achtsamer umgang mit spendengeldern
Wir übernehmen Verantwortung!

Seit Jahrzehnten vertrauen uns Menschen ihr Geld an, indem sie uns für Kinder spenden. Wir wissen dieses Vertrauen zu schätzen und nehmen die damit verbundenen Erwartungen an uns sehr ernst. Das bedeutet konkret: Wir übernehmen die Verantwortung, dass Spendengelder effektiv, sicher und nachhaltig eingesetzt werden.
Unser Alleinstellungsmerkmal
Das Deutsche Kinderhilfswerk finanziert sich vor allem durch private Spenderinnen und Spender und Fördermitglieder. Daher wissen wir jede einzelne Spende zu schätzen und sorgen dafür, dass diese dort ankommt, wo sie hin soll. Wichtig ist uns, durch die privaten Mittel politisch unabhängig zu bleiben und die Arbeitsfelder Kinderrechte, Kinderbeteiligung und Kinderarmut ausreichend finanziell auszustatten.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Deutschen Kinderhilfswerkes ist es, dass wir Projekten und Initiativen, die sich für Kinder einsetzen, genauso wie Familien in Not, nicht nur finanzielle Hilfe anbieten – sondern in Zusammenarbeit mit unseren bundesweiten Kontaktstellen zugleich persönliche und fachliche Beratung leisten. Darüber hinaus bieten wir Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit Informationsmaterialien und Weiterbildungsformate an. Ferner gelingt es uns, durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, den Betroffenen und ihren Mitstreitern eine überregional wahrnehmbare Stimme zu geben und aktiv Einfluss auf Politik und Gesetzgebung auszuüben.
Was kommt von einer Spende bei Kindern an?
Wir haben uns verpflichtet, die uns anvertrauten Finanzmittel sorgsam einzusetzen. Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bescheinigt, dass wir mit den uns anvertrauten Mitteln sorgfältig und verantwortungsvoll umgehen. Unsere finanzielle Situation veröffentlichen wir außerdem in unserem Jahresbericht. Die Jahresberichte der vergangenen Jahre sind hier einzusehen.
Einen schnellen und ganz konkreten Einblick in unsere aktuelle, satzungsgemäße Mittelverwendungen erhalten Sie über die beiden folgenden Übersichten:
Wo kommt das Geld her (2021)?

Wo geht das Geld hin (2021)?

Mit einem niedrigen Verwaltungskostenanteil von 7% arbeiten wir außerordentlich effektiv. Der vergleichsweise hohe Personalkostenanteil im Bereich der Spendenwerbung ist durch den logistischen Aufwand unsere Spendendosen zu erklären: um die notwendige Verlässlichkeit gegenüber unseren Partnern, die eine Spendendose aufstellen (Geschäfte, Apotheken, Sparkassen u.ä.) zu gewährleisten, wird die Spendendose von festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestellt, ausgetauscht und gesichert. Die sechseckige, transparente Spendendose steht seit über 45 Jahren deutschlandweit in über 40.000 Geschäften, Banken, Apotheken und anderen Orten. Sie wird von Geschäftsleuten aufgestellt, die so das Deutsche Kinderhilfswerk ehrenamtlich unterstützen.
Wir arbeiten ausgezeichnet transparent
- Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt dem Deutschen Kinderhilfswerk eine sparsame und wirtschaftliche Verwendung der Spendengelder. Unser Verein unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen des Vertrauens das DZI Spenden-Siegel zuerkannt bekommen
- Das Deutsche Kinderhilfswerk ist außerdem kooperatives Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International. Damit verpflichten wir uns, Mittelherkunft, Mittelverwendung oder Personalstruktur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Gerne informieren wir Sie über unseren Einsatz der Spendengelder. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Sie finden den Kontakt Ihrer Ansprechperson in der blauen Box oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Hier lesen Sie mehr zu unserer Transparenz und unserem Umgang mit Spendengeldern.


Ihre Spende wirkt
Ein wirkungsvoller und konkreter Einsatz der Spendengelder ist unser wichtigstes Gut, denn nur durch unsere Spenderinnen und Spender können wir uns für die Umsetzung der Kinderrechte, mehr Kinder- und Jugendbeteiligung und die Überwindung von Kinderarmut einsetzen. Spenden Sie oder werden Sie Fördermitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes. Kinder in Deutschland danken Ihnen dafür.