugendliche über Kinderrechte, Ungerechtigkeiten und ihre Wünsche und Vorstellungen. Mehr Infos gibt es hier.


Interdisziplinäre Tagung "Kinder Rechte Medien"
Mit Beiträgen aus der Medienethik, Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Medienpädagogik ermöglicht die Tagung einen umfassenden Blick darauf, welche Perspektiven sich aus einem kinderrechtlichen Ansatz für Medienpädagogik, -aufsicht und -politik ergeben.


"Wirksame Wege für bessere Teilhabe von Kindern - Reform föderaler Strukturen"
In unserem Fachgespräch wollen wir fachöffentlich mit Expertinnen und Experten über die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut diskutieren.


"Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Kinder und Influencing in sozialen Medien"
Der Fachtag beleuchtete das Spannungsfeld Kinder-Influencer/innen in sozialen Medien aus verschiedenen Perspektiven und diskutierte zu dem Thema mit Akteur/innen verschiedener Disziplinen.


Fachtagung Kindgerechte Justiz
Auf der Tagung des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Familienministeriums wird die Situation der Kinder im deutschen Justizsystem diskutiert


Öffentlicher Raum - Bewegungsraum für Kinder
Beim Interkommunalen Dialog im Juli 2018 wurden positiven Ansätze, aber auch Hemmnisse für eine kommunale Spiel- und Bewegungsförderung herausgearbeitet.


Fachgespräch "Wirksame Wege für bessere Teilhabe von Kindern: Grundzüge einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut"
In unserem Fachgespräch in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren wir im Juni 2018 fachöffentlich mit Expertinnen und Experten über die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut.


Fachtag "Chancengerechtigkeit für ALLE Kinder in Potsdam"
Die Landeshauptstadt Potsdam sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten Fachkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, zivilgesellschaftlich und politisch engagierte Personen im Februar 2018 zum Fachtag in Potsdam eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Themen Kinderarmut und Chancengleichheit.