
Tim Stegemann
Abteilung Politische Kommunikation, Referent Kinderrechte-Index
stegemann@dkhw.de 030 - 308693-78Umsetzung von Kinderrechten in den Bundesländern
Kinderrechte-Index

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 4. Dezember 2019 den ersten "Kinderrechte-Index" für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. In der Pilotstudie werden vor allem die kinderrechtlichen Entwicklungsbedarfe, aber auch Beispiele guter Umsetzung in den einzelnen Bundesländern aufgezeigt. Dafür wurden Kinderrechte-Indikatoren entwickelt und mit Daten untersetzt. Der Index ist ein geeignetes Instrument für Landesregierungen, die Stärken und Schwächen ihrer Kinder- und Jugendpolitik zu überprüfen und diese gezielt zu verbessern.
Der Pilotstudie "Kinderrechte-Index" liegt ein breiter kinderrechtlicher Forschungsansatz zugrunde, der basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention gemeinsam mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Wissenschaftlichen Beirat entwickelt wurde. Dabei wurden fünf Kinderrechte in den Mittelpunkt gestellt: das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf angemessenen Lebensstandard, das Recht auf Bildung, und das Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel und Erholung.
Bei der Erstellung des Kinderrechte-Index wurde auch deutlich, dass es in Deutschland noch große Datenlücken für die vollständige Erfassung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland gibt. Darum versteht sich die Pilotstudie auch als Impulsgeberin an staatliche Akteurinnen und Akteure, die Sammlung von kinderrechtlich relevanten Daten zu prüfen, Lücken zu schließen oder bereits vorhandene Daten öffentlich zugänglich zu machen.
Downloads
Gesamte Studie (PDF)
Zusammenfassung (PDF)
Zusammenfassung auf Englisch (PDF)
Broschüre im Infoshop bestellen
Alle Pressemitteilungen
Bundesweit | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Alle Informationen


Ländersteckbriefe
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Der "Kinderrechte-Index" in der Presse
tageschau.de: "Flickenteppich" bei Kinderrechten
Spiegel Online: Was Hamburg von Brandenburg lernen kann
NDR: Kinderrechte finden in Schleswig-Holstein Beachtung
Zeit Online: "Wir stehen kinderrechtlich vor einem förderalen Flickenteppich"
tagesspiegel.de: Berlin setzt Kinderrechtskonvention nur durchschnittlich um
SWR: "Kinderrechte-Index": Gute Ergebnisse in RP - Nachholbedarf in BW
stern.de: Deutschland ist bei Kinderrechten "föderaler Flickentteppich"
welt.de: Brandenburg bei Kinderrechten "auf einem sehr guten Weg"
focus.de: Kinderrechte-Index zeigt: Vier Bundesländer müssen sich erheblich verbessern

Vorstellung des "Kinderrechte-Index" in Berlin: Autor Tim Stegemann, Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes und Leiterin des Wissenschaftlichen Beirates zum Kinderrechte-Index, Präsident Thomas Krüger und Nina Ohlmeier, Autorin und Abteilungsleiterin Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk (v.l.n.r.)