Aktuelle Förderprojekte
Die Kinder- und Jugendprojekte auf dieser Seite werden durch Ihre Spende möglich. Bei erfolgter Projektfinanzierung fließen die Spenden in weitere wichtige Projekte aus demselben Themenbereich.
In der Kinder- und jugendpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerkes sind direkte und stellvertretende Kinder- und Jugend-Interessenvertretungen verzeichnet. Die Daten geben somit einen qualifizierten Überblick über wichtige Elemente der bundesweiten Landschaft im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Zugleich erheben die Daten keinen Anspruch auf Vollständigkeit – weder innerhalb der aufgeführten Kategorien noch hinsichtlich der Festlegung der Kategorien. Die Datensätze werden regelmäßig aktualisiert. Neueintragungen können gerne über nebenstehendem Button beantragt werden.
Der Ortsteil Rogeez liegt in der Gemeinde Fünfseen, die flächenmäßig mit 51,52 km² eine der größten Gemeinden im Umkreis ist. Er plant seit 3 Jahren einen Spielplatz für die Kinder im Ort zu errichten. Bis jetzt hat es nicht geklappt, weil die Gemeinde diese finanzielle Ausgabe nicht tragen konnte. Doch nun ist durch viel Bürgerengagement von vielen Einwohnern genug Geld zusammen getragen worden und es wurde der Rogeezer Dörpverein gegründet, der das Projekt begleiten wird. Das Thema für den...
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts "atur pu" des Feininger-Gymnsasiums wurde das Spielgerät Adlernest gemeinsam von Schüler*innen und Expert*innen entwickelt. Das Spielgerät mit Kletterturm ist Teil des Vorhabens, den Schulhof schüler*innen-gerecht zu gestalten. Das Adlernest wurde gemeinsam von Expert*innen und Schüler*innen entwickelt und gebaut, um einen wertschätzenden Umgang mit dem Objekt zu erreichen und Identifikation und Partizipation zu fördern.
Politikverdrossenheit ist sicher kein Phänomen der Jugend! Politisches Interesse und politische Kompetenz gehen immer Hand in Hand. "Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ (Barack Obama) – U18 Wahl 2019 im Bautzener Oberland Auch wenn das Interesse Jugendlicher an politische Themen wieder gestiegen ist, bleibt das Vertrauen, was Parteien entgegen gebracht wird, nach wie vor kritisch zu betrachten. Aussagen wie "Politiker kümmern sich nicht darum, was junge Leute denken und wollen.",...
WeiterlesenPolitikverdrossenheit ist sicher kein Phänomen der Jugend! Politisches Interesse und politische Kompetenz gehen immer Hand in Hand. "Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ (Barack Obama) – U18 Wahl 2019 im Bautzener Oberland Auch wenn das Interesse Jugendlicher an politische Themen wieder gestiegen ist, bleibt das Vertrauen, was Parteien entgegen gebracht wird, nach wie vor kritisch zu betrachten. Aussagen wie "Politiker kümmern sich nicht darum, was junge Leute denken und wollen.",...
WeiterlesenIn der Zeit des Kontaktverbots während der Corona-Pandemie war Jugendbeteiligung unmöglich. Kinder- und Jugendliche wurden "unsichtbar", mit vielem Leid und wenig Möglichkeiten sich kind- und jugendgerecht zu entwickeln. In dieser schwierigen Zeit wurde ein geeignetes Projekt entwickelt, dass Kinder- und Jugendliche und ihre Bedürfnisse wieder sichtbar macht, aber darüber hinaus das Potenzial hat, Kinder- und Jugendgruppen, wie auch andere Teile der Gesellschaft wieder kreativ miteinander wirken...
WeiterlesenIn wöchentlichen Theaterproben und einer größer angelegten Abschlusspräsentation im Sommer 2020 erleben Schülerinnen und Schüler aus Sprachlernklassen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Regelklassen Selbstwirksamkeit mit theaterpädagogischen Mitteln. In den Theaterproben wird zu selbst gewählten Themen gearbeitet, die sich aus den Interessen der Sprachlerner und deren Mitschülern ergeben. So kann natürlich das Thema Flucht im Fokus stehen, der Blick in die Zukunft geöffnet oder aber...
WeiterlesenMit dem Projekt werden demokratische Prozesse für Kinder im Alter von 7-14 Jahren sichtbar und erlebbar gemachen. Die Durchführung einer Kinderstadt als Planspiel wird hier als Mittel dazu verwendet. Während dieses Spiels erleben die Kinder vereinfacht, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert, wie Beteiligung stattfindet, wie sich politische Bildungsprozesse entwickeln.
Das KiJuPa Marburg und das Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf veranstalten gemeinsam den 2. Hessischen Kinder- und Jugendkongress (KiJuKon). Der Kongress bringt Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen zusammen, die sich in Beteiligungsprojekten für die Belange ihrer Altersgenossinnen und -genossen engagieren. Ein Wochenende lang werden sich die Teilnehmenden über ihre Themen austauschen und Wünsche und Anregungen für Politik und Verwaltung formulieren. Gearbeitet wird vor allem in...
WeiterlesenIm Jahr 2016 hat die Gemeinde Wallenhorst erstmalig mit der Methode "Zukunftswerkstatt" als politischem Beteiligungsprozess eine Jugendkonferenz für junge Wallenhorster von 14 - 18 Jahren durchgeführt. Nach drei Jahren wird sie erneut durchgeführt. Auf eine jährliche Wiederholung wurde bewusst verzichtet. Zukunftswerkstätten zeichen sich aus durch: - einen strukturierten Prozess mit aufeinander aufbauenden Phasen, Zeitstrukturen und Rollenklarheit - Ergebnisoffenheit bei gleichzeitiger...
WeiterlesenIn der Woche vom 13.11.2019 mit Höhepunkt am 20.11. 2019 veranstalten Einrichtungen des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarebit in Frankfurt am Main e.V. an mindestens 33 verschiedenen Standorten im Stadtgebiet (offene Kinder- und Jugendhäuser, Schülertreff, Jugendmigrations- und -beratungsstellen, Jugendhilfen in der Schule, schulische Betreuungen außerhalb des Unterrichts, sozialpädagogische Förderungen) unterschiedliche Angebotsformate, in denen junge, minderjährige Menschen sich für die...
Weiterlesen"Alle da!" zeigt unterschiedliche Lebensgewohnheiten aus verschiedensten Kulturkreisen "Fred der Frosch" Thema: Hier wird jeder angenommen, wie er ist. (Partizipation und Beschwerdemanagement werden in einigen Bereichen bereits gelebt, Ziel ist es, sie in allen Alltagsbereichen zu standardisieren. "Affentheater" Toleranz gegenüber außergewöhnlichen Verhaltensformen (U.a. werden Kinder mit der Diagnose ADHS, Downsyndrom, etc. im Haus betreut.) "Stomatenpaghetti" thematisiert Toleranz und...
Weiterlesen2019 feierte das Grundgesetzt 70. Geburtstag. Das Mädchenbüro nimmt das zum Anlass sich näher mit dem Grundgesetz und dem demokratischen System in Deutschland auseinanderzusetzen. Als Aufhänger für das Projekt #ItsOurRight steht der dritte Artikel des Grundgesetztes: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Was genau bedeutet dieser Artikel? Welche Rechte habe ich in Deutschland und wie genau kann ich sie eigentlich einfordern? Wie wird Teilhabe für unterschiedliche Menschen ermöglicht? Was für...
WeiterlesenAufgeteilt in drei Phasen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten die Welt der darstellenden Künste erforschen. Dabei sollen sie sich intensiver mit den unterschiedlichsten Genres und deren jeweiligen Bereichen spartenübergreifend auseinander setzen und selbst ausprobieren. Das besondere Augenmerk gilt hier dem Medium Zirkus. Abschließend können die Kinder ihre Erkenntnisse und Erfahrungen bündeln und kundtun wie ihre Vorstellungen zukünftiger kultureller...
WeiterlesenDie ABC-Werkstatt richtet sich an Flüchtlingskinder, welche die ersten Klassen der Grundschule Rheinstraße in Wilhelmshaven besuchen. Sie sollen gezielt und in kleinen, vertrauten Gruppen dabei unterstützt werden, sich schnell die deutsche Sprache anzueignen. Sie sollen sich in der Sprache ihrer neuen Heimat ausdrücken und verständigen können. Dabei geht dieses Projekt bewusst über ein reines Sprachförderangebot / Sprachkurs deutlich hinaus. Das Element der Mitbestimmung und Mitgestaltung,...
WeiterlesenDas Kinderhaus ist bunt und lebt von den verschiedensten Angeboten, vielen Ideen und dem Engagement und der Beteiligung vieler Menschen aller Altersgruppen. Einen wichtigen Anteil am Leben im Kinderhaus haben seit einiger Zeit junge Menschen, die ihren Bundesfreiwilligendienst im Kinderhaus absolvieren und so zusätzlich eine neue Facette in die Angebote des Kinderhauses bringen. Was liegt also näher, als ihnen neben der täglichen Arbeit einen festen und eigenverantwortlich ausgestalteten Platz...
WeiterlesenFrühe Bildung ist eines der wirksamsten Mittel gegen Kinderarmut. Deshalb soll der Spielraum für 0-6 Jährige erweitert werden. 2x wöchentlich besuchen jeweils 60-100 Eltern und Kinder das ConAct-Familienzentrum. Eltern haben im Cafébereich Gemeinschaft, während ihre Kinder an Spielmöglichkeiten zur Selbstwertstärkung und Talentförderung teilnehmen. Diese sind altersgestaffelt. 90% der Kinder haben Migrationshintergrund und kommen aus sozial benachteiligten Familien. Aus diesem Grund werden ihnen...
WeiterlesenIn Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Stadt Kahla u mit dem Einverständnis des Saller Gewerbebaus wird das stillgelegte Bahnhofsgebäude in Kahla von Jugendlichen u Kindern aus Kahla u Umgebung in der ersten Juli Woche mittels Graffiti gestaltet. Diesem Projekt ging im vergangenem Jahr eine vorbereitende Phase voraus, in welcher die Teilnehmenden aktiviert wurden u ihnen Graffiti als Ausdrucks- u Stilmittel näher gebracht wurde. In dieser Phase entwickelten die TN bereits individuelle Ideen für...
WeiterlesenSingen macht Spaß, singen tut gut, so lauten die ersten Zeilen eines bekannten Kanons. Das will die Gemeinde fördern und Kinder zum Singen ermutigen. Doch oft fehlt die Begleitung, ein Harmonieinstrument. Dies ist zum Beispiel ein Klavier oder eine Gitarre und wird bei einer Gruppe singender Kinder fast immer von einem Erwachsenen gespielt. Aber warum eigentlich? Warum können die Kinder nicht selbst ein Begleitinstrument spielen und sich dann am besten noch selbst begleiten?! Dazu wird den...
WeiterlesenBeim Kinderclub „Rakete Jetzt!“ entwickeln 15 Kinder unter theaterpädagogischer Anleitung eine eigene Theaterproduktion. Diese Produktion wird Bestandteil des Spielplans am GRIPS Theater und wird mindestens fünf Mal aufgeführt. Innerhalb der Erarbeitung wird ein Themenkomplex aus der Lebenswelt der teilnehmenden Kinder verhandelt, der aber auch weiterführende gesellschaftliche und politische Dimensionen aufweist. Den thematischen Ausgangspunkt für die Inszenierung bildet der Arbeitstitel:...
WeiterlesenDas Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) schafft Materialien an und veranstaltet Aktionen, um den geflüchteten Kindern und ihren Familien das Ankommen in der Verbandsgemeinde Asbach zu erleichtern. Zum einen werden die Familien bei der Ausstattung für das alltägliche Leben unterstützt, zum anderen Übersetzung in verschiedenen Kontexten angeboten (Kita, Schule, Behörde, Begegnungscafé). Auch Kita- und Schulmaterial sowie sprachförderndes Lern- und Spielmaterial wird bereitgestellt. Ziel ist es,...
WeiterlesenDas Projekt ist Weiterentwicklung der Kinder-/Jugendtheaterreihe `Auf die Bühne´. Seit 2017 bringt diese in Witten-Annen ca. 2x jährlich Kinder u. Jugendliche unterschiedlicher Herkunft in einem künstlerischen Vorhaben zusammen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Theaterperformance, dieses Mal zu Zukunftsvisionen. Unter Leitung eines professionellen international besetzten Künstler*innenteams entwickeln ca. 35 Teilnehmende (TN) an 4 Tagen in den Sparten Schauspiel, Tanz, Rhythmus u....
WeiterlesenDie Zukunft von Städten und Gemeinden wird auch geprägt durch die jungen Generationen, die vor Ort aufwachsen. Sie zu unterstützen, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie Ihre Ideen, Interessen und Wünsche in Veränderungs- und Entscheidungsprozesse einbringen können, ist eine wichtige Entwicklungsressource. Dies gilt auch für Sondershausen und die Ortsteile. Aktuell ist in dieser Hinsicht in Sondershausen kein partizipatives Instrument vorhanden. Aus diesem Grund besteht der Wunsch seitens der Stadt,...
