Claudia Neumann

Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendbeteiligung

030-30 86 93-22
spielend einfach auf dem Laufenden bleiben!

Nachrichten für Fachkräfte

Auf dieser Seite stellen wir Fachkräften aus dem Bereich Spielraum eine Übersicht von Veranstaltungen, Nachrichten oder Praxistipps zusammen. Vielleicht ist auch etwas Interessantes für Sie dabei?

Allgemeine Bemerkung zum Recht auf Spiel und Freizeit in Deutsch veröffentlicht

Die Allgemeine Bemerkung Nr. 17 des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes liegt nun in einer deutschen Arbeitsübersetzung vor.

In der Allgemeinen Bemerkung Nr. 17 „Das Recht des Kindes auf Ruhe, Freizeit, Spiel, aktive Erholung sowie auf Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“ von 2013 erläutert der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, wie Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention auszulegen ist. Kinder haben ein Recht auf freie Zeit, die sie selbst gestalten dürfen; Spiel sowie Zugang zu Kunst und Kultur sind für die kindliche Entwicklung und das kindliche Wohlergehen enorm wichtig. Der UN-Ausschuss geht darauf ein, wie dieses Recht durch die Vertragsstaaten umgesetzt werden kann.

Nun liegt die Allgemeine Bemerkung Nr. 17 des UN-Ausschusses auch auf Deutsch vor. Die Übersetzung wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention angefertigt und von einem Redaktionsteam, in dem auch das Deutsche Kinderhilfswerk mitgewirkt hat, intensiv begleitet. Mehr Informationen finden Sie hier. 

Weiterlesen

FACHTAG FREIES SPIELEN UND BEWEGEN (WIEDER)ENTDECKEN – ÜBERALL | 1. September 2022

Am 1. September veranstaltet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Draußenkinder des ABA Fachverbandes einen Fachtag zum freien Spielen und Bewegen. Vor allem soll es um das Spannungsverhältnis des Draußenspiels zwischen Pädagogik und Stadtplanung gehen.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, an Vorträgen zum Draußenspielen als Motor der kindlichen Entwicklung und zur Bedeutung von Außenräumen für Bewegung und Wahrnehmung, teilzunehmen. Die Workshops beschäftigen sich u.a. mit Naturerfahrungsräumen als neuer Flächenkategorie im Siedlungsbereich und Spiel, Natur und Bewegung in unterschiedlichen Settings.

Die Veranstaltung findet am 1.9. auf Gut Königsmühle in Dortmund statt.

Interessierte können sich für 25€ bis zum 19. August hier anmelden.

Folgende Workshops werden angeboten:

Workshop 1 Die spielen ja nur! – Gruppenspielideen für drinnen und draußen

Workshop 2 Bewegte Spiele erfinden - natürlich draußen

Workshop 3 Natur im Kindergarten-Außengelände – meine beste `Fachkraft`

Workshop 4 Natur- und erlebnispädagogische Praxis erleben

Workshop 5 Naturerfahrungsräume im innerstädtischen Raum

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ABA Fachverbandes:

https://aba-fachverband.info/aba/aba-blog/
https://aba-fachverband.info/fachtagung-draussenkinder/

Weiterlesen

Die Aktion "Schulhofträume" geht 2022 in die 3. Runde!

Marode und graue Betonschulhofe: Pausenerholung? Fehlanzeige! Schulhöfe sollten ein Ort sein, an dem sich Schulkinder und auch das Lehrpersonal vom anstrengenden Unterricht erholen können. Die Realität sieht jedoch oft so aus, dass sich Kinder während ihrer Pause auf marode Holzbänke setzten müssen, mit kaputtem Spielgerät spielen oder auf heruntergekommenen Sportplätzen aufhalten müssen. Entspannung fällt dann schwer. Daher fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble die Errichtung von "grünen Klassenzimmern" auch 2022 mit 100.000 Euro.

Die Aktion “Schulhofträume” geht Anfang 2022 in die dritte Runde! Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und „grüne Klassenzimmer“ in den Außenbereichen von Schulen zu errichten. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schüler*innen selbst. Denn Ziel der Aktion ist es nicht nur, nachhaltige Pausenoasen zu errichten, sondern ebenso die Demokratiebildung.  

Die Corona-Krise hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, insbesondere im Ganztagsschulbetrieb naturnah gestaltete Außenräume zur Verfügung zu stellen, die einen Aufenthalt und sogar Unterricht an der frischen Luft, in grüner und anregender Umgebung gewährleisten. Hierzu zählen neben der Einrichtung von grünen Klassenzimmern auch die naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen oder die Einrichtung von Schulgärten mit vielfältigen Möglichkeiten zum Naturerleben und mit hoher Aufenthaltsqualität.

