gemeinsam für kinderrechte
Bündnisarbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes
Mit selbst initiierten Bündnissen sowie nationalen und internationalen Partnern arbeitet das Deutsche Kinderhilfswerk kontinuierlich daran, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung zu vertreten und stärker in den Fokus zu rücken.


Aktionsbündnis Kinderrechte
Das Aktionsbündnis Kinderrechte – bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Kinderschutzbund und UNICEF Deutschland – setzt sich für die vollständige Umsetzung der Kinderrechte ein. In Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind fordern wir, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.


BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung
Ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, das sich auf verschiedenen Wegen für eine stärkere Partizipation von Kindern einsetzt. Lesen Sie mehr über das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung!


Bündnis Recht auf Spiel
Eine Stimme für das Recht auf Spiel! Das Bündnis tritt dafür ein, dass Kinder jederzeit und überall ihrem Recht auf Spiel nachgehen können und die Spielwelten verbessert, aufgebaut, zurück gewonnen und gesichert werden. Lesen Sie mehr über das Bündnis Recht auf Spiel!


Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, ein Zusammenschluss aus 13 Verbänden, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, fordert, eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland umzusetzen. Lesen Sie mehr über das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG.


„Child Friendly Justice – European Network“
Child Friendly Justice – European Network ist ein europäisches Netzwerk, das sich auf kinderfreundliche Justiz spezialisiert hat, um die konkrete und effektive Anpassung der Justizsysteme an Kinder auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu fördern. Erfahren Sie hier mehr über CFJ EN.


Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Der Paritätische ist ein Verband sozialer Bewegungen. Er versteht sich als Solidargemeinschaft unterschiedlicher und eigenständiger Initiativen, Organisationen und Einrichtungen, die ein breites Spektrum sozialer Arbeit repräsentieren.


Eurochild
Eurochild ist ein europäisches Netzwerk, das sich für die Förderung der Rechte und des Wohlergehens von Kindern und jungen Menschen in Europa einsetzt. Das Deutsche Kinderhilfswerk ist seit 2017 Mitglied im Netzwerk. Erfahren Sie hier mehr über Eurochild.


Forum Menschenrechte
Das FORUM MENSCHENRECHTE ist ein Netzwerk von 50 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die sich für einen verbesserten, umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen – weltweit, in einzelnen Weltregionen, Ländern und in der Bundesrepublik Deutschland.


Initiative "Kinderrechte ins Grundgesetz"
Seit Herbst 2018 hat sich eine breite Initiative bestehend aus rund 50 Organisationen der Zivilgesellschaft gegründet, um gemeinsam öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Thema "Kinderrechte ins Grundgesetz" vorzunehmen.


Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit"
Der bundesweite Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit" will die Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Gruppen unterstützen. Ihm gehören 67 Organisationen an, darunter auch das Deutsche Kinderhilfswerk.


Länderfonds
Gemeinsam mit den Bundesländern Hamburg, Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen, Saarland und Bremen fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte und Initiativen bei der Umsetzung der Kinderrechte, bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und bei der Bekämpfung von Kinderarmut. Lesen Sie mehr dazu!


Nationale Armutskonferenz
Die Nationale Armutskonferenz ist ein Bündnis von Organisationen, Verbänden und Initiativen, das sich für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung einsetzt.


National Coalition Deutschland
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist Mitglied in der National Coalition Deutschland, dem Netzwerk für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.


Seitenstark
Seitenstark ist ein Netzwerk von rund 60 Internetseiten für Kinder mit einem hohen Anspruch an Qualität und an den Kinder- und Jugendmedienschutz.