WeiterlesenVon April 2020 bis Juni 2020 erarbeiten und präsentieren 30 Grundschulkinder zweier Konstanzer Grundschulen zwischen 8-12 Jahren unter der Projektleitung der Koordinatorin für Kulturelle Bildung im Kulturamt und der Museumspädagogin des Rosgartenmuseums sowie unter der künstlerischen Leitung einer Museumskuratorin ein performatives Ausstellungsprojekt mit den Ergebnissen einer musealen, interdisziplinären und aktiven Forschungsreise durch Konstanzer Museumsdepots und weiterer musealer Kontexte. ...
WeiterlesenBeteiligung ist ein Grundrecht. Im Alltag von Kindern und Jugendlichen beschränkt sie sich jedoch nicht selten auf kleinere Entscheidungsprozesse im Rahmen von Vorgaben Erwachsener. Insbesondere Mädchen* neigen in unserer Gesellschaft dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und sich deshalb in Entscheidungsprozessen eher zurück zu ziehen, statt sich aktiv einzubringen. In diesem Projekt sollen sie deshalb die Möglichkeit erhalten, komplett eigenständig in einer Gruppe von Mädchen* ein...
WeiterlesenDie Zielgruppe des Projektes "Aufsuchende Beratung für junge Geflüchtete" der Zukunftsbau GmbH sind junge Geflüchtete aus der Ukraine zwischen 14 und 21 Jahren, die in Berlin-Mitte entweder privat, über bezirkliche oder Landesämter untergebracht sind. Gemeinsam mit den jungen Menschen wird an der Entwicklung und Umsetzung einer Bildungsperspektive gearbeitet, die stets die individuellen Möglichkeiten berücksichtigt. Zentraler Bestandteil der Arbeit ist der Fokus auf Selbstständigkeit und...
WeiterlesenAusbildung von jugendlichen Beteiligungsmoderator*innen (für die Landkreise OHV, OPR, HVL, Prignitz) in den Bereichen: - Öffentlichkeitsarbeit - Moderation - Aktivierung neuer Beteiligung- Akteure - Konfliktstrategien - innovative Beteiligungsformen Im Vorfeld werden die Jugendlichen in Form von eintägigen Startveranstaltungen zu den Qualifizierungsinhalten beteiligt und die Kommunen, Kreise, Verwaltung, Träger der Landkreise werden in der gleichen Weise zur Ergebnissicherung mit...
WeiterlesenDer Verein „Internationales Forum für Wissenschaft, Bildung und Kultur e.V.“ hat eine Wochenendschule für ukrainische Kinder, Jugendliche und deren Familien ins Leben gerufen. Dort soll den Kindern ein gutes Ankommen im deutschen Schulsystem ermöglicht werden. Im Vordergrund stehen neben der Schulförderung Freizeitangebote und psychologische Unterstützung. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, Deutschland besser kennenzulernen und zugleich weiter mit ihrer Heimat verbunden bleiben. Das...
WeiterlesenEs soll mit den Kindern und Familien jeweils einmal in der Woche gekocht oder gebacken werden, um sie einerseits an unterschiedlichste, gesunde und kostengünstige Speisen heranzuführen, andererseits aber auch für das Thema "verschiedene Kulturen und Länder" zu sensibilisieren. Dabei wird darauf geachtet, dass das Angebot freiwillig und kostenlos für die Kinder ist. Zudem werden alle Teilnehmenden von der Auswahl der Speisen bis zum Einkaufen, Kochen, gemeinsamen Essen und Aufräumen beteiligt.
WeiterlesenSeit 2008 können sich Kinder im Alter von 7-14 Jahren in der Kinderstadt Bärenhausen in ca. 50 Berufen von A wie Ärztin bis Z wie Zeitungsredakteur ausprobieren. BÄRENHAUSEN gibt Kindern die Möglichkeit, Themen der Erwachsenen spielend zu (er)leben. Sie üben sich in politischer Teilhabe (Stadtrat), in demokratischen Mitbestimmungsformen (Wahl) und in ökologischen wie ökonomischen Handlungsfeldern mittels Berufen und eigenem Geld (Tatzen). Die Kinder werden sensibilisiert, Verantwortung für sich...
WeiterlesenAb Juni 2019 wird der Jugendtreff Camp im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach teilweise abgerissen und der restliche Teil generalsaniert, weswegen das komplette Gebäude in den kommenden zwei Jahren nicht genutzt werden kann. Das Jugendhaus zieht mit dem offenen Betrieb in Container um, die im direkten Umfeld des Jugendhauses aufgestellt werden. Leider werden dort aufgrund der räumlichen Enge und den damit verbundenen Einschränkungen weder der Medienraum noch das Tonstudio Platz finden, sodass die...
WeiterlesenAusgehend von der Frage, wie kann der Stadtteil noch kinderfreundlicher werden? Wurde festgestellt, dass es im Viertel sehr wenige freie bis gar keine geschützten Rückzugsorte für Kinder, Jugendliche und Eltern vorhanden waren. Da entstand die Idee mit dem Ziel, einen inklusiven Ort zum Spielen, Toben, Reden, Feste feiern und für ein solidarisches Miteinander aller Generationen, Nationen und sozialen Schichten zu schaffen. So wurde der Plan eines Bauspielplatzes entwickelt, auf dem alle...
WeiterlesenKinderrechteprojekt zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention 2019 wird ein Geburtstag weltweit gefeiert: Die Kinderrechte werden am 20. November 30 Jahre alt. Die Vereinten Nationen haben 1989 die „Rechte des Kindes“ unterzeichnet. Inzwischen ist die UN-Kinderrechtskonvention von allen Ländern der Erde bis auf die USA anerkannt und garantiert Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren besonderen Schutz, besondere Förderung und Beteiligung in allen Lebenslagen. Der Münchner...
WeiterlesenIn dem o.g. Projekt geht es um Angebote zur Beteiligung von jungen Menschen in Grevenbroich. Mithilfe des Jugendrates Grevenbroich soll auch ein spontanes und kurzweiliges Mitwirken möglich werden. Dadurch ist es möglich sehr direkt und unmittelbar Feedback einzuholen. Konkret angedacht ist eine gemeinsame Entwicklung eines Evaluationsbogens, der die wichtigsten Aspekte benennt und durch das – für alle beteiligte greifbare - Schulnotensystem bewertet und vergleichbar macht. Auch im Rahmen der...
WeiterlesenFür geflüchtete Kinder dauert es manchmal Jahre, bis sie aus den Übergangsheimen, in die sie bei ihrer Ankunft in Deutschland verteilt wurden, ausziehen können. Dadurch sind sie in ihrem Alltag stark benachteiligt, weil sie beispielsweise keine reguläre Kita besuchen können. Dies sowie die Fluchterfahrungen und die Lebensbedingungen in den Heimen führen zu Entwicklungsnachteilen und verminderten Bildungs- und Berufschancen. Um dem entgegenzuwirken, brauchen die betroffenen Kinder zusätzliche...
WeiterlesenDer Integrationsverein Seelow e.V. schafft Orte für Begegnungs- und Spielmöglichkeiten für geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Neben niedrigschwelligen Möglichkeiten zum Erlernen der deutschen Sprache gibt es dort angeleitete thematische Angebote, die die mentale Gesundheit der Kinder stärken und ihnen vermitteln, dass sie herzlich willkommen sind. Der Verein bietet zum Beispiel Freispiel, Musik oder Tanz an. Die Kinder werden bei der Planung, Entwicklung und Durchführung der wöchentlichen...
WeiterlesenIm Kinder- und Jugendhaus Hallschlag finden regelmäßig Konzerte mit bis zu 650 Besucher statt. Diese Konzerte werden von einem Organisationsteam bestehend aus Kernbesucher des Jugendhauses in Begleitung von pädagogischen Mitarbeiter durchgeführt. Die Hauptaufgaben des Organisationsteams ist der Aufbau und Abbau der Bühne, des Beschallungssystems, der Gastronomie, des Backstagebereiches und der Garderobe. Während des Konzerts werden Aufgaben wie der Ausschank, die Abendkasse, die technische...
WeiterlesenIn Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV-SH) will Politik zum Anfassen e.V. (PzA) in den Jahren 2020 und 2021 ein digitales Beteiligungsprojekt mit Kindern und Jugendlichen aus 15 Jugendfeuerwehren Schleswig-Holsteins durchführen. Grundlage hierfür ist die von PzA entwickelte Partizipations-App PLACEm. PLACEm ist eine niederschwellige und interaktive Smartphone-App, die bestehende und zukünftige Beteiligungsverfahren sinnvoll ergänzt und erweitert. PLACEm gibt den...
WeiterlesenMit Hilfe einer großformatigen Sozialraumkarte, sollen die Zielgruppen ihre sozialräumlichen Bedürfnisse beschreiben. Diese werden dann darauf festgehalten und zielgruppenspezifisch ausgewertet. Zielgruppen sind vor allem die im Sozialraum lebenden Menschen, Akteure der Jugendarbeit vor Ort und auch die Akteure der Gremien der GWA. Zu unterschiedlichen Terminen sollen die Zielgruppen an ausgewählten Orten durch die benannte Methode beteiligt werden. Dieser umfangreiche Prozess der...
WeiterlesenDer Neubau des Hauses wird das Leben der Einrichtung verändern und bereichern. Um Kindern die Möglichkeit zu geben sich an der Gestaltung zu beteiligen, braucht es ein gesondert angeleitetes Projekt. Hiermit wird auch dem §8 des SGBVIII entsprochen und den Kindern Ihr Recht auf Mitgestaltung ermöglicht. Beteiligung von Kindern ist in der Einrichtung fester Bestandteil des Konzepts und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Herzensanliegen. Es werden regelmäßige Kinderbesprechungen...
WeiterlesenZwei Teamfortbildungstage über Beteiligungsstrukturen zur Umgestaltung des Spielplatzes mit 2-9 jährige Kinder für alle Erzieher_innen der Kita. Die Schwerpunkte liegen auf die Methodenvielfalt von Beteiligung in verschiedenen Altersstufen zur Entscheidungsfindung, die Phasen der Beteiligung beim Modellbau, Strukturierung der Beteiligungsideen, Materialauswahl (Knete, Pappe, Bögen, Farbe, Kleber,Naturmaterial) Fachliteratur und Kinderbücher zum Thema Kinderrechte. Stellwände zur Präsentation der...
WeiterlesenVon der Vision zur Mission! Seit September 2019 hat sich in der Kreisstadt Herzberg (Elster) durch ehrenamtliches Engagement einzelner Akteur*innen in Kooperation mit der Stadtverwaltung Herzberg (Elster) ein Jugendnetzwerk gegründet. Das Jugendnetzwerk veranstaltet im Zweiwochentakt ein Treffen, an dem alle Interessierten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-21 Jahren teilnehmen und sich über politische Themen und Beteiligungsformen austauschen können. Ziel des Jugendnetzwerkes ist es, im...
WeiterlesenMit „Bettermakers“ startete die Hamburger Initiative für Menschenrechte ein kreativ-mediales Bildungsprojekt für Jugendliche, das den Austausch zu gesellschaftspolitischen Themen und ihrer Konzepte eines sozialen Miteinanders anregen soll. Als Methode werden hierfür die Wirkung der universellen Kommunikationsform des Filmens genutzt und regelmäßig Video-Wettbewerbe veranstaltet. Die in Eigenregie produzierten bewegten Bilder geben Jugendlichen eine Stimme, um ihre gesellschaftspolitischen...
WeiterlesenBei der sich in Gründung befindenden Kita „FRISCHlinge“ im Odenwald wird ein wichtiges Augenmerk auf die Bewegung gelegt. Das bereichsübergreifende Lernen findet bei den kleinen Menschen mit ihrem ganzen Körper und allen Sinnen statt. Diese Erkenntnis durchzieht sowohl die Projektgestaltung, den Bau einer Hochebene gemeinsam mit Kindern, als auch das Ergebnis, das bewegende Bespielen der fertigen Hochebene. Gemeinsam mit den angehenden Kita-Kindern und ihren Eltern sowie Kindern der...
WeiterlesenZiel ist es, durch ein nachhaltiges Konzept die Teilhabe junger Menschen am Sport und am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, durch den Umgang mit dem Pferd ein klareres Bild von gegenseitigem Respekt, Treue und Verantwortung zu erlangen, unabhängig von der sozialen und gesellschaftlichen Herkunft.
