Ein Ort für kinder, der stark macht
BMX- und Skatepark Schlachthof in Flensburg

Seit 2001 steht der BMX- und Skatepark Schlachthof des Vereins Sportpiraten e.V. in Flensburg für alle Kinder offen, die kommen mögen. Die Angebote des Vereins sind vielseitig – genauso wie es auch die Kinder sind. Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, den BMX- und Skatepark Schlachthof vorzustellen.
Als der BMX- und Skatepark Schlachthof in Flensburg 2001 ins Leben gerufen wurde, waren von Anfang an Kinder und Jugendliche mit beteiligt: sowohl bei der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt als auch später bei der konkreten Planung und dem Bau der Skaterampen. „Letztlich ist der Jugendpark Schlachthof mit den Kids gewachsen und die Kids mit ihm“, sagt Dirk Dillmann vom Verein Sportpiraten e.V., der den Schlachthof betreibt. Der Verein ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bietet in Flensburg Offene Kinder- und Jugendarbeit und generationsübergreifende Integrationsarbeit an. Der „Schlachthof“, das Herzstück des Vereins, liegt in der Flensburger Nordstadt, einem Stadtteil an der Flensburger Förde, in dem viele finanziell benachteiligte Familien leben.
Zurzeit wird der Jugendpark auf 10.000 Quadratmeter ausgebaut. Neben BMX- und Skateboarding, finden Kinder und Jugendliche dort zukünftig auch Streetsoccer, Streetbasketball, Parkour, Calisthenics und weitere Angebote. Der Schlachthof zählt bereits jetzt als einer der größten BMX- und Skateparks Europas. Rund 1000 Kinder und Jugendliche besuchen ihn pro Woche.
Von Kindern für Kinder: Der BMX-Park Schlachthof
Hier können Sie den BMX-Park Schlachthof näher kennenlernen. Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild.

Viel Platz für Kinder und Jugendliche: Mit 10.000 Quadratmetern ist der Schlachthof einer der größten BMX-Parks Europas.

Ob Skateboard oder BMX-Rad: der Schlachthof steht allen Kindern und Jugendlichen offen.

Alle packen mit an: An der aktuellen Erweiterung des Schlachthofs sind Kinder und Jugendliche selbstverständlich beteiligt...

Wichtiges Wissen beim Erste-Hilfe-Kurs: Ab 13 Jahren können die Kinder und Jugendliche eine Ausbildung als Teamer*In absolvieren.

Beeindruckende Tricks: Die Kinder und Jugendlichen bringen sich gegenseitig das BMX-Fahren bei.
Kinder- und Jugendliche geben selbst Workshops
Wie schon zu Beginn des Projekts, spielt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Schlachthof heute nach wie vor eine große Rolle. Sie werden als Fachleute anerkannt und dementsprechend gefördert. „Letztlich fahren die Kids den Skatepark. Sie kennen sich mit Rampen und dazugehörige Radien, Breiten, Höhen und Besonderheiten aus, deshalb sollten sie fest in die Planung und den Betrieb von Skate- und BMX Parks eingebunden werden“, sagt Dirk Dillmann.
Jedes Jahr in den Osterferien können die Kinder und Jugendlichen einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Wenn sie diesen Kurs durchlaufen haben, können sie Jungteamerr*In werden, nach einige Zeit dann Teamer*In. Sobald sie Teamer*In sind, können die Kids und Jugendlichen zum Beispiel den Verleihcontainer öffnen und Materialien wie Skateboards, BMX Räder und Schutzausrüstung verleihen. Außerdem geben die Teamer*Innen auch Workshops für Kinder. „Als aktive Nutzer*Innen sind Teamer*Innen mit ihren Kompetenzen authentische Vorbilder für Gleichaltrige und den Nachwuchs im Jugendpark“, sagt Dillmann.
Unser Qualitätssiegel
In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit acht konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden.
Werden Sie Kinderhaus-Unterstützer/in!
Ihre Spende sorgt für eine konstant hochwertige pädagogische Arbeit in den Kinderhäusern, mit denen wir zusammen arbeiten. Ermöglichen Sie auf diese Weise benachteiligten Kindern gerechte Chancen für ihr Leben.
Jetzt helfen