Weltkindertag 2023
"Jedes Kind braucht eine Zukunft!"

Jedes Jahr am 20. September feiern wir den Weltkindertag. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.
Das Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele („Sustainable Development Goals“) ist in Gefahr – und damit auch die Verwirklichung der Kinderrechte, denn jedes der in der Agenda 2030 verankerten Ziele hat eine zentrale Bedeutung für Kinder und ihr Wohl.
Bereits vor der COVID-19-Pandemie zeichnete sich ab, dass die bisherigen Fortschritte nicht ausreichen, um die Agenda 2030 zu verwirklichen. Die Folgen von zahlreichen aktuellen Konflikten gefährden das Erreichen der Sustainable Development Goals nun zusätzlich und bedrohen die Entwicklungschancen zahlreicher Kinder und Jugendlicher weltweit und in Deutschland.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland ermutigen die Bundesregierung, sich weiter für die Umsetzung der Sustainable Development Goals stark zu machen. Aus Sicht der Organisationen muss die Politik Kinder sowie ihre Rechte dabei mehr als bisher in den Mittelpunkt stellen und vor allem Mädchen und Jungen stärken, die strukturell benachteiligt sind, wie Kinder in ärmeren Haushalten, geflüchtete und migrierte Kinder oder auch Kinder mit Behinderung.
Zum Weltkindertag am 20. September 2023 werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen.
Rückblick Weltkindertag 2022
Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ fanden 2022 erstmals nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen auch wieder bundesweit in vielen Städten und Gemeinden Demonstrationen, Feste und andere Veranstaltungen für Kinder und Familien statt. Zahlreiche Vereine und Initiativen machten so auf die Lage von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Bei einer Veranstaltung vor dem Berliner Reichstag appellierten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland zusammen mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und engagierten Kindern und Jugendlichen an alle Verantwortlichen, die Umsetzung der Kinderrechte weiter gemeinsam voranzutreiben.


Digitaler Weltkindertag auf kindersache.de
Wie in den letzten Jahren feiern wir den Weltkindertag auch dieses Jahr den ganzen September über mit einem großen Kinderrechte-Spezial auf unserer Kinder-Webseite kindersache.de. Dort können Kinder alles über ihre Rechte erfahren, ihr Wissen in unserem Kinderrechte-Quiz testen - und selbst aktiv werden und etwas bewegen.
Weltkindertag 2022

"Gemeinsam für Kinderrechte": Bei der Aktion des Deutschen Kinderhilfswerks und von UNICEF Deutschland setzen Kinder und Jugendliche ein Zeichen für Kinderrechte.

"Jedes Kind hat Rechte!". Mit großen Plakaten machen die Kinder ihre Forderungen deutlich.

"Wann immer es um Kinder geht, muss ihr Wohl im Mittelpunkt stehen", sagt Bundesfamilienministerin Lisa Paus.

"Verantwortung übernehmen für jedes Kind!" Die Jugendlichen haben eine klare Botschaft an die Politik.