Der Biberbau hat mit Schließung der Schulen in Hessen sein Programm "Biberbau Digital" aufgelegt. Ziel ist es Kinder und Familien zuhause zu erreichen und den ungewohnten Alltag mit diversen Freizeitideen angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus erschien es wichtig neben Video- und Fotoanleitungen auch schnell wieder in persönlichen Kontakt zu Kindern zu kommen, um zum einen Eltern zu entlasten, aber auch Kindern soziale Interaktion außerhalb des Elternhauses zu ermöglichen, um ihren Sorgen und...
WeiterlesenDie aktuelle Situation fordert auf und lädt ein, jetzt gemeinsam mit den Kindern, Lehr- und Lernsituationen neu, diskriminierungsfrei und chancengleich, zu denken (UN-KRK Art. 28). Vor allem die Grundschule wird als Möglichkeit aus erster Hand zu lernen gesehen: gemeinsam etwas erleben, zu entdecken, zu erproben und zu erfahren und zwar vor Ort in der Natur und in der Gesellschaft. Doch derzeit scheint alles auf den Kopf gestellt und es werden zuversichtlich neue Wege gegangen. Die aktuelle...
WeiterlesenNeubau eines Niedrigseilgartens im Rahmen des Teamkompetenzzentrums der Bernard Overberg Schule. Die Anlage soll Teil eines erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum werden und dient Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Aktionsfläche in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf. Zielgruppen dieser Einrichtung sind neben unseren Schülerinnen und Schülern auch Kindertagesstätten, Grundschulen, der Ferientreff der Stadt Recklinghausen, der OGS (offene Ganztag),...
Weiterlesen„Cottbus/Chóśebuz ist deine Stadt – Misch dich ein!“ Das Motto des kommunalen Beteiligungskonzeptes aufgreifend möchten die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz durch Kooperationsprojekte die kommunale Beteiligung von Kindern fördern, Kinderrechte in den öffentlichen Fokus rücken und die inklusive Aufenthaltsqualität des Branitzer Parks für Kinder und deren Familien steigern. In einem ersten Modellprojekt zur kommunalen Beteiligung...
WeiterlesenDie Kita Paulus Nord hat seit letztem Jahr eine Kinderbücherei eingeführt. Jedes Kind kann sich ein Mal pro Woche ein Buch ausleihen und dieses mit nach Hause nehmen. So möchten sie das Medium Buch in alle Familien, der uns anvertrauten Kinder, bringen. bisher ist die Kinderbücherei, insbesondere bei den Themen "Partizipation und Vielfaltsbewusstheit", noch sehr lückenhaft. In der täglichen Arbeit in den Gruppen, bei der die Themen natürlich auch aktuell sind, wären die Bücher eine echte...
WeiterlesenIn diesem Jahr feiert die Stadtverwaltung das 10jährige Jubiläum des Kinder- und Jugendausschusses (KUJA) und 30 Jahre Kinderrechte. Dabei soll vor allem am 14. Juni ein großes Fest zu den Themen Kinderrechte und globale Verantwortung auf dem Saalfelder Markt stattfinden. Diese Idee wurde bereits 2018 in einem Seminar ausgearbeitet. Im Vorfeld zu dem Fest finden Planungsworkshops und Seminare statt, bei denen die Kinder und Jugendlichen des KUJA dieses Fest selbst mit planen und Organisieren...
WeiterlesenAuf der SV-Berater*innen-Ausbildung werden die Jugendlichen, die sich dazu angemeldet haben, zu Peer-Multiplikator*innen ausgebildet. In der Regel gibt es zwischen 20 und 25 Teilnehmendenplätze. Die teilnehmenden Jugendlichen haben meist vorher schon Erfahrungen in ihren schuleigenen Schüler*innenvertretungen oder in einer Bezirks- bzw. Landesschüler*innenvertretung gesammelt. Die Ausbildung wird von professionellen, aber jungen Teamer*innen durchgeführt, die selbst einen Bezug zu...
WeiterlesenSeit 2011 setzt sich Aktion C für Frieden und Toleranz in Chemnitz ein. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In Workshops werden Großplakate gestaltet, die als Chemnitzer Friedensbotschaften am Rathaus und anderen Gebäuden zum Chemnitzer Friedenstag aufgehängt werden und dann auf Reisen gehen, nach Sachsen und ins Ausland. Die Stadt finanziert jährlich einen Workshop in einer Schule, es könnte viel mehr sein… Mit dem Projektantrag soll ein weiterer Workshop im Zeitraum...
Weiterlesen2019 hat sich eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, darunter viele lesbische, schwule, bisexuelle und transgender- und queere (LGBTQ+) Menschen, in der Prignitz zusammengefunden, um sich vor Ort für Vielfalt und Gleichberechtigung im ländlichen Raum zu engagieren – und 2020 den ersten Christopher Street Day in der Prignitz zu organisieren. Der CSD Prignitz richtet sich an die LGBTQ+-Personen und ihre Unterstützenden, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit, insb. aber nicht...
WeiterlesenEs ist geplant mit Hilfe der Ferienfahrt „Club Tour de MOL“ benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Raum zu bieten, indem Sie erfahren können, wie sich demokratische Entscheidungsprozesse gestalten und dass ihre persönliche Beteiligung einen Einfluss auf die Mitgestaltung der Ferienfahrt hat Anfang des Jahres haben sich interessierte Jugendliche des familienentlastenden Dienstes aus Eberswalde, des Jugendclub Strausberg Vorstadt und aus verschieden Jugendwohngruppen getroffen um an einem...
WeiterlesenDer Alltag, gerade von Jugendlichen, ist in Zeiten von Corona nicht einfach. Abstand zu Freunden und Familie, Ängste, kein geregelter Tagesablauf und vieles mehr. Aber neben all den negativen Aspekten haben die jungen Menschen auch viel Zelt, um sich z.B. kreativ auszuleben. Hier setzt das Projekt „Corona Diaries“ an. Die Jugendlichen können kreativ werden und ihren persönlichen Alltag in Zeiten von Corona filmisch darstellen, um einerseits ihren Alltag zu reflektieren und andererseits so einen...
WeiterlesenDie Corona-Maßnahmen betreffen insbesondere Kinder und Jugendliche. Keine Schule, kein Kindergarten, keine Freunde treffen, keine Freizeitangebote oder Vereine. Aber auch mehr Zeit mit der Familie oder um neue Orte zu entdecken. Junge Menschen erleben die Zeit ganz anders als die Erwachsenen und können nur wenig oder gar nicht mitsprechen, wenn gerade jetzt wichtige Entscheidungen getroffen werden, die sie betreffen. Das Projekt soll festhalten, wie die Kinder und Jugendlichen die Corona-Zeit...
WeiterlesenIn einem Museum aus der Zukunft können Besucher nützliche und kuriose Gadgets aus dem Alltag von Kindern im Jahr 2029 betrachten. Allerdings werden in dieser Ausstellung nicht das neueste Smartphone oder die Weiterentwicklung des elektrischen Rollers gezeigt, sondern vielmehr soziale Innovationen die mehr Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit ermöglichen. Die teilnehmenden Kinder im Alter von 10-12 Jahren führen die Besuchenden in der Rolle als „Dingerklärerinnen“ und „Sachenauskennern“ durch das...
WeiterlesenIn einer Seminarreihe von 4 dreitägigen Seminaren lernen Jugendliche des Bildungscampus des Internationalen Bundes die Instrumente der Demokratie kennen. Wie Demokratie funktioniert wird den Jugendlichen anhand der Mitbestimmungsmöglichkeiten ihres Schul- und Ausbildungsalltags verständlich gemacht. Sie sollen erleben, dass sich Politik auf ihren unmittelbaren Nahbereich herunterbrechen lässt und demokratische Strukturen auch „einfachen“ Menschen die Möglichkeit zur Mitbestimmung gibt.
Unter dem Motto #MachtZukunft sind alle Falkenseer Schüler*innen ab Klasse 4 eingeladen. Neben einem Kurzinput zur Beteiligung sind zwei Durchgänge von parallel laufenden Workshops und Diskussionsrunden zu Beteiligungsthemen und Open-Space sind Schüler*innen aufgerufen sich mit ihren Themen einzubringen. Der vorläufige Ablaufplan: 14:00 Begrüßung 14:10 Kurzinput zur Kinder- und Jugendbeteiligung 14:20 Aktivierung und weitere Infos zum Ablauf 14:30 1. Runde (parallel werden Workshops und...
WeiterlesenMit einer Projektgruppe aus Schüler*innen und unterstützt durch das schulische Personal wurde die Aufenthaltsqualität des Schulhofes deutlich erhöht. So wurden ein Blockhaus für die Streitschlichtung errichtet, der Teich saniert, Hochbeete angelegt und von den Klassen bepflanzt, sowie Ruhezonen und mehr als 60 Sitzgelegenheiten geschaffen. Durch die Partizipation an dem Projekt sowie die Übernahme von Verantwortung lernten die Schüler*innen demokratisches Denken und Handeln.
In einem parkähnlichen Gelände am Ortsrand von Neukirchen liegt das Kinder- und Jugenddorf. In einer lockeren Bebauung mit Bungalows befinden sich die Wohngruppen, die Jungen vorübergehend einen Lern- und Lebensraum bieten. Als stationäre Einrichtung des Neukirchener Kinder- und Jugendhilfeverbundes ist es ein Anliegen, in einem möglichst ansprechenden und normalen Umfeld intensivpädagogisch-therapeutische Hilfen anzubieten. Im Kinderdorf gibt es den Demokratischen Kinderdorf Rat. Der Rat ist...
WeiterlesenZiel des Projektes ist es mit Kindern und Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung, § 27 SGB VIII eine Reflexion ihres Hilfeprozesses, speziell des Hilfeplangespräches vorzunehmen. Der Focus liegt dabei auf der Beteiligung von jungen Menschen im Hilfeplangespräch (Kommunikation Kind <--> fallverantwortliche Fachkraft des ASD). Der erlebnispädagogische Ansatz des Klettern soll dabei die jungen Menschen in ihrem Reflexionsprozess unterstützen (z. B. Vertrauen aufbauen, welche Unterstützung...
WeiterlesenDie Jugendbühne ist ein Jugendinitiativ-Projekt und wird von Jugendlichen, die sich z.T. in einer Ausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik befinden, ehrenamtlich organisiert und geleitet. Als fester Bestandteil des Stadt- und Schützenfestes in Seelow bietet die Jugendbühne für regionale und überregionale junge Künstler eine Möglichkeit, nicht nur Bühnenerfahrung zu sammeln sondern auch eigene musikalische Projekte und Aufführungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Nach dem Motto "Musik...
WeiterlesenMädchen haben etwas zu sagen! Dennoch sind sie in unserer Gesellschaft häufig nicht sichtbar. Jugendarbeit, Freizeitangebote und Beteiligungsstrukturen sind nicht selten nach den Bedürfnissen und Interessen von Jungen ausgerichtet. Um den Weltmädchentag 2019 herum bieten die Mädchenarbeitskreise im Saarland deshalb landesweit Projekte an, in denen Mädchen auf sich und ihre Lebenswelt aufmerksam machen und für ihre Rechte und Forderungen einstehen können. Sie werden ermutigt, mit...
WeiterlesenDie Kinderstadt-Rostock ist ein fortlaufendes ganzjähriges Beteiligungsprojekt für Kinder von 6-13 Jahren in Trägerschaft des Rostocker Freizeitzentrum e.V. Hiermit sollen Kindern einen Bildungs-, Lern- & Gestaltungsraum für Kompetenz- & Demokratieentwicklung angeboten werden. Wichtigstes Gremium ist die Bürgerschaft. Diese wird einmal im Jahr von den Kindern gewählt. Wöchentlich finden Bürgerschaftssitzungen statt, in denen es um die Beteiligung, Mitbestimmung & Mitgestaltung des Lebens in der...
WeiterlesenDie Kindervereinigung Dresden e. V. bietet die Gelegenheit, dass Kinder Mahlzeiten aus ihren Herkunftsländern zubereiten können und so anderen ihre Kultur ein bisschen näher bringen können. Außerdem sollen die Kinder für eine ausgewogenere Ernährung sensibilisiert werden, da viele der neuen Kinder zu viel Süßigkeiten konsumieren. Der Verein besitzt Hochbete, die gemeinsam mit den Kindern mit verschiedenen Kräutern und Gemüse bepflanzen werden. Die Kindervereinigung ist überzeut, dass die...
Weiterlesen„Die Kunst-Koffer kommen auf den Teute!“ ist eine mobile Kunstwerkstatt für Kinder. Einmal wöchentlich werden auf dem Teutoburger Platz in antiquarischen Koffern unterschiedlichste Materialien und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, mit denen die Teilnehmenden Kunst schaffen. Die Teilnahme am Projekt ist ungeachtet von Herkunft, Fähigkeiten, finanziellem Hintergrund der Kinder möglich. Das Angebot ist kostenlos. Im Rahmen des Projektes können die Teilnehmenden ohne Vorgaben formen, gestalten,...
