Torsten Krause

Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referent Medienpolitik

030 - 30 86 93-51
Politische Arbeit zum thema kinderrechte

Unsere Forderungen und Positionen

Die Interessen und Belange von Kindern werden in unserer Gesellschaft nach wie vor unzureichend berücksichtigt. Wir fordern, dass Bund, Länder und Kommunen Kinder mehr als bisher in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen. Außerdem ist das Deutsche Kinderhilfswerk in verschiedenen Bündnissen und Initiativen aktiv. Ziel dabei ist es, durch ein breites Netzwerk die kinderrechtliche Arbeit in Deutschland zu stärken und die Belange von Kindern in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert: Kinder- und Jugendbeteiligung endlich ernst nehmen

Kinderpolitische Positionen

In unseren Kernforderungen und Positionspapieren beziehen wir Stellung zu aktuellen Herausforderungen, die die Lebenswelten von Kindern betreffen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich dafür ein, dass die Kinderrechte mit ins Grundgesetz aufgenommen werden.

Kinderrechte ins Grundgesetz!

Das Deutschen Kinderhilfswerk spricht sich für die explizite Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz aus. Lesen Sie dazu auch unsere Kernforderung.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert gemeinsam mit seinem Partner „Bündnis Recht auf Spiel“, dass bei Kitaneubauten immer eine ausreichend große Außenfläche eingeplant wird.

Bündnisarbeit für Kinderrechte

Durch seine Mitwirkung in mehreren Bündnissen stärkt das Deutsche Kinderhilfswerk seine bundesweite kinderrechtliche Arbeit.

Kinderrechte im EU-Migrations- und Asylpaket konsequent verankern!

Geflüchtete Kinder haben Rechte

Einzelfallhilfe, Projektförderung und politische Lobbyarbeit: Wir helfen geflüchteten Kindern und Jugendlichen bei ihrer Integration.

Kinderrechte in Zeiten von Corona

Kinderrechte in Zeiten von Corona

Die Einhaltung der Kinderrechte – auf Schutz, Teilhabe und Förderung – muss gerade in der aktuellen Ausnahmesituation höchste Priorität haben! Alles dazu in unserem Positionspapier.

Eine Frau zerbricht eine Zigarette. Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakkonsum ein.

Schutz vor Tabakkonsum

Um das Recht von Kindern auf Gesundheit zu schützen, setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk dafür ein, dass Deutschland bis 2040 tabakfrei wird.

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen