Jedem Kind gerechte Chancen

Jedes einzelne Kind in Deutschland braucht die Möglichkeit, so gut wie möglich aufzuwachsen. Weil es ein Recht darauf hat.

Jedem Kind
gerechte Chancen

Jedes einzelne Kind in Deutschland braucht die Möglichkeit, so gut wie möglich aufzuwachsen. Weil es ein Recht darauf hat.

Diese Projekte sind für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 nominiert

Diese sechs Beteiligungsprojekte setzen sich beispielhaft für die Umsetzung der Kinderrechte ein - und gehen ins Rennen für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis.

mehr erfahren

Neues Wimmelplakat für Kinder: Wer findet alle Kinderreche?

Das Wimmelbild "Kinderrechte-Orte" für Schulkinder von 5 bis 8 Jahren kann ab jetzt kostenfrei in unserem Infoshop bestellt werden!

Plakat bestellen

Spenden

Wenn die Brotdose morgens leer bleibt

Hungrig zur Schule gehen: Für viele Kinder in Deutschland ist das Realität. Ihnen fehlt es an Möglichkeiten, um sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Mit Ihrer Spende unterstützen sie wichtige Projekte, die ganz konkret gegen den Hunger helfen: zum Beispiel kostenlose Frühstücksangebote. 

Spenden

Ihre Spende hilft

Faire Bildungschancen, gesunde Ernährung, unbürokratische Hilfe für Familien in Not oder Stärkung durch Beteiligung – mit Ihrer Spende unterstützen Sie Kinder in Deutschland. 

Bereits 25 Euro ermöglichen einem Kind zwei Nachhilfestunden, die ihm helfen, nicht den Anschluss zu verpassen.

Mit Ihrer Spende von 50 € ermöglichen Sie einem Kind die regelmäßige Teilnahme an einem Sportkurs.

Mit 100 Euro können Sie dazu beitragen, dass ein Kind, das noch nie in den Urlaub gefahren ist, an einer Ferienfahrt teilnehmen kann. 

250 Euro finanzieren anteilig die Anschaffung eines großen Spielgerätes wie ein inklusives Karussell oder ein Klettergerüst.

Ja, ich will spenden:

Bitte wählen Sie einen Spendenrhythmus
Bitte wählen Sie einen Spendenbetrag

Informieren

Unsere Themen

Kinderrechte

Wir unterstützen Kinder darin, ihre Rechte kennenzulernen – und sie einzufordern. 

mehr erfahren

Kinderarmut

Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in Armut. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder gerechte Chancen erhalten. 

mehr erfahren

Beteiligung

Kinder haben das Recht, dass ihre Meinung gehört und berücksichtigt wird. Wir machen sie stark dafür. 

mehr erfahren

Demokratiebildung

Wir fördern Kinder von klein auf dabei, Demokratie zu entdecken und zu spüren, dass ihre Stimme etwas zählt! 

mehr erfahren

Spiel und Bewegung

Kinder müssen spielen und sich bewegen, um sich gut entwickeln zu können. Wir sorgen dafür, dass sie mehr Raum und Zeit dafür haben. 

mehr erfahren

Kultur für Kinder

Kinder, die kulturell aktiv sind, machen viele wichtige Erfahrungen. Wir arbeiten dafür, dass alle Kinder Zugang zu Kultur haben. 

mehr erfahren

Kinder und Medien

Kinder haben das Recht, Medien zu nutzen um sich zu informieren. Wir machen sie fit dafür. 

mehr erfahren

Flucht und Migration

Alle Kinder haben ein Recht auf Schutz. Deshalb unterstützen wir geflüchtete Kinder in Deutschland. 

mehr erfahren

Projekt des Monats

„Du schaffst das, wenn du an dich glaubst!“

Besonders inspirierende Förderprojekte zeichnet das Deutsche Kinderhilfswerk als Projekt des Monats aus. In diesem Monat geht der Titel an das Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“. Hier haben Kinder Grundlagen im Inlineskaten erlernt und eigene Tanzaufführungen auf Rollen entwickelt. 

Lernen Sie das Projekt kennen!

Informieren

Aktuelles

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…

Kinder spielen an eine Bach im Wald.
Spiel und Bewegung

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ – Deutsches Kinderhilfswerk ruft zum Weltspieltag 2025 auf

Macht mit beim Weltspieltag 2025!

Ein Junge schaut in eine Filmkamera.
Kinder und Medien

Deutsches Kinderhilfswerk fördert „Junges Kurzfilmkino“ der Filminitiative Dresden e.V. mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Junges Kurzfilmkino“ der Filminitiative Dresden e.V. mit 10.000 Euro.

Ein Junge hebt einen Schulranzen freudestrahlend in die Höhe.
Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 71 Schulkindern in Stuttgart / Ferry-Porsche-Stiftung spendet 50.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk für einen chancengerechten Bildungsstart

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute im Kinderhaus Hallschlag in Stuttgart 71 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler. Damit soll Kindern aus finanziell schwierigen Verhältnissen ein guter Schulstart ermöglicht werden. Die Schulranzen sind gefüllt mit Federmappen, Buntstiften, Schulheften und einem Sportbeutel.

Finanziert wurden die Schulranzen durch die Ferry-Porsche-Stiftung,…

  • Sie haben Fragen?

    Telefonisch sind wir Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr für Sie erreichbar.