WeiterlesenDas Projekt richtet sich an die Mädchen, die in der Wohngruppe des Mädchenhauses mia Münster leben. Zurzeit werden 7 Mädchen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren von uns betreut. Bislang gab es noch keine aktive, partizipativ gestaltete Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte. Im Alltag wird aber immer wieder deutlich, dass die eigenen Rechte eine große Rolle für die Mädchen spielen. Daraufhin ist die Idee entstanden, ein vierwöchiges Projekt im Rahmen des wöchentlich sattfindenden...
WeiterlesenDie Erfahrungen von kriegsbedingter Gewalt sowie die Fluchterfahrungen haben oft schwerwiegende und traumatische Auswirkungen auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen. Das Projekt "Tierbrücke" des Familienzentrums GANZ in Neu-Anspach bietet niedrigschwellig psychosoziale Unterstützung durch Tierbegegnungen. Die Tiere (Ponys, Esel, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Laufenten, Hunde) begleiten Menschen seit vielen Jahren therapeutisch und sind in der Lage, sich individuell auf die Kinder einzulassen....
WeiterlesenDas ABC Bildungs- und Tagungszentrum e. V. hat in den vergangenen Jahren die unterschiedlichsten Gruppen von Kindern und Jugendlichen (z.T. auch generationsübergreifend mit Erwachsenen) in medialen Bildungsprojekten zusammengebracht. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter oder der Mittelstufe waren dabei meistens eher am Rande beteiligt. … Dort aber mit großer Begeisterung und haben etwa sogar Nebenrollen in kinoreifen Produktionen wie Adamstown oder dem mit dem Team-Award des Kinder- und...
WeiterlesenDie Digital Sparks sind fächerverbindene Online-Kurse, die Schülerinnen und Schüler befähigen, kollaborativ an gesellschaftsrelevanten Themen zu arbeiten, Zukunftskompetenzen aufzubauen und in den Austausch mit Expertinnen und Experten zu kommen. Mit den Digital Sparks werden auf vier Bedürfnisse im Bildungsbereich geantwortet: (1) Es werden gesellschaftsrelevante Themen, die von Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen werden, in die Schule gebracht (wie Klimawandel oder...
WeiterlesenNormalerweise wird mit dem Kochmobil zu Kindergärten und Grundschulen gefahren, damit Bildung greifbar ist. Es werden der neuen Generation Kochlöffel und Schneidebretter in die Hand gedrückt und gezeigt, wie vielseitig Lebensmittel sind, sie entdecken Geschmäcker und es werden ihnen wichtige Küchentechniken vermittelt. All das geht in dieser Ausnahmesituation einer Pandemie nicht. Denn alle halten im Moment Abstand – und deshalb sollen die Angebote der praktischen Ernährungsbildung in digitaler...
WeiterlesenDer Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. ist Träger der Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit und bietet im Rahmen dessen in den beiden Stadtteilen Limburg Nord und Limburg Blumenrod eine Spiel- und Lernstube für Kinder und Jugendliche an. Diese werden hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, bildungsfernen Familien als auch von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund genutzt. Wir möchten an den beiden Standorten jeweils 2 mobile PC...
WeiterlesenZugang und Nutzung digitaler Räume ist eine zunehmend relevante Voraussetzung für funktionierende Gesellschaften. Das Projekt ist eine Initiative für Kinder und Jugendliche in Storkow (Mark), die keinen Zugang zu digitalen Medien haben und bei eventuellen Schulschließungen oder weiteren Beschränkungen des Schulalltags die größten und zugleich die am meisten unverschuldeten Verliererinnen und Verlierer sein würden. Das haben bereits die ersten Wochen Schulschließung und Homeschooling im Frühjahr...
WeiterlesenDiktiergerät: Beim "Micro-Speak Digital Voice Recorder" handelt es sich um ein Diktiergerät mit besonders kindgerechter Bedienung. Es ermöglicht Kindern eine große Menge an Ton- und Stimmaufnahmen in ansprechender Qualität aufzunehmen und wiederzugeben. Diezweeitägige Teamfortbildung "Demokratieentwicklung im frühen Kindesalter" wird von "Prozesse in Begleitung e.V." angeboten und von Frau Dietzel (Trainerin für transkulturelle und demokratische Bildung, Konfliktbearbeitung und...
WeiterlesenIm ehemaligen Seniorenzentrum AWO „Haus Billetal“ in Hamburg-Mümmelmannsberg erhalten Schutzsuchende aus der Ukraine Unterkunft, Verpflegung und weitere Angebote zur Entlastung der Eltern, zur Erstorientierung beim Ankommen sowie zur medizinischen Versorgung. Die meisten sind Kinder mit ihren Müttern und männlichen Großeltern, darunter viele mit schweren Erkrankungen oder Schwerbehinderungen. Um eine adäquate Versorgung der Kinder mit Erkrankung oder Behinderung sicherzustellen und deren Eltern...
WeiterlesenDie Veranstalter der Eastparade setzen sich aus 2 Personen, zusammen die alles schon über viele Jahre Erfahrung in der Veranstaltungsbranche besitzen.
Die East-Parade vereint verschiedene Musikrichtungen und somit ganz viele Menschen mit unterschiedlichen Musikgeschmäckern. Zusammen Positives erleben kann viel bewegen und nachhaltig sein. Jeder LKW wird von einer lokalen Crew oder einem Club gestellt und vertreten.Der Kinderklub Rakete Jetzt! entwickelt mit 15 Kindern unter theaterpädagogischer Anleitung eine eigene Theaterproduktion, die einen festen Bestandteil im Spielplan des GRIPS Theaters haben soll. Dabei wird ein Themenkomplex verhandelt, der die Kinder in ihrem Alltag beschäftigt, aber auch weiterführende gesellschaftliche und politische Dimensionen aufweist. Den thematischen Ausgangspunkt bildet der Arbeitstitel „Egotrip – Die Hauptrolle bin ich“. Gemeinsam nähert sich die Gruppe...
WeiterlesenIm Haus Einstein wohnen ca. 65 junge Menschen. Sie haben verschiedene Biografien und Motivationen in dieser Einrichtung betreut zu werden. Neben Schülern eines Spezial-Gymnasiums werden auch 10 minderjährige Flüchtlinge durch ein Team der Erziehungshilfen betreut. Auszubildende, die einen Beruf erlernen und sich für ihre berufliche Zukunft schon entschieden haben, finden ebenfalls bei uns von Montag bis Sonnabend ein Zuhause. Die Gruppen leben meist nebeneinander, zu unterschiedlich sind die...
WeiterlesenMit dem Projekt „Ein kulinarischer Trip durch Deutschland“ soll mit den Kindern und Jugendlichen in der DRK Begegnungsstätte Kroppenstedt über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Die Teilnehmer sollen über die regionalen Gerichte Deutschland auch andere Esskulturen kennenlernen. Getreu dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht“.
Mit dem Projekt „Einmal um die ganze Welt“ möchte das Kinder- und Jugendzentrum TENNE die bisher erworbenen Fähigkeiten des Kochens erweitern. Die kulinarischen Gerichte anderer Ländern werden angeschaut. Die gesunde und ausgewogene Zubereitung einzelner Speisen steht dabei im Vordergrund. Aber auch das Kennenlernen anderer Essgewohnheiten ist dabei wichtig.
Die geflüchteten Familien aus der Ukraine wurden in Eggersdorf und der Umgebung nahezu ausschließlich von deutschen Familien in ihren privaten Wohnungen aufgenommen. Als Berliner Umlandgemeinde ist Wohnraum in Petershagen/Eggersdorf jedoch sehr knapp, derzeit gibt es auch keine freien Kita- und Grundschulkapazitäten. Um den Familien und vor allem den Kindern dennoch Möglichkeiten zu bieten, miteinander in Kontakt zu kommen, zu lernen und zu spielen, richtet die Gemeinde einen Treffpunkt ein. Am...
WeiterlesenDas Jugendaustauschwerk in Gütersloh bietet einer Eltern-Kind-Spielgruppe für Familien mit Fluchterfahrung wird Kindern im Alter von bis zu sechs Jahren an. Eine schnelle Integration der Kinder und deren Familien ist für die Entwicklung und Förderung der Kinder nach der traumatischen Fluchterfahrung besonders wichtig. Die Gruppe ist auch ein Angebot, das den Kindern Platz zur Entfaltung und zur persönlichen Entwicklung bietet. Die Spielgruppe trifft sich zweimal in der Woche für drei Stunden am...
WeiterlesenSeit 2014 haben über zwei Millionen Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Wie das Land mit diesen Geflüchteten umgeht, wird seine Zukunft bestimmen. Wird es gelingen, sie zu integrieren, ihre Stärken und Kompetenzen für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Sie haben sich mit Kindern auf ein besseres Leben ohne Krieg und Gewalt, auf einen unbekannten Weg gemacht. Es ist wichtig, dass sie nicht unter Benachteiligung oder Stigmatisierung durch ihren Migrationshintergrund leiden, sondern...
WeiterlesenViele Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung wissen gar nicht, welche Rechte sie haben. Der Verein will das mit dem Projekt „Empowerment von geflüchteten Kinder und Jugendlichen“. Es werden zwei Workshops mit den Themen; Bildung, Rechte, aktuellen Situation und Selbsthilfe organisiert. Im Anschluss werden die Kinder und Jugendlichen lernen, die Durchführung von Pressegespräche und Vorträge, die Formulierung vom Demonstrationsreden, sowie Gespräche mit Politiken zu führen. Der Verein berät...
WeiterlesenJugendliche Ohne Grenzen [JoG] ist eine Initiative jugendlicher Flüchtlinge verschiedener Herkunftsländer. Allen gemeinsam ist, dass sie sich zusammen mit Freund*innen und Unterstützer*innen jetzt und hier gegen Rassismus und drohende Abschiebung einsetzen. Im Fokus steht empowerment und partizipation von jugendlichen Flüchtlingen. Seit Juni 2005 treffen sich die Jugendlichen ohne Grenzen parallel zu Innenministerkonferenzen (IMK). Auf Gegenkonferenzen, Demonstrationen und mit...
WeiterlesenDas Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung (Professor Dr. Waldemar Stange und Professor Dr. Roland Roth) hat die statistische Auswertung der ersten Welle des Projektes „Repräsentative Beteiligungsformate“ (jetzt „Starke Kinder-und Jugendparlamente“) durch zwei Mitarbeiter durchgeführt. Dabei wurden die ca. 500 deutschen Kinder- und Jugendparlamente mit einem Onlinefragebogen befragt (sehr guter Rücklauf von ca. 40 %) die Daten wurden statistisch aufbereitet (deskriptiv und bivariante...
WeiterlesenDer Verein "Jugend mit einer Mission" in Hurlach vermittelt Geflüchtete in Privatunterkünfte in ganz Deutschland. Das Porjekt richtet sich insbesondere an Mütter mit jungen Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren, die in Deutschland nicht selten mit nur einer Plastiktüte an Habseligkeiten ankommen. Ziel des Vereins ist es daher, den Müttern mit Kleinkindern und Säuglingen schnellstmöglich eine Unterkunft zu vermitteln, wo sie eine sichere Schlafmöglichkeit haben und für ihren täglichen Bedarf...
WeiterlesenMultiplikator*innen aus drei bis fünf von 18 SterniPark-Kitas sollen für das Thema Demokratie in der Kita sensibilisiert werden und ausgehend von ihrem Wissen Themenkisten mit pädagogischen Ideen und Materialien entwickeln. Diese Kiste mit pädagogischen Inhalten werden nach und nach allen SterniPark-Kitas zugänglich gemacht, so dass sich der Demokratie-Gedanke im Träger ausbreitet. Die Entwicklung der "wandernden Themenkisten" erfolgt in drei Schritten: 1. Demokratiebotschafter schulen: Je zwei...
WeiterlesenMultiplikatoren aus drei bis fünf von 18 SterniPark-Kitas sollen für das Thema Demokratie in der Kita sensibilisiert werden und ausgehend von Ihrem Wissen Themenkisten mit pädagogischen Ideen und Materialien entwickeln. Diese Kisten mit pädagogischen Inhalten werden nach und nach allen SterniPark-Kitas zugänglich gemacht, so dass sich der Demokratie-Gedanke im Träger ausbreitet. Die Entwicklung der "wandernden Themenkisten" erfolgt in drei Schritten: 1. Demokratiebotschafter schulen: Je zwei...
WeiterlesenErweiterung und Neugestaltung der Außenanlage des Kindergartens Wulferdingsen, durch den Bau eines Abenteuerspielplatzes. Dieser soll einerseits den zunehmenden Bewegungsmangel bei vielen Kindern auffangen und ihnen andererseits einen Lebensraum schaffen, in dem auf Basis von Bewegungsangeboten eine ganzheitliche Entwicklung ermöglicht wird.
Mit dem Projekt "Essen um die Welt" soll mit den Kindern und Jugendlichen im Kinder- und Jugendzentrum Wulferstedt über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Die Teilnehmenden sollen über die landestypischen Gerichte hinaus andere Esskulturen kennenlernen. Getreu dem Motto "Andere Länder, andere Sitten".
Es soll unter aktiver Beteiligung der geplanten Zielgruppen (Kinder im Alter von 6-10 Jahren) wöchentlich ein Kochkurs unter dem Aspekt der gesunden Ernährung durchgeführt werden. Dieser ist als Halbjahreskurs angelegt. Während des Kurses wird es vorrangig darum gehen, Lebensmittel zu gesunden Gerichten zu verarbeiten. Jedes Gericht wird für die Erstellung eines Kochbuches dokumentiert, welches die Kinder selbständig entwerfen und fortlaufend bearbeiten können. Zusätzlich soll ein eigener...
WeiterlesenIm Projekt Explore, Create & Find Your Voice! kommen Kinder und Jugendliche zusammen, die sich ohne das Projekt nicht begegnen würden. Sie leben in räumlich voneinander getrennten Stadtteilen und unterscheiden sich in ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund. In den Workshops haben sie die Chance, Menschen zu treffen, die ihre Interesse teilen und sie kennen zu lernen. Gemeinsam finden sie Themen, in die sie sich in Kleingruppen vertiefen und Geschichten, die sie gemeinsam erzählen. Das...
WeiterlesenEinige Kinder waren Augenzeugen der Kriege, der Kämpfe und der Leichen gewesen. Solche Kinder könnten demnach unter einem Trauma leiden. Allerdings wäre es meistens schwierig mit ihnen anzuschneiden. Diese schwierigen Geschehnisse könnten die Anpassungsfähigkeiten des Kinds erschöpfen. Die Idee ist, ein Fabel-Test, als Hilfsmittel des psychologen ist, zu kreieren. Ein zermürbtes Kind kann ein potentiell traumatisiertes Individuum sein. Wenn das Trauma sechs Monaten angedauert hat, könnten die...
WeiterlesenAnschaffung von Fachliteratur: Echte Kinderrechte-Markus Erhardt,Sr.Jordana Schmidt-17,80 Euro Partizipation in der Kita:Projekte und den Alltag demokratisch mitbestimmen-Michael Regner-20,00Euro Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt-Partizipation in der Kita-Cornelsen-15,99 Euro Kinderschutz und Kinderrechte-Kita Praxis-Dr.Wassilios-15,99Euro Ich bin ien Kind und ich habe Rechte-Thomas Bodmer-16,00 Euro Echte Kinderrechte-Markus Erhardt-17,80 Euro Kinderrechte:Themenkarten für...
WeiterlesenWelches Mädchen kennt das nicht? – Schlanke Topmodels in Zeitschriften und im Fernsehen, aparte Schaufensterpuppen, angesagte Bloggerinnen von youtube und Instagram oder auch einfach nur die coole Mädchenclique aus dem gleichen Stadtteil: In der heutigen Gesellschaft werden häufig die besonders schlanken Frauen zu Vorbildern für die Kinder und Jugendlichen. Aber repräsentieren diese Frauen wirklich unsere Gesellschaft? Die Realität spricht dagegen: Übergewichtige, Kranke oder Menschen mit...
WeiterlesenSeit April 2018 fährt das mit dem spendenfinanzierten Projekt Spielmobil Falkenflitzer Follows wöchentlich in zwei Hamburger Bezirke (Harburg-Hastedtplatz und Billstedt-Jenkelweg) und bietet dort auf öffentlichen Plätzen ein spielpädagogischen Angebote an. Das Ferienprogramm für die kommenden Hamburger Herbstferien wird partizipativ mit den Kindern geplanen und umsetzt. Die Beteiligung der Kinder an der Angebotsgestaltung und an allen sie betreffenden Entscheidungen ist ein Grundsatz der...
WeiterlesenKostenloses Feriencamp vom 15.07. bis zum 03.08.2019 für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Das Camp wird in zwei Durchgängen à 10 Tagen mit jeweils 30 Teilnehmern in 16816 Neuruppin durchgeführt. Es sind ca. 20 Plätze für Teilnehmer aus dem Land Brandenburg vorgesehen. Das Feriencamp steht unter der Schirmherrschaft der Parlamentarischen Staatssekretäre und...
WeiterlesenKostenloses Feriencamp mit vielfältigen pädagogischen und therapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die in sozial benachteiligtem Umfeld leben und/oder von körperlichen oder seelischen Behinderungen betroffen sind sowie für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Ziele: Stärkung der Persönlichkeit und sozialen Kompetenz, spielerische Vermittlung der Grundwerte von Demokratie und Toleranz, individuelle Förderung.
Das Projekt „Feriencamp in der Kochschule“ hat das Ziel, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen sozialen Verhältnissen an gesunde und ausgewogene Ernährung heranzuführen und Spaß am kreativen Kochen zu entwickeln. Im Projekt wird gemeinsam gegen Verschwendung von Lebensmitteln und für eine bessere Umwelt agiert. Es wird zudem von der Berliner Tafel e.V mit Lebensmittelspenden unterstützt. In der Kinderküche werden die Grundlagen der gesunden Ernährung...
WeiterlesenDie Feriensprachcamps der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V. verbinden sportliche Aktivitäten mit einer sprachlichen und sozialen Förderung. Sie richten sich an Kinder und Mütter mit Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten und Hemmungen haben mit der Deutschen Sprache haben. Durch verschiedene Aktivitäten in einer stressreduzierten Umgebung und vertrauter Gemeinschaft in der Gruppe sollen Ängste und Sprachbarrieren abgebaut werden. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsblätter...
WeiterlesenMit dem Projekt „Fernsehen kinderleicht – Junge Redaktionen zu NetzLichter-TV und ON SCREEN“ soll zusammen mit Bielefelder Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit (Jugendverbände, Häuser der offenen Tür, Spielmobile und/oder Schulbetreuungsangebote der Jugendhilfe) ein Angebot geschaffen werden, bei dem Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in die Welt des Fernsehmachens hineinschnuppern und ihre Interessen und Belange einer Öffentlichkeit präsentieren können.
Filmclubs bieten Jugendlichen ab 13 Jahren in Sachsen die Möglichkeit, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, indem sie eigenständig in der Schule oder in ihrer Gemeinde öffentliche Filmvorführungen zu politischen und gesellschaftlich relevanten Themen für andere Jugendliche organisieren. Begleitend dazu wird durch die Filmclub-Mitglieder ein Filmgespräch mit einer/m Expert*in organisiert, um eine Aufarbeitung des Filmthemas sowie Diskussionen über aktuelle, der Lebenswelt der Zielgruppe nahe...
WeiterlesenMedien, Videos, Filme sind wichtige Elemente jugendlicher Lebenswelten. Mit dem geplanten Projekt sollen junge Menschen zu Macher*innen werden und die Möglichkeit bekommen, ihre Welt so zu zeigen, wie sie sie sehen. Dazu sollen sie in einem längerfristig angelegten medienpädagogischen Projekt, filmerische Grundlagen (Kamera, Ton, Schnitt) erlernen, sich mit den Themen Medien und Medienkonsum auseinandersetzen und vor allem eine eigene Idee erarbeiten (z.B. Schreiben eines Drehbuches) und...
WeiterlesenMedien, Videos, Filme sind wichtige Elemente jugendlicher Lebenswelten. Mit dem geplanten Projekt sollen junge Menschen zu Macher*innen werden und die Möglichkeit bekommen, ihre Welt so zu zeigen, wie sie sie sehen. Dazu sollen sie in einem längerfristig angelegten medienpädagogischen Projekt, filmerische Grundlagen (Kamera, Ton, Schnitt) erlernen, sich mit den Themen Medien und Medienkonsum auseinandersetzen und vor allem eine eigene Idee erarbeiten (z.B. Schreiben eines Drehbuches) und...
WeiterlesenMedien, Videos, Filme sind wichtige Elemente jugendlicher Lebenswelten. Mit dem geplanten Projekt sollen junge Menschen zu Macher*innen werden und die Möglichkeit bekommen, ihre Welt so zu zeigen, wie sie sie sehen. Dazu sollen sie in einem längerfristig angelegten medienpädagogischen Projekt, filmerische Grundlagen (Kamera, Ton, Schnitt) erlernen, sich mit den Themen Medien und Medienkonsum auseinandersetzen und vor allem eine eigene Idee erarbeiten (z.B. Schreiben eines Drehbuches) und...
WeiterlesenUnser Projektvorhaben widmet sich der kreativen Ernährungsbildung und Bewegungsförderung. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren aus verschiedenen Berliner Bezirken mit sehr diversem kulturellem, religiösem und sozialem Hintergrund. Sie können außerunterrichtlich als Klasse oder in ihrer Freizeit (nachmittags/Ferien) kostenfrei an den Projektworkshops teilnehmen, die Expertinnen und Experten vom Koch bis zu Kunstschaffenden leiten werden. Fit 4 Future verknüpft das...
WeiterlesenDas Projekt der gelben Villa widmet sich der kreativen Ernährungsbildung und Bewegungsförderung. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren aus verschiedenen Berliner Bezirken mit sehr diversem kulturellem, religiösem und sozialem Hintergrund. Sie können außerunterrichtlich als Klasse oder in ihrer Freizeit (nachmittags/Ferien) kostenfrei an den Projektworkshops teilnehmen, die Expert*innen vom Koch bis zu Kunstschaffenden leiten werden. Fit 4 Future verknüpft das Thema...
WeiterlesenDer Verein Lebenswert e.V. in Neu-Ulm will ein Café etablieren, um geflüchteten Familien eine Anlaufstelle zu bieten, wo sie Hilfe und Unterstützung erhalten können.Dort können sie andere Familien treffen und sich beraten lassen. Zu diesen Beratungsangeboten zählen unter anderem die Suche nach Kindergarten- und Schulplätzen, Gesundheitsleistungen oder auch Unterstützung bei der Beantragung von staatlicher Flüchtlingshilfe. Darüber hinaus helfen ausgebildete Traumatherapeutinnen und...
WeiterlesenKernpunkt ist eine Fortbildung für die ErzieherInnen in gewaltfreier Kommunikation und die Vermittlung des Projekts Giraffentraum, das zum Einsatz von gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten konzipiert wurde. Dazu werden 2 Eintagesfortbildungen geplant. Das pädagogische Fachpersonal wird befähigt den Kindern ein gewaltfreies Miteinander im Sinne der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vorzuleben und den Kindern dieses in einer für Kinder konzipierten Art und Weise zu...
WeiterlesenDie Elterninitiative "Freispiel Neustadt" möchte ein offenes Angebot für Nachbarschaftskinder aller Altersklassen machen. Mindestens einmal in der Woche sollen daher auf dem Innenhof des Schulzentrums Spielgeräte zur Verfügung gestellt werden. Die Spielgeräte sollen in einem Gartenhaus vor Ort gelagert werden. Die Wünsche der Kinder wurden bei einem Treffen im Innenhof vorgetragen und evaluiert.
In Zusammenarbeit mit dem Verein MMS Humanitas e.V. organisiert der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. Freizeitangebote für ukrainische geflüchtete Kinder sowie für deren Eltern. Zum Angebot gehören zum Beispiel Naturerlebniswanderungen oder auch komplette Walderlebnistage. Wegen ihrer Erfahrungen auf der Flucht wollen viele der rund 160 Kinder nicht allein an den Aktivitäten teilnehmen, deshalb können ihre Eltern sie begleiten. Die Kinder und Jugendlichen können von ihren Erfahrungen auf der Flucht...
WeiterlesenSeit 2016 bietet die Schulsozialarbeit der Produktionsschule SCHAUPLATZ in den Sommerferien ein Sommerprojekt an, welches nach den Grundsätzen Partizipation, Vielfalt und Sozialraumorientierung aufgebaut ist. Im ersten Sommerprojekt entstand die Idee, mit den teilnehmenden Kindern und Jungendlichen zu einer imaginären Insel „Friedland“ aufzubrechen, auf welcher eine eigene Inselregierung und -ordnung geschaffen werden konnte. In den folgenden Jahren kamen immer wieder unterschiedliche Themen wie...
WeiterlesenKinder und Jugendliche in der Region Malchow setzen sich im Rahmen ihres Gremiums "Kinder- und Jugendparlament der Stadt Malchow" in verschiedenen Arbeitsgruppen gemeinsam mit kommunalen Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitikern für die Umsetzung ihrer Anliegen ein. Das sind die Schaffung einer hauptamtlichen Personalstelle Jugendarbeit, Errichtung eines Jugendtreffs/Jugendraumes, die Umsetzung städtischer Hotspots mit kostenfreiem Internet, die Schaffung weiterer Ausbildungsplätze in regionalen...
