Fachveranstaltungen
Das Deutsche Kinderhilfwerk veranstaltet regelmäßig Fachveranstaltungen, Tagungen und Diskussiosrunden rund ums Thema Kinderrechte.
Vergangene Veranstaltungen


Online-Fachgespräch am 13. April: Eine Stadt, getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten
In einer aktuellen Studie haben wir für sieben Großstädte untersucht, inwieweit die soziale Lage von Quartieren mit der Verteilung von infrastrukturellen Rahmenbedingungen zusammenhängt. Zur Vorstellung und Diskussion der Studie laden wir gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin und der Heinrich-Böll-Stiftung herzlich ein. Mehr Infos und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.


Online-Veranstaltung am 2. März 2021: Von der Kommune bis zur EU – Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf ihre Möglichkeiten zur politischen Teilhabe
Gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte stellen wir Forschungsergebnissen aus Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen über demokratische und gesellschaftliche Beteiligung in der EU vor. Anschließend gibt es einen Austausch über die Kinderrechte-Strategie der EU und deren Nutzungspotentiale für die Zivilgesellschaft. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Fachtag „Demokratiebildung im Kindesalter“ am 26. November 2020 in Berlin und online im Livestream
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter möchte mit dieser Veranstaltung ein erweitertes Forum für den fachlichen Austausch schaffen und dadurch die Verankerung ganzheitlicher Demokratiebildung in der pädagogischen Praxis in Kita, Hort und Ganztag befördern. Weitere Infos finden Sie in unserem Save the Date.


Digitales Fachgespräch am 27. Oktober 2020: Passgenau? Bessere Kinderteilhabe durch Pass-Systeme
Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung wollen wir die Potenziale der existierenden Pass-Systeme für die Verbesserung von Kinderteilhabe darstellen und umsetzungskritische Aspekte ebenso diskutieren wie gute Praxisbeispiele. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Kinder und ihre Rechte: Wie erhalten Kinder Zugang zum Recht? Fachgespräch am 29. Januar in Berlin
Die Bundesregierung will die Kinderrechten ins Grundgesetz aufnehmen. Doch ist der Referentenentwurf so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich ihre Rechte durchsetzen können? Und wie muss es nach der grundgesetzlichen Verankerung weitergehen? Darüber diskutieren wir in einem Fachgespräch, das wir zusammen mit dem Paritätischen Gesamtverband ausrichten.


Internet Governance Forum vom 25. bis 29. November in Berlin
Das offizielle englisch-sprachige UN-Forum bietet eine Plattform zu den Themen der Internetregulierung. Das Deutsche Kinderhilfswerk war mit zwei Workshops zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz von Kindern im digitalen Kontext vertreten.


Party-cipate! Über die Bedeutung von Partizipation in der kulturellen Praxis am 28. November 2019
Der Fachtag „Party-cipate“ möchte sich der Bedeutung von Beteiligungsprozessen in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung widmen und gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Theorie und Praxis diskutieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Fachtag "Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" am 5. Dezember in Berlin
Wie lassen sich Ansätze kinderrechtebasierter Demokratiebildung erfolgreich in der Praxis von Kindertageseinrichtungen verankern? Wie können Partizipation und Inklusion nachhaltig zusammengedacht und verwirklicht werden? Und wie gelingt es, die Eltern und Familien der Kinder hierbei gut einzubinden? Lassen Sie uns auf dem Fachtag dazu ins Gespräch kommen!


Fachtag „Hausnahe Spielplätze“ am 24. Oktober 2019
Bauträger von Mehrfamilienhäusern sind in der Regel verpflichtet, einen hausnahen Spielplatz anzulegen. Doch wie sieht die Realität aus? Dazu informieren und diskutieren wir auf unserem Fachtag in Bremen, den wir gemeinsam mit der Bremer Sozialsenatorin ausrichten.


Aufblühen im Spiel – Fachgespräch zu Aktionsräumen
Das Fachgespräch zu Aktionsräumen „Aufblühen im Spiel“ findet auf der Bundesgartenschau in Heilbronn statt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung und der Errichtung von Aktionsräumen im öffentlichen Raum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Deutsch-Schwedische Kinder- und Jugendkonferenz in Wismar
Im Rahmen des Schwedenfestes findet eine internationale Konferenz in Wismar statt. Dabei diskutieren Kinder und Jugendliche über Kinderrechte, Ungerechtigkeiten und ihre Wünsche und Vorstellungen. Mehr Infos gibt es hier.


Interdisziplinäre Tagung "Kinder Rechte Medien"
Mit Beiträgen aus der Medienethik, Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Medienpädagogik ermöglicht die Tagung einen umfassenden Blick darauf, welche Perspektiven sich aus einem kinderrechtlichen Ansatz für Medienpädagogik, -aufsicht und -politik ergeben.


"Wirksame Wege für bessere Teilhabe von Kindern - Reform föderaler Strukturen"
In unserem Fachgespräch wollen wir fachöffentlich mit Expertinnen und Experten über die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut diskutieren.


"Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Kinder und Influencing in sozialen Medien"
Der Fachtag beleuchtete das Spannungsfeld Kinder-Influencer/innen in sozialen Medien aus verschiedenen Perspektiven und diskutierte zu dem Thema mit Akteur/innen verschiedener Disziplinen.


Fachtagung Kindgerechte Justiz
Auf der Tagung des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Familienministeriums wird die Situation der Kinder im deutschen Justizsystem diskutiert


Öffentlicher Raum - Bewegungsraum für Kinder
Beim Interkommunalen Dialog im Juli 2018 wurden positiven Ansätze, aber auch Hemmnisse für eine kommunale Spiel- und Bewegungsförderung herausgearbeitet.


Fachgespräch "Wirksame Wege für bessere Teilhabe von Kindern: Grundzüge einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut"
In unserem Fachgespräch in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren wir im Juni 2018 fachöffentlich mit Expertinnen und Experten über die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Kinderarmut.


Fachtag "Chancengerechtigkeit für ALLE Kinder in Potsdam"
Die Landeshauptstadt Potsdam sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten Fachkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, zivilgesellschaftlich und politisch engagierte Personen im Februar 2018 zum Fachtag in Potsdam eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Themen Kinderarmut und Chancengleichheit.