
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67General COmment des UN-Ausschusses
Kinderrechte in der digitalen Welt

Junge Menschen kommen sehr früh mit Medien in Kontakt. Fast jedes Kind hat mittlerweile Zugang zum Internet und nutzt diesen täglich. Oft stehen auch mehrere Endgeräte in den Familienhaushalten zur Verfügung.
Für uns ist klar, dass Kinderrechte auch im digitalen Raum gelten. Dennoch stellen sich viele Fragen zur Umsetzung der Rechte des Kindes im Internet. Um die Rechte des Kindes für den digitalen Raum auszulegen, hat der UN-Kinderrechtsausschuss am 24. März 2021 eine neue Allgemeine Bemerkung (General Comment) veröffentlicht.
Zuvor gab es die Möglichkeit, den Entwurf dieser Allgemeinen Bemerkung zu diskutieren und Hinweise dazu an den UN-Kinderrechtsausschuss geben zu können. Dafür hat die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerks im Frühjahr 2020 relevante Organisationen, Einrichtungen und Institutionen zur Gründung eines Expert*innenkreises für Kinderrechte in der digitalen Welt eingeladen. Dieser besteht aus interdisziplinären Akteur*innen der Bereiche Forschung, Medienpädagogik, politische Bildung, Kinder- und Jugendmedienschutz, Informatik und Design, Kinder- und Jugend(schutz)verbänden, weiteren gemeinnützige Organisationen und Interessenvertretungen, den Freien Selbstkontrollen sowie dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Gemeinsam hat der Expert*innenkreis im Jahr 2020 eine Stellungnahme zu dem Entwurf der Allgemeinen Bemerkung des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zu den Kinderrechten in der digitalen Welt verfasst. Insgesamt erreichten den UN-Ausschuss rund 140 Stellungnahmen von Staaten und Organisationen rund um die ganze Welt, die dieser zur Kenntnis nahm und seine Schlussfolgerungen daraus zog. Am 4. Februar 2021 nahm der UN-Kinderrechtsausschuss die 25. Allgemeine Bemerkung zu den Rechten des Kindes im digitalen Raum an, am 24. März 2021 wurde das Dokument durch die Vereinten Nationen veröffentlicht.
Mit Veröffentlichung der Allgemeinen Bemerkung durch den UN-Ausschuss wollen sich die Expert*innen für Kinderrechte in der digitalen Welt gemeinsam dafür einsetzen, diese bekannt zu machen und mit dafür wirken, dass die Pflichten im Bereich der Kinderrechte Berücksichtigung finden und bei Gesetzesänderungen mit nachvollzogen werden.
Weiterführende Informationen zu Kinderrechten in der digitalen Welt:
- FAQ Kinderrechte in der digitalen Welt
- UN-Konvention über die Rechte des Kindes
- Themenschwerpunkt Medienkompetenz beim Deutschen Kinderhilfswerk
- Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld (deutschsprachig)
- Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld (englischsprachig)
- In unseren eigenen Worten – Kinderrechte in der digitalen Welt (kindgerechte Kurzversion zur Allgemeinen Bemerkung Nr. 25)
- Unsere Rechte in der digitalen Welt (kindgerechte Langversion zur Allgemeinen Bemerkung Nr. 25)
- Video „In our own words“ zu Kinderrechten in der digitalen Welt (englischsprachig mit deutschen Untertiteln)
- Poster: „Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen“ (5rights Foundation)
- Offene Brief „Civil Society and Child Rights Organisations Call to Action: We must make the Internet a Safe Place for Children“ (EN)
- Offene Brief „Die Zivilgesellschaft und Kinderrechtsorganisationen rufen zum Handeln auf: Wir müssen das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder machen“ (DE)
Podcast „Kinderrechte & ihre Umsetzung in der digitalen Welt“
Über die Bedeutung der Allgemeinen Bemerkung 25 (General Comment No. 25) tauschen sich Üwen Ergün und Anna-Lena Nickel vom KinderRechteForum gemeinsam mit Torsten Krause von der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Podcast „Kinderrechte & ihre Umsetzung in der digitalen Welt“ vom 15. April 2021 aus.