WeiterlesenKinder und Jugendliche in der Region Malchow setzen sich im Rahmen ihres Gremiums "Kinder- und Jugendparlament der Stadt Malchow" in verschiedenen Arbeitsgruppen gemeinsam mit kommunalen Stadtpolitikerinnen und Stadtpolitikern für die Umsetzung ihrer Anliegen ein. Das sind die Schaffung einer hauptamtlichen Personalstelle Jugendarbeit, Errichtung eines Jugendtreffs/Jugendraumes, die Umsetzung städtischer Hotspots mit kostenfreiem Internet, die Schaffung weiterer Ausbildungsplätze in regionalen...
WeiterlesenKinder und Jugendliche in der Region Malchow setzen sich im Rahmen ihres Gremiums "Kinder- und Jugendparlament der Stadt Malchow" in verschiedenen Arbeitsgruppen gemeinsam mit kommunalen Stadtpolitiker*innen für die Umsetzung ihrer Anliegen ein. Das sind die Schaffung einer hauptamtlichen Personalstelle Jugendarbeit, Errichtung eines Jugendtreffs/Jugendraumes, die Umsetzung städtischer Hotspots mit kostenfreiem Internet, die Schaffung weiterer Ausbildungsplätze in regionalen Unternehmen, die...
WeiterlesenDas Thema des Deutschen Kinderhilfswerkes „Mehr Mut zum Ich“ wird vom Freizeittreff Freimann, einer Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, zum einen im Zuge des wöchentlich stattfindenden Mädchennachmittags und zum anderen in einem Format für Teenies, der sogenannten „Spätschicht“ umgesetzt. Der Umsetzungszeitraum beginnt Mitte Oktober mit der „Spätschicht“ und endet zum Jahresende mit dem Mädchennachmittag. So werden Mädchen im Alter von 6 bis 17 Jahren erreicht. Der „Future Females...
WeiterlesenDas Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem kommunalen Spielpark Holzwiesen in Hannover-Vahrenheide, auf dessen Gelände der Garten gemeinsam mit Kindern 2002 angelegt worden ist. „Rückgrat“ des Projekts ist die betreute, gemeinsame Gartenarbeit mit Kindern im Grundschulalter. Im 120 m² großen Garten mit Steinbackofen, Hochbeeten, Beerensträuchern und Kräuterspirale werden bei wöchentlichen Terminen Blumen, Kräuter und Gemüse in bunter Vielfalt angebaut. Hier wachsen auch eher unbekannte...
WeiterlesenIn der Nachbarschaft rund um das Kiez-Café Lovelite in Berlin-Friedrichshain haben Bewohner/innen seit Anfang März viele Geflüchtete aus der Ukraine in ihren Wohnungen aufgenommen. Um den Geflüchteten einen Ort zu bieten, an dem sie sich aufhalten und austauschen können, stellt das Café Lovelite seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Für Kinder gibt es Bücher sowie eine Spiel- und Bastelecke. Vor dem Café ist eine Spielstraße, sodass die Kinder dort auch Roller fahren oder mit Kreide malen können....
WeiterlesenDie Kita Kastanie ist ein Kindergarten in Oelsnitz/Ergebirge. Hier werden derzeitig 68 Kinder liebevoll in ihrem Enwicklungsprozess begleitet und gefördert. Ihr pädagogisches Wirken wird getragen vom christlichen Leitbild und vom Sächsischem Bildungsplan. Vor knapp 15 Jahren bekam der Kindergarten ein neues Haus. Es ist JETZT Zeit, dass auch im Garten Neues geschaffen wird. Es handelt sich hierbei um ein partizipatives Projekt, welches in Kooperation mit den Kindern, deren Eltern und dem Team...
WeiterlesenIm Projekt „Gemeinsam durch die Linse schauen“ der Stadtverwaltung Altlandsberg geht es darum, Kindern und Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen über Fototechnik und Fotografie beizubringen, sondern dieses bei gemeinsamen Aktivitäten auch gleich anzuwenden. So veranstalten die einheimischen und geflüchtete ukrainische Kinder gemeinsame Exkursionen, um die nähere Umgebung und Stadtkultur kennenzulernen, und halten dabei ihre Erlebnisse in Fotos fest. Das fördert den Austausch, die...
WeiterlesenAfrikanische Flüchtlinge brauchen eine Anlaufstelle, in der sie sich verstanden fühlen, wo ihnen bei ihren Problemen und Sorgen geholfen werden kann. Sie brauchen Menschen, denen sie vertrauen, an die sie unbürokratisch wenden können, wenn sie Beistand und Begleitung benötigen. Mit unserem kochen Projekt unterstützen wir die Flüchtlinge, ihre Vergangenheit und ihr Trauma zu bearbeiten und zu verarbeiten.
Um jungen Geflüchteten aus der Ukraine das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, hat das soziale Projekt „Radebeuler Stadtkind“ in Coswig einen besonderern Treffpunkt für ukrainische und deutsche Jugendliche eingerichtet: einen Zirkuswagen mit Küche und Kreativecke. Um sich näher kennenzulernen, werden die Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren gemeinsam an einem Projekt arbeiten: Sie wollen einen Garten gemeinsam herrichten. Dabei erweitern sie ihre Kulturkenntnisse und können...
WeiterlesenIm pädagogischen Alltag des Kindergartens spielen Medien verschiedenster Art von klein auf eine große Rolle. Die Auswahl der Medien in der heutigen Zeit geht dabei weit über Bücher hinaus. Insbesondere die Nutzung digitaler Medien wie Handy und Tablet haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Dabei wird oft beklagt, dass diese nur eingesetzt würden, um Kinder „ruhig“ zu stellen. Durch ein bloßes Konsumieren entwickeln die Kinder jedoch nur bedingt ihre eigene Medienkompetenz. Im Projekt...
WeiterlesenDie Jugendlichen den Jugendfarm Wilhelmshof e.V. haben den Wunsch nach einem selbstgestaltetem und frei nutzbaren Raum geäußert, welcher die Möglichkeit für Spiele, Unterhaltungen und Freizeit ermöglicht. Der Raum soll lediglich für diese Zwecke genutzt werden und von den Jugendlichen selbst verwaltet jeder Zeit zur Verfügung stehen. Die Jugendfarm als Verein hat die Möglichkeit einen Baucontainer zu erwerben, welcher durch Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen zu einem Spiel– und...
WeiterlesenAufbauend auf zwei Teilbereiche des pädagogischen Alltags des Verbandes – Essen und Spielen – soll ein Ernährungsprojekt umgesetzet werden, welches sich sowohl an die Kinder als auch die Familien richtet. Das gesunde Aufwachsen, in Verbindung mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist für alle Kinder wichtig aber nicht immer für alle Familien möglich umzusetzen. Gründe können der Mangel an finanziellen Ressourcen sein aber auch fehlendes Wissen oder eine falsche Einschätzung darüber, was...
Weiterlesen„Gesund durch das Jahr“ ist ein inklusives Bildungs- und Ernährungsprojekt, in welchem mit den Teilnehmer*innen gesundes, kindgerechtes und der Kindesentwicklung angemessenes Kochen und Essen aufgearbeitet werden soll. Somit können die Kinder positive und angemessene Erfahrungen mit dem Thema Essen, Ernährung und gesunder Entwicklung machen. Durch das gemeinsame Vorbereiten und Essen wird ein Austausch über kulturelle Hintergründe initiiert, welcher die Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln...
WeiterlesenBesucher*innen des Kinderhauses bekommen in diesem Projekt die Möglichkeit, eine gesunde Lebensweise kennen zu lernen. Sie erfahren, was sie selbst tun können, um fit und gesund zu bleiben. Durch ein vielfältiges Bewegungsangebot unter professioneller Anleitung kombiniert mit einem Ernährungsprojekt, das gemeinsame Planung, Einkaufen von Lebensmitteln und gemeinsames Kochen und Essen, sowie Ausflügen zu Lebensmittelherstellern, Bauernhöfen und Gärtnereien beinhaltet, wird eine gesunde und...
WeiterlesenMit einer Umfrage, die der junularo e. V. Ende Januar 2019 unter den Schüler*innen der Helene-Lange Schule in Frankfurt Höchst durchführte, wurde herausgefunden, welche Themen die Schüler sich für die Ganztagsbetreuung an der Schule wünschen, welche AG sie am interessantesten fänden. Die Umfrage gab Raum für eigene Ideen und es gab die Möglichkeit unter Vorschlägen Favoriten anzukreuzen. Diese Umfrage ergab, dass sich der Großteil der Schüler*innen Koch-AGs an der Schule wünschen.Nun wird den...
WeiterlesenIn der Freizeitanlage Klingelpütz im Kölner Stadtteil "Eigelstein" spielt gemeinsames Kochen sowie gesunde Ernährung eine zentrale Rolle und ist ein fester Angebotsbestandteil. Das geplante Projekt soll gesunde Ernährung sowie Planung und Verkauf durch eine Jugendfirma kombinieren. Jugendliche lernen kalte und warme Speisen sowie Snacks und Getränke zuzubereiten und im hauseigenen Kiosk am Park zu verkaufen. Dabei planen und kochen sie nach Maßstäben einer gesunden, ökologisch nachhaltigen kind-...
WeiterlesenBeim Herbst Kinder Erlebnis Camp für Jungen fahren die Jungen in den Kinderwald Tegeler Forst. Sie schlafen in Gruppenbungalows und versorgen sich selbst. Sie backen Brot, machen Pizza in der eigenen Feuerpfanne und probieren leckere und gesunde Kochrezepte aus. Eingekauft wird auch gemeinsam. Dabei wird auf frische Zutaten und Zutaten ohne Zusätze geachtet. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Zucker in manchen Lebensmitteln ist, werden verschiedene Experimente gemacht, die das...
WeiterlesenDas Projekt hat verschiedene Ziele. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, sich mit der Sprache der Kunst zu Thema "Gesunde Ernährung und " zu äußern. Gesunde Planet ist eine Akademie der Gesundheit. Die Maßnahme mit Bewegung, Ernährung und Sport halten die Kinder körperlich und gesundheitlich fit. Aufbau von regelmäßigen Workchopsangeboten mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung direkt in der Akademie. Ein wichtiger Baustein wird in der Akademie ein täglicher Ernärungskurs mit dem...
WeiterlesenAusbildung 2er Mitarbeiter als MultiplikatorInnen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg "Giraffentraum" - Erwerb von Kompetenzen, selbst das Projekt kontinuierlich in der Kita mit KollegInnen und Kindern, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen. Schwerpunkt des Projektes "Giraffentraum" ist die Auseinandersetzung mit der GFK im Hinblick auf Empathie und Perspektivenübernahme, Streitschlichtung und gelebte Demokratie, dadurch die...
WeiterlesenGirls Riot“ legt den Fokus auf jungen Frauen* und ihre Lebenswirklichkeiten zwischen Fragen der Identität, Gender und Female Empowerment. Mit einer Grupppe von 8-10 jungen Frauen* von 15 bis 17, werden wir in verschiedenen Workshops zu Themen wie Selbstwahrnehmung/Selbstbildnis , Frauenrechte/Gender/Diversity, aber auch zu Filmästhetik u. -kuration u. Moderationstechniken arbeiten. In dieser intensiven Workshopwoche kuratieren die Mädchen* ihr eigenes „Girls Riot!“ Programm, so entstehen enge...
WeiterlesenDie Diakonie Auerbach in Rodewisch in Sachsen hat ein Begegnungs- und Informationszentrum für rund 350 ukrainische Kinder und Jugendliche und ihre Begleitpersonen eingerichtet. Der „Göltzschtal-Treff“ soll eine Anlaufstelle sein, die Hilfesuchende an Träger, Institutionen und professionelle Beratungsstellen verweist und bei der Kontaktaufnahme behilflich ist. Zudem soll bei dem Treff der gegenseitige Austausch gefördert werden.
Das Graffiti-Projekt "Blick in die Zukunft - aktive Freizeitgestaltung am Senftenberger See" baut auf zwei sehr weit zurückliegende Graffiti-Projekt am Senftenberger See aus den Jahren 2006 und 2008 auf. Die Resonanz auf die vergangen Graffiti-Projekte war und ist sehr positiv. Denn Graffiti im öffentlichen Raum regen unbewusst oder bewusst zu Diskussionen über den Stadtraum an. Dabei empfinden die meisten Menschen Graffiti als Verunstaltung oder Vandalismus. Oftmals hängt die Bewertung von der...
WeiterlesenIn der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen – insbesondere der mobilen Kinder- und Jugendarbeit haben das Team des Spielmobils Wirbelwind die Erfahrung machen müssen, dass in Dresden ein Teil der öffentlichen Spielplätze nicht barrierefrei ist und für Kinder mit Handicaps die Teilhabe am gemeinsamen Spiel mit Kindern ohne Handicaps einschränkt ist. Das Team des Spielmobils hat viele Spielplätze in Dresden gemeinsam mit den Kindern ausprobiert und das Feedback mit Veränderungsvorschlägen...
