BEKÄMPFUNG VON KINDERARMut
Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG
Es ist erschreckend, dass Kinder aus armen Verhältnissen sozial häufiger isoliert, gesundheitlich beeinträchtigt und in ihrer gesamten Bildungsbiografie deutlich belasteter sind als Kinder in gesicherten Einkommensverhältnissen. Die Tatsache, dass trotz guter konjunktureller Rahmendaten die Kinderarmut in Deutschland auf einem skandalös hohen Niveau verharrt, macht deutlich, dass wir ein strukturelles Problem haben, dem Politik und Gesellschaft mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Kompetenzen entgegentreten müssen. Insbesondere einkommensschwächere Familien müssen dabei in den Blick genommen werden.
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG ist ein Zusammenschluss aus vierzehn Verbänden, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, und dreizehn Wissenschaftler/innen. Das Bündnis fordert, eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland umzusetzen und eine Politik, die Kinder in den Mittelpunkt stellt. Denn alle Kinder und alle Jugendlichen haben ein Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Gesundheit. Darüber hinaus sprechen gewichtige ökonomische Argumente dafür, in eine gute materielle Absicherung aller Kinder zu investieren. Denn sonst können Kinder weder voll am sozialen Leben teilhaben noch zukünftig dem Arbeitsmarkt im notwendigen Maß zur Verfügung stehen.
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG fordert eine sozial gerechte Kindergrundsicherung von 628 Euro im Monat. Nur die Kindergrundsicherung gibt allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe.
- Mehr Infos zu den Unterstützer/innen und Positionen des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG unter www.kinderarmut-hat-folgen.de
- Die FAQs zum Konzept KINDERGRUNDSICHERUNG können Sie hier herunterladen.
- Weitere Infos zum Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG können Sie der aktuellen Broschüre entnehmen.
