Förderfonds
Finanzielle Unterstützung durch
das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
Wenn Sie einen Antrag stellen möchten:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere angebotenen Fördermöglichkeiten. Machen Sie sich mit den jeweiligen Förderrichtlinien vertraut.
- Falls Sie eine Frage haben, finden Sie möglicherweise eine Antwort in unseren FAQs. (Achtung: der Sonderfonds "Schulhofträume" hat eigene FAQs).
- Sie können uns außerdem für Fragen per Email oder telefonisch erreichen.
- Ihren Antrag stellen Sie bitte direkt in unserer Förderdatenbank.
Themenfonds, Länderfonds und Sonderfonds
Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Je nach Thema oder Region können Anträge bei einem der Themen- oder Länderfonds eingereicht werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit, sich um eine Förderung durch einen Sonderfonds zu bewerben. Mit den Sonderfonds werden Projekte zu speziellen Themen gefördert. Sie werden von Zeit zu Zeit und in der Regel für einen begrenzten Zeitraum aufgelegt.
Themenfonds
Hier finden Sie die Förderrichtlinien für Projekte in den Bereichen Kinderpolitik, Kinderkultur, Medienkompetenz und Spielraum. Anträge können direkt über unsere Förderdatenbank gestellt werden.
Kinderpolitik
Der Themenfonds "Kinderpolitik" fördert Initiativen und Projekte mit einer kinderrechtlichen Ausrichtung auf politische oder gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe von (teils benachteiligten) Kindern und Jugendlichen. Hier kommen beispielsweise kind- und jugendgerechte Beteiligungsformate, Materialien oder Veranstaltungen in Frage, von Kindern und Jugendlichen selbst oder durch Begleitung durch Erwachsene initiiert.
Kinderkultur
Der Themenfonds "Kinderkultur" fördert Projekte aller Kultursparten – von Theater über Hip-Hop bis Siebdruck – , die sich mit den Kinderrechten beschäftigen. Ein weiterer Fokus liegt dabei auf der aktiven Beteiligung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, um eigene Fähigkeiten zu entdecken und Selbstwirksamkeit zu erleben.
Medienkompetenz
Der Themenfonds "Medien" unterstützt Initiativen und Projekte, die die Medienkompetenz und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern. Die Projekte sollen Kinder und Jugendliche darin unterstützen, zu verantwortungsbewussten und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden, die Medien aktiv, kreativ und kritisch für ihre Ziele und Bedürfnisse einsetzen und sich so an der Gesellschaft beteiligen.
Spielraum
Über den Themenfonds "Spielraum" werden Projekte gefördert, die zum Ziel haben, einen bestehenden Spielraum in Deutschland zu sanieren bzw. zu ergänzen oder diesen neu zu gestalten. Hierzu zählen die Anlagen von Jugendfarmen oder Abenteuerspielplätzen, Sport- oder anderen Freizeitvereinen, Skateparks, Freizeit- und Familientreffs, aber auch Kita- oder Schulgelände. Reine Anschaffungen werden nicht gefördert - elementar ist die möglichst aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der kreativen Planung und Gestaltung des Spielraumes.
Länderfonds


Aktuell legen wir in Kooperation mit den verschiedenen Bundesländern folgende Länderfonds auf zur Förderung von Kinder- und Jugendprojekten:
- "Kinder und Kultur Baden-Württemberg"
- Brandenburg: "Demokratie und Wahlen"
- Bremen: "Spielräume schaffen"
- Hamburg: "Kinderrechte und Beteiligung"
- Niedersachsen: "Kinder stärken"
- Saarland: "Beteiligung"
- Schleswig-Holstein: "Gemeinschaftsaktion Stärkung Rechte und Beteiligung“
- Thüringen: "Kinderrechte"
Bitte machen Sie sich vor Antragstellung mit den jeweiligen Förderrichtlinien vertraut. Anschließend können Sie für die meisten Länderfonds einen Antrag über unsere Förderdatenbank stellen.
Abweichend hierzu stellen Sie bitte einen Antrag auf Förderung für Projekte des Länderfonds
Sonderfonds
Mit den Sonderfonds werden Projekte zu speziellen Themen gefördert. Diese Fonds werden von Zeit zu Zeit aufgelegt und existieren in der Regel für einen begrenzten Zeitraum.