WeiterlesenDie GS Bakede hat einen kleineren Spielplatz, aber einen sehr grauen, schlecht asphaltierten Schulhof. Die Kinder brauchen einen schönen Rasenbereich als Rückzugsort - zum Entspannen und Reden in den Pausen. Viele Kinder brauchen in der Pause eine Auszeit. Dafür ist in der GS Bakede aktuell keine Möglichkeit.
Das "Grüne Klassenzimmer" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Schüler*innen, Eltern, Lehrenden und des Fördevereins. Auf einem 400qm freien Areal soll ein alternativer Lehrraum geschaffen werden. Bei der Umsetzung des Projektes stehen die Ideen der Kinder im Vordergrund. Außerdem besteht eine AG "Grünes Klassenzimmer".
Die Architektur der Schule und des Schulhofes sind für die wärmer werdenden Sommer nicht ausgerichtet. Was auf der einen Seite viel Licht bringt, sorgt bei wenigen Sonnenstrahlen zu schnell steigenden Temperaturen im Gebäude. Die vergangenen Monate, geprägt durch Covid-19, haben zudem aufgezeigt, wie wichtig Lernorte außerhalb der vorhandenen Indoor- Klassenzimmer sind.
Die Erlebnisfarm Ohlenhof ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Senatorin für Bildung, dem Amt für Soziale Dienste und dem AFJ e.V.. Die Ohlenhoffarm ist ein Ort, der für Menschen aller Nationalitäten und Generationen offen ist, dessen Hauptaugenmerkt aber auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt. Hier soll ihr Umweltbewusstsein gefördert und ihnen die Natur nahe gebracht werden, indem sie selbstständig lernen, forschen und entdecken.
Aktuell wird die Stadtteilentwicklung in Alt-Saarbrücken durch verschiedenste Akteure vorangebracht. Eine angemessene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wurde allerdings bisher vernachlässigt.Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes engagiert sich gemeinsam mit dem Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken in dem Stadtteilentwicklungsprojekt „Hochschule in der Stadt“ (https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/gesellschaft/hochschule-in-der-stadt). Für 2019 steht die Beteiligung von...
WeiterlesenNach der Wiederöffnung der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen seit Mai 2020 kommen junge Menschen ins Kinder- und Jugendhaus "Substanz". Nach einigen Wochen pandemiebedingter Einschränkung ist der Bewegungsdrang groß und der Wunsch, Freizeit im Freien zu verbringen groß. Das KJH bietet einige Freizeitmöglichkeiten - aber es fehlt eine Halfpipe für diejenigen, die gern mit dem Fahrrad cruisen oder mit dem Skateboard fahren wollen. Das Freigelände dazu ist vorhanden. Der Elan der Kinder und...
Weiterlesen"Hau ab, Du Angst!" ist ein Projekt zur Prävention von sexuellem Missbrauch. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse sowie deren Eltern, deren Lehrkräfte und weitere am Schulleben beteiligte Erwachsene.
Mit der Durchführung an einer Schule erreicht der Wendepunkt e. V. zwischen 50 und 100 Kinder, die danach besser vor sexuellem Missbrauch geschützt sind.Die Grundschule im Rot, das Figurentheater Eppingen und die Stadtbücherei Eppingen wollen gemeinsam mit den Grundschulkindern ein Figurentheaterstück von der Planung bis zur Aufführung erarbeiten. Das Stück wird gemeinsam anhand von Bilderbüchern in der Stadtbücherei herausgesucht und gewählt, das Theaterstück ausgearbeitet, die Figuren gebaut, die Kulissen gestaltet, Kostüme hergestellt, Lieder und Texte geprobt und letztendlich auf einer großen Bühne aufgeführt. Es wird nicht nach einer...
WeiterlesenDie katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Maria Magdalena Oderland Spree hat das Projekt „Hier und jetzt – Unterstützung für ukrainische Geflüchtete“ ins Leben gerufen. Ziel der Gemeinde ist es, Soforthilfe für zwanzig ukrainische Kinder und ihre Familien zu leisten, die in privaten Unterkünften der Gemeindemitglieder Zuflucht finden. Um ihnen einen längeren Aufenthalt zu ermöglichen und die Gastgeberfamilien zu entlasten, stattet die Gemeinde die Kinder mit Start-Paketen für Alltag, Schule...
WeiterlesenDas Mehrgenerationenhaus Nuthetal will niedrigschwellige Unterstützungs- und Begegnungsangebote für geflüchtete Familien aus der Ukraine schaffen: zum Beispiel Welcome-Cafés mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern und Austauschtreffen für Gastfamilien, sowie mehrere Einsteiger-Deutschkurse. Zudem vermitteln die Mitarbeiterinnen und freiwillige Helferinnen und Helfer vor Ort Sachspenden an die Familien, um ihnen den neuen Alltag und das Ankommen zu erleichtern: mit Gutscheinen, Fahrscheinen,...
WeiterlesenViele Familien, die mit ihren Kindern vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, konnten nur wenig mitnehmen. Hier angekommen brauchen sie dringend Kleidung, Lebensmittel und Materialien, damit die Kinder zur Schule gehen und sich einleben können. Das Diakonische Werk Erlangen e.V. verteilt über die Tafel und den Kleiderladen Fundgrube in Erlangen Bekleidung, Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Schulausstattung an geflüchtete Familien aus der Ukraine. Aktuell werden rund 450...
WeiterlesenViele aus der Ukraine geflüchtete Kinder kommen mit ihren Begleitpersonen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stark verunsichert an. Der Verein „Kinder in ihrer Freizeit e.V.“ aus Dippoldiswalde hat sich das Ziel gesetzt, diese Kinder von ihren schlimmen Erfahrungen und Erlebnissen abzulenken. Dafür werden in den Städten und Gemeinden verschiedene Spiel- und Freizeitveranstaltungen geplant. Diese finden stunden- oder tagesweise in angemieteten Räumen statt. Dort werden...
WeiterlesenDas Hüttendorf wird erweitert und mit Brücken verbunden. Zudem wird eine Streichelzoo gebaut, in den 6 Hasen einziehen sollen und ein Pavillon für die nassen Tage. Alle Arbeiten werden von den Kindern (6-14 Jahre) selbstständig durchgeführt, Betreuer und erwachsene Helfer stehen lediglich helfend zur Seite und unterstützen bei besonders schwierigen Aufgaben. Der Aktivspielplatz in Steinenbronn bietet ein kostenloses, unverbindlich und Freiwilliges Angebot für Kinder ab der 1. Klasse. Auf...
WeiterlesenEs soll ein künstlerisches Projekt durchgeführt werden, in denen Kinder und Jugendlichen sich mit ihrer kulturellen Identität auseinandersetzen können. Das Angebot ist freiwillig und an den Stärken der Zielgruppe orientiert. Sie erhalten den Rahmen, einen kreativen Spielraum und die Freiheit, um mit verschiedenen Materialien in einen gestalterischen Prozess einzutauchen und selbstbestimmt die innere und äußere Welt zu zeigen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, diese beiden Welten miteinander in...
WeiterlesenEigentlich sollte im März das Projekt zu gesunder Ernährung "Ich kann kochen" für Kinder und Jugendliche starten. Doch dann kam leider Corona dazwischen. Der Beginn des Projektes wurde verschoben, die angemeldeten Teilnehmenden auf dem Laufenden gehalten und vertröstet, Rezepte per Mail verschickt. Da immer noch nicht klar ist, wann das geplante Kochprojekt starten kann, soll eine andere Art des Projektes starten. Gemeinsam mit einer Köchin oder einem Koch sollen einfache Rezepte erläutert und...
WeiterlesenWährend der Theaterwerkstatt wird unter Beteiligung der mitwirkenden Kinder und Jugendlichen eine eigene Geschichte/ eine szenische Collage mit dem Arbeitstitel „Ich krieg die Krise“ entwickelt und szenisch umgesetzt. Dabei werden die Akteure, 10 bis 12 Kinder und Jugendliche, mit unterschiedlichen Spielweisen und ästhetischen Theaterkonzepten in Berührung gebracht. Begleitet wird der Prozess durch eine Schauspiellehrerin/Theaterpädagogin. Neben der Beschäftigung mit den Grundlagen von...
WeiterlesenLebensweltnah werden Talente, Neigungen und Interessen performt, digitalisiert, ins Internet geladen und/oder auf die Bühne gebracht. Die eigene Persönlichkeit der Teilnehmenden steht im Mittelpunkt. Ich bin ich; was macht mich aus; wie sehe ich mich, wie sehen mich andere, wie möchte ich sein? Diese Fragen stellen sich Jugendliche in der Adoleszenz. Identität wird reflektiert und multimedial dargestellt. Dies kann die Spiegelung des Selbst sein, oder ein in Szene gesetztes Wunschbild, oder...
WeiterlesenDer Ideenwettbewerb 2018 wird in bewährter Form im September wird durch den KiJuBe Pasewalk auf dem Schulhof des Oscar-Picht-Gymnasium ausgerufen.
Es wird ein Stand der Kontaktstelle des DKHW aufgebaut, mit Infomaterialien des DKHW zu Kinderrechten, Kinderbeteiligung, Beispielen etc. und u.a. zwei bewährte Formulare liegen:
a) „Meine Idee“
b) Ich möchte im KiJUBe mitarbeitenOft reagiert sozialpädagogische Praxis mit Maßnahmen der Sekundärprävention auf gesundheitsriskantes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Dabei könnten Perspektiven auf Gesundheit vielfältiger kaum sein. Um die Entwicklung von Gesundheitskompetenz zu unterstützen, bedarf es einer Beteiligung von Anfang an. Der AGJF Sachsen e. V. möchte Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre soziale Wirklichkeit gemeinsam zu ergründen. Durch Fotografie können sich junge Menschen Räume erschließen,...
WeiterlesenDas inklusive Projekt Zirkus Mutando 2020 bringt bis zu 120 Kinder und Jugendliche, die in interdisziplinären Projektgruppen im Rhein-Sieg-Kreis in den Orten Königswinter, Sankt Augustin, Siegburg, Hennef und Bad Honnef über mehrere Monate proben in einer Ferienprobenphase und Aufführungen zusammen. Alle TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Gender" und wählen ihr gruppeneigenes Thema aus, das sie dann mit künstlerischen Mitteln eigenkreativ und prozessorientiert unter Anleitung...
WeiterlesenIm Oktober 2019 bis Februar 2020 erforschen ca. 30 Grundschulkinder zweier Konstanzer Grundschulen zwischen 8-12 Jahren das Phänomen Museum am Ausgangspunkt Esskultur, sichten die Depots, besuchen Protagonisten wie Kunstschaffende, Instrumentebauer, Foodblogger oder andere Akteure unter der Projektleitung der Koordinatorin für Kulturelle Bildung im Kulturamt und der Museumspädagogin des Rosgartenmuseums. Die Kinder begeben sich auf eine Forschungsreise ins Museum sowie in andere museale Kontexte...
WeiterlesenDer inklusive Spiel- und Begegnungsraum Schulweg ist nach Bedarfsanalyse 2017, Planungswerkstatt 2018, inklusiver Mitmachbauaktion 2019 in Teilen verwirklicht. Im 2. und letzten Bauabschnitt soll nun ein großes inklusives Karussell mit Einstieg für Rollstuhlfahrende errichtet werden, das aus Spenden zu finanzieren ist. So verkauften die Kinder mit der ehrenamtlichen Inklusionsbeauftragten Weihnachtskarten aus einer Kunstaktion von Menschen mit und ohne Behinderungen. Das für Mai 2020 geplante...
WeiterlesenDas Projekt „Instrumentalunterricht auf Ukrainisch“ soll es geflüchteten Kindern ermöglichen, an der VdM-Musikschule Lüchow-Dannenberg qualitativ hochwertigen Instrumentalunterricht zu bekommen. So soll an die musikalische Ausbildung in der Ukraine angeknüpft werden. Durch Instrumentalunterricht können die Begabungen der Kinder gezielt gefördert und ausgebaut werden. Das Projekt wird von einem ukrainischen Instrumentallehrer durchgeführt.
Das Projekt "INTAKT" - Inklusives TheaterAtelier mit KulturTreff basiert auf einem wesentlichen Grundgedanken: Die Vision einer Gesellschaft, in die niemand erst integriert werden muss, da sie ganz selbstverständlich alle umfasst, die dazu gehören! Basierend auf den reichhaltigen und sehr positiven Erfahrungen, die das Diakonische Werk Freiburg seit fast 50 Jahren im Bereich Freizeit-, Bildung- und Kulturangebote für Menschen mit und ohne Behinderung sammeln, gehen sie nun mit ihrem neuen...
