Torsten Krause
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referent Medienpolitik
krause@dkhw.de 030 - 30 86 93-51Politische Arbeit und Forderungen
Kinderarmut überwinden
Das Deutsche Kinderhilfswerk hilft armutsbetroffenen Kindern schnell und unbürokratisch. Gleichzeitig nehmen wir mit unserer politischen Arbeit Einfluss auf die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen. Nur so kann die Situation aller Kinder in Deutschland nachhaltig verbessert werden.
Alle Kinder und Jugendlichen haben gemäß Artikel 26 und 27 der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) das Recht auf ein gutes Aufwachsen, bestmögliche Entwicklungschancen und soziale Sicherheit. Die derzeitige Situation in Deutschland sieht jedoch anders aus: Jedes fünfte Kind ist von Armut betroffen. Auf diesem hohen Niveau stagniert die Kinderarmut nun seit fast zwei Jahrzehnten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hilft armutebetroffenen Kindern in ihrer individuellen Not, etwa mit dem Kindernothilfefonds, kostenlosen Schulranzen oder in Kinderhäusern.
Wenn es darum geht, Kinderarmut nachhaltig zu überwinden, ist jedoch der Staat gefragt: Bund, Länder und Kommunen stehen in der Verantwortung, allen Kindern ein gutes und gesundes Aufwachsen sowie gleiche Lebenschancen unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer (sozialen) Herkunft zu ermöglichen. Dazu braucht es eine politische Gesamtstrategie, die finanzielle Leistungen und Infrastrukturmaßnahmen zur Armutsprävention verbindet. Dafür setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner politischen Arbeit und gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen ein.
Wie können wir allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen auf ein gutes Aufwachsen gewährleisten? Lesen Sie hier unser Kernforderungspapier!