Sonderfonds "Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien"
Wir unterstützen gemeinnützige Träger und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen, die geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland helfen. Wir finanzieren psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen und weitere Hilfen, um ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen.
- Bitte beachten Sie unsere Förderrichtlinien
- Anträge können direkt über unsere Datenbank gestellt werden (Auswahl "Sonderfonds" und "Flüchtlingskinder")
Sonderfonds "Fluthilfe für Kinder"
Mit dem Sonderfonds unterstützen wir gemeinnützige Träger und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen mit bis zu 25.000 Euro, um Spielflächen und Freizeitangebote vor Ort wieder aufzubauen, die durch die Flutkatastrophe zerstört wurden. Zum Beispiel für den Wiederaufbau des Spielplatzes in einer Kita-Außenfläche, Renovierung von Aufenthaltsräumen eines Jugendhilfezentrums oder die Wiederherstellung von Sportplätzen und Spielgeräten.
- Bitte beachten Sie unsere Förderrichtlinien.
- Anträge können direkt über unsere Förderdatenbank gestellt werden (Auswahl "Sonderfonds" und "Fluthilfe für Kinder")
- Eine Übersicht zu weiteren Finanzhilfen für Flutopfer finden Sie hier.
Sonderfonds "Gesunde Ernährung"
Über den Sonderfonds "Gesunde Ernährung" des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Schulen, Vereine und andere Einrichtungen bei Kochkursen finanziell gefördert. In den Kursen lernen die Kinder, einfache Rezepte mit gesunden Nahrungsmitteln zu kochen. Auch Eltern werden in die Projekte miteinbezogen, um das Gelernte zuhause umzusetzen. Außerdem werden Kinderhäuser unterstützt, die Kindern täglich eine gesunde, warme Mahlzeit kochen.
Die Förderichtlinien für den Ernährungsfonds finden Sie hier. Über unsere Förderdatenbank können Sie Ihren Antrag stellen.
Sonderfonds "Ferien"
Mit unserem Sonderfonds "Ferien" unterstützen wir Erholungsfahrten für Kinder aus finanziell und sozial benachteiligten Familien. Gefördert werden Fahrten ins Ferienlager für Kinder, die dringend Erholung von ihrer häuslichen Situation brauchen.
Bitte machen Sie sich vor Antragstellung mit den Förderbedingungen vertraut.
Sonderfonds "Schulhofträume"
Ab sofort können Sie sich für die Sanierung bzw. Schaffung von naturnahen Angeboten auf Schulhöfen bewerben. Hier geht es zum Antragsformular. Bitte klicken Sie auf „alle Fonds“ und wählen dann den Sonderfonds Schulhofträume aus.
Aktuell nicht aktiv
Sonderfonds "Schulhackathon"
Bei einem Schulhackathon kommt die Schulgemeinschaft zusammen, um gemeinsam an ihren Ideen für die Zukunft ihrer Schule zu arbeiten. Ab sofort können sich Schulen, die eine Projektwoche zur Schulentwicklung umsetzen wollen, bei uns für eine Förderung bewerben. Bewerbungsschlss war der 30. November 2022.
Hier finden Sie unsere Förderrichtlinien.
Sonderfonds "24-Stunden-Lauf"
Beim 24h-Lauf laufen, walken, gehen oder fahren die Teams in Rollstühlen 24 Stunden lang in einer frei einteilbaren Staffel. Die Veranstaltung verbindet Sport, Spaß und soziales Engagement und trägt das Thema Kinderrechte in die Öffentlichkeit.
Hier finden Sie unsere Förderrichtlinien. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsphase für Projektanträge des Sonderfonds Freiburger 24-h-Lauf am 20.05.2022 abgeschlossen wurde.


Der Kindernothilfefonds
Immer mehr Familien in Deutschland geraten ohne eigenes Verschulden in ausweglose finanzielle Situationen. Der Kindernothilfefonds kann schnell und unbürokratisch bei individuellen Notlagen helfen, wenn staatliche Stellen zu lange brauchen.