WeiterlesenUm den geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine dabei zu helfen, in Deutschland anzukommen, hat das Amt Schlaubetal ein Projekt auf die Beine gestellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen so zeitnah wie möglich mit Gleichaltrigen in Kontakt kommen, um soziale Teilhabe zu erfahren.Im Jugendclub CUBI Müllrose gibt es jede Woche in Kleingruppen Kurse, die den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Kita oder Schule erleichtern sollen. Erfahrene Pädagoginnen und...
WeiterlesenFür ein Wochenende werden Zirkusgruppen aus Sachsen-Anhalt zusammen mit Artisten aus verschiedenen Ländern Aufführungen und Workshops für Menschen aus Magdeburg durchführen. Dabei sollen sozial benachteiligte Kinder aus dem Kiez mit Schülern aus den angrenzenden Schulen und Kindern aus Herkünften mit Fluchtmigration zusammengebracht werden, um bei Workshops zu Jonglage, Clownerie, Balancekugel, Artistik, Tanz und Slackline gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Das Circusfest findet dabei...
WeiterlesenIm Projekt „It’s up to me“ werden Kinder und Jugendliche in Thüringen dabei unterstützt, eigene Projekte in Kleingruppen (über-)regional zu planen und umzusetzen. In digitalen Ideenschmieden werden die Projekte dezentral ausgehend von den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden und mit Bezug auf demokratische Werte entwickelt. In der Projektumsetzungsphase erfolgt die Begleitung mithilfe einer App. Darüber hinaus werden im Projektverlauf verschiedene digitale Workshops für Austausch und...
WeiterlesenWas die aktuellen Entwicklungen z.B. um die Bewegung „Fridays for Future“ oder das YouTube-Video von „Rezo” sehr eindrücklich zeigen, ist, dass die junge Generation für ihre Interessen und Anliegen gegenüber den Verantwortlichen in der Politik eintreten will. Das Projekt „Jugend redet mit…?!” unterstützt die eindringliche Forderung der jungen Menschen, vor allem bei Themen mitreden und mitentscheiden zu können, die sie und ihre Zukunft betreffen. Anlässlich der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg...
WeiterlesenIn einer Veranstaltungsreihe möchte das Jugendparlament zu verschiedenen aktuellen und wichtigen Themen Mitglieder des Jugendparlamentes und andere interessierte Jugendliche fortbilden und stärken. Die Themen dazu haben sich die Jungen und Mädchen des Gremiums selbst gewählt. Wichtig ist ihnen, mehr zu folgenden Themen zu erfahren: 1. Präsentation und Kommunikation (Wie präsentiere ich meine Ideen in anderen Gremien, wie kann ich meinen Standpunkt in Diskussionen deutlich machen? Wie strahle...
WeiterlesenDas Ziel der Maßnahme ist es, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Stadtentwicklungsgebiet, die interessiert sind sich mit stadtteilbezogenen Themen auseinander zu setzten und selber aktiv zu werden, einen Raum für ihre Aktivitäten zu geben. Die Jugendlichen setzten sich gemeinsam mit aktuellen Themen aus dem Stadtteil auseinander und bringen eigene Ideen ein. Die Treffen stellen niederschwellige Anforderungen an die Jugendlichen dar, es wird aber eine angemessene...
WeiterlesenDie Gemeinde Gundelfingen hat 11.723 Einwohner, davon sind etwa 1.074 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren (Statistisches Landesamt, Stand 31.12.2017). In Gundelfingen gibt es 3 weiterführende Schulen: ein Kreisgymnasium (Albert-Schweizer-Gymnasium), eine Gemeinschaftsschule (Albert-Schweizer-Gemeinschaftsschule) und ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Friedrich-Fröbel-Schule). Außerdem gibt es in Gundelfingen ein Jugendzentrum,...
WeiterlesenBei dem Projekt handelt es sich im Kern um ein partizipatives Verfahren zur Entwicklung einer verbindlichen Mitwirkungsform von Kindern und Jugendliche auf Ebene des Landkreises Oder-Spree. In der ersten Phase entwickelten Jugendliche gemeinsam mit dem Landkreis bereits die Idee zur Durchführung eines kreisweiten Camps, das jungen Menschen die Gelegenheit geben soll, sich über Beteiligungsverfahren in ihren Kommunen auszutauschen, und zum anderen mit Vertreterinnen und Vertretern aus (der...
WeiterlesenJUGENDBETEILIGUNG VOR ORT – PARTIZIPATION VON JUGENDLICHEN IN WIESBADEN STÄRKEN Derzeit arbeiten in Wiesbaden pädagogische Einrichtungen, Institution und Vereine auf der Basis von selbst erarbeiteten Kriterien und Methoden mit unterschiedlichen Beteiligungsfor-men. Im Rahmen der „Wiesbadener Jugendbefragung 2017“ wurden Jugendliche u. a. zu den Beteiligungsmöglichkeiten in Wiesbaden befragt. Das Ergebnis fiel mäßig befriedigend aus. Ausgehend von diesen Ergebnissen stellen sich Fragen, wie...
WeiterlesenWorkshop-Wochenende für Jugendliche zu großen Teilen aus dem ländlichen Raum Brandenburgs, die sich für Zeitgeschichte interessieren und außerschulisch lokale Geschichte erforschen oder erforschen wollen. Thema der Workshops: mediales und gestalterisches Erzählen. Veranstaltungsort wird die "DGB Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin" sein. Die Teilnehmenden setzen sich aus Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren zusammen. Der Großteil ist im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Das Wochenende...
WeiterlesenWorkshop-Wochenende für Jugendliche zu großen Teilen aus dem ländlichen Raum Brandenburgs, die sich für Zeitgeschichte interessieren und außerschulisch lokale Geschichte erforschen oder erforschen wollen. Thema der Workshops: mediales und gestalterisches Erzählen. Veranstaltungsort wird die "DGB Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin" sein. Die Teilnehmenden setzen sich aus Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren zusammen. Der Großteil ist im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Das Wochenende...
WeiterlesenBereits in den letzten Legislaturperioden hat sich die Stadt Königs Wusterhausen darum bemüht, Wege zu finden, damit Jugendliche aktiv in der Kommunalpolitik mitreden und an der Gestaltung der Stadt mitwirken können. Zu diesem Zweck hat die Stadt 2009 den Jugendbeirat als Gremium einberufen, das sich speziell mit den Belangen der jugendlichen Einwohner*innen auseinandersetzt. In Folge der Kommunalwahlen 2014 artikulierte die neu gewählte Stadtverordnetenversammlung ihr Interesse, die etablierte...
WeiterlesenDas Kinder- und Jugendparlament veranstaltet eine Jugendkonferenz für Schülerinnen und Schüler der Strausberger weiterführenden Schulen. In den sechs Grundschulen wird es für delegierte Schülerinnen und Schüler ein schulinternes Beteiligungsangebot, die „Kinderkonferenz on tour“ geben. Die teilnehmenden jungen Strausbergerinnen und Strausberger lernen das Kinder- und Jugendparlament kennen bzw. können ihre Zusammenarbeit intensivieren, indem sie ihre aktuellen Themen der jungen Kommunalpolitik...
WeiterlesenWie die letzten Jahre gezeigt haben, fühlen sich viele Menschen, gerade auch Jugendliche und junge Menschen in herkömmlichen politischen Diskursen nicht hinreichend vertreten und beteiligt. Der Konvent soll zugleich Plattform für Austausch und Networking sein, aber auch Ideenwerkstatt – ein Event von jungen Menschen für junge Menschen, bei welchem Projektideen entstehen, die auch losgelöst vom Konvent nachfolgend durch Jugendorganisationsgruppen selbstständig weiter verfolgt werden. Daher ist es...
WeiterlesenIn Berlin-Buckow gibt es keinen Jugendclub und wenig Freizeit- und Kulturangebote für Jugendliche. Mit dem JugendKulturKontainer entwerfen und bauen die Jugendlichen unter Anleitung von Fachkräften selbst einen Ort für Freizeit- und Kulturaktivitäten. Sie setzen sich mit der gestalterischen Aufgabe der Innen- und Außenarchitektur auseinander, lernen wie es von der ersten Idee zum Entwurf kommt und stellen sich den handwerklichen Herausforderungen des eigenständigen Bauens ihrer Visionen....
WeiterlesenDas Jugendmediencamp 2019 (JMC) findet zu Pfingsten auf dem Kratzeburger Zeltplatz "Naturfreund" in Mecklenburg-Vorpommern statt. In 16 Workshops stehen neben der Vermittlung von Fähigkeiten zum Umgang mit und zur Gestaltung von Medien auch kreative Angebote wie Marketing und ein Zirkus-Workshop zur Auswahl. Während die Workshops auf den theoretischen Grundlagen fußen, legen sie einen wichtigen Schwerpunkt auf die praktische Arbeit, sodass auf dem JMC bereits konkrete Ergebnisse entstehen, die...
WeiterlesenDie Jugendmedientage (JMT) sind einer der größten Kongresse für junge Medienmachende in Deutschland. 300 medienbegeisterte Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren kommen hier zusammen, um gemeinsam leidenschaftliche Medienarbeit zu betreiben und so zu einem nachhaltigen Journalismus in unserer demokratischen Gesellschaft beizutragen. Auf der Veranstaltung bilden wir die Teilnehmenden in Workshops weiter, ermöglichen Einblicke in Medienunternehmen und vernetzen die Jugendlichen mit potentiellen...
WeiterlesenUm geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in ihrer neuen Heimat etwas Normalität zu vermitteln, hatte die Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach in Siegen die Idee, einen Jugendraum für die rund 50 Kinder einzurichten. Dort können sie sich treffen, spielen und sich austauschen. Eine sozialpädagogische Fachkraft begleitet sie und hilft ihnen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Da Kinder und Jugendliche eigene Wünsche und Vorstellungen davon...
WeiterlesenMit Just Be You gibt das Familienhaus Geflüchteten Kindern, Jugendliche und Heranwachsenden die Möglichkeit, mehr aus sich zu machen, ihr Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Das, indem sie ein Raum schaffen, der auf Wertschätzung und Toleranz aufgebaut ist. Tanzen verbindet, egal welche Herkunft oder Religion die jungen Menschen besitzen. Beim Tanzen können sie , sie selbst sein, sich entfalten und entwickeln. Hinzu kommt, dass ihnen die Chance gegeben werden soll, ihre persönliche...
WeiterlesenJugendliche Besucher des Jugendzentrums machen Fotos, bearbeiten diese am Computer, um daraus einen Wandkalender in DIN A4-Größe für das kommende Jahr (2020) zu gestalten. Dieser soll von den Jugendlichen auf dem Marcher Weihnachtsmarkt präsentiert werden. Außerdem ist eine Ausstellung dazu im Rathaus geplant.
Das Gesamtkonzept des Medienkanals verfolgt das Ziel, einen ganzheitlichen, organisatorischen Ansatz für die Planung und Umsetzung von medienpädagogischer Arbeit in der Kindersprachbrücke herauszuarbeiten und umzusetzen. Um dies öffentlich sichtbar zu machen, entsteht eine Website mit den entstandenen medialen Produkten der Kinder und Jugendlichen (Radiobeiträge, Podcasts, Videos usw.). Damit wird die Möglichkeit geboten, sich über verschiedene Medien auszudrücken. Das übergeordnete Ziel ist die...
WeiterlesenDas Projekt „Kids kochen sich durch die Welt“ ist seit 2011 in einem Sozialraum verortet, der besonders stark betroffen ist von Armut und Ausgrenzung. Außerdem ist dort ein Stadtteil der durch demokratiegefährdende Erscheinungen sogar bundesweit überdurchschnittlich geprägt ist. In diesem Sozialraum agiert das Projekt seit vielen Jahren erfolgreich. Es bietet ein stabiles Angebot an sozial kulturellen Themen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die kaum die Möglichkeit haben, am...
WeiterlesenDas Projekt "Kids kochen sich durch die Welt" ist seit 2011 in einem Sozialraum verortet, der besonders stark betroffen ist von Armut und Ausgrenzung. Außerdem ist hier ein Stadtteil der durch demokratiegefährdende Erscheinungen sogar bundesweit überdurchschnittlich geprägt ist. In diesem Sozialraum agiert das Projekt seit vielen Jahren erfolgreich. Es bietet ein stabiles Angebot an sozial kulturellen Themen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die kaum die Möglichkeit haben, am...
WeiterlesenIn "Kids-Club" des Kulturzentrums Schlachthof in Kassel werden geflüchtete Kinder betreut, deren Eltern eine allgemeine Sozialberatung und Erstorientierung erhalten oder an einem Deutschkurs teilnehmen. Da viele ukrainische Kinder nicht sofort einen Kitaplatz erhalten, haben sie im Kids-Club die Möglichkeit gemeinsam Spaß zu haben, zu spielen, altersgerecht zu lernen und ihren Wortschatz in Deutsch auszubauen. Sie können malen, spielen, bauen und Bücher anschauen. Zudem kommt der Bewegung eine...
Weiterlesen