Doch auch schon vor den krisenbedingten Schulschließungen war an etlichen Schulen der Wille erkennbar, dass in die Jahre gekommene, häufig stark versiegelte Außengelände in einen Ort der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, von dem nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur deutlich profitiert. Diesem Ziel möchten wir weiter folgen und setzen daher erneut den Schwerpunkt auf eine naturnahe Umgestaltung. 

Seit diesem Jahr läuft das gemeinsame Engagement von Deutschem Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unter dem Dach „Zukunft mitgemacht”. Der Fokus liegt darin, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine starke und demokratische Gemeinschaft geschaffen. Mehr Infos unter www.zukunftmitgemacht.de

Wer kann sich bewerben? 

Bewerben können sich Schulen, Schüler*innengruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen.  

Worum kann man sich bewerben? 

Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert. 

Wann kann ich mich bewerben? 

Die Bewerbungsphase startet am 01. Februar 2022 und läuft bis zum 28. April 2022. 

Wo bewerbe ich mich? 

Die Bewerbung erfolgt direkt und ausschließlich über unsere Förderdatenbank

Wo finde ich weitere Informationen? 

Weitere Informationen zu dem Förderfonds erhalten Sie unter http://www.dkhw.de/schulhoftraeume.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und kreative Ideen!

Weiterlesen

38. Forum Kommunikationskultur 2021

Die digitale Revolution verändert auch das Kinderspiel. Ob Open World Online Game, Virtual Reality-Anwendung, Gaming-App, QR Code-Rallye, Making, Urban Gaming, New Games, Rollen- oder klassisches Brettspiel - Kinder entdecken unsere Welt spielerisch und entfalten ihre Persönlichkeit durch das Spiel. Aber was ist ein "gutes Spiel" und welche Gefahren und Chancen entstehen durchs spielen in online-Welten? 

Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens sagte, dass „die Quelle alles Guten im Spiel“ liegt. Jedoch dachte Fröbel wahrscheinlich noch nicht an online-Gaming oder QR-Code-Ralleys, sodass der gesellschaftliche Diskurs zu den neuen Spielformen noch jung ist, aber dringend geführt werden muss.

Seit Fröbel hat sich die Welt, und auch die Spielwelt, weitergedreht, sodass auch kritische Aspekte wie Spielsucht bzw. Gaming Disorder, Datenschutz, riskante Interaktionen oder die Instrumentalisierung von Spiel und Spieler*innen beachtet und diskutiert werden müssen. 

Daher sollen beim 38. Forum Kommunikationskultur 2021 folgende Fragen diskutiert werden :

  • Welche Potenziale, aber auch welche Herausforderungen sind im Kontext Spielen, Gaming Smart Toys und Digitales Spielzeug von Relevanz?
  • Wie lassen sich Spiele sinn- und genussvoll in Bildungskontexte wie Schule, Kita, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung einbringen?
  • Wie bedingen sich Spielkulturen und Lebenswelten in unserer digitalen Gesellschaft?
  • Wie kann die spielbezogene Kritikfähigkeit bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen kultiviert und angeregt werden?
  • Welche Synergien gibt es zwischen Medien-, Spiel- und Kulturpädagogik? Und wie können diese oftmals getrennten pädagogischen Bereiche voneinander lernen oder zusammen wirken?
  • Wie können Spiele zur Teilhabe und zur kritischen sowie kreativen Gestaltung von Lebenswelten und Entfaltung der Persönlichkeit beitragen?
  • Wie können kulturelle, politische und ethische Aspekte des Spielens und der Spielkulturen mit verschiedenen Zielgruppen pädagogisch bearbeitet werden?
  • Wie können wir die marktwirtschaftliche Prägung der Spielwelt medienpädagogisch rahmen?
  • Game-based und Game-inspired Learning: Welche Konzepte und Methoden zum kreativen und bildungsrelevanten Umgang mit digitalen Spielen können die Lust am Lernen fördern?
  • Wie lassen sich eSport und Gamification medienpädagogisch aufgreifen und nutzbar machen?

Das Forum Kommunikationskultur 2021 wird vom 18. bis 21. November als hybrides Format angeboten. Die Tagung bietet sowohl in zahlreichen Online-Workshops am 18. und 19. November als auch durch Diskussionen und Fachvorträge im Stream sowie vor Ort in Erfurt am 20. November Raum für die Beantwortung zahlreicher Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer. Über die genannten Formate hinaus soll dieser mit interaktiven Spielstationen erlebbar gemacht werden, das Publikum gilt es aktiv zu beteiligen.

Auch Claudia Neumann, Leiterin des Beirats des Bündnis Recht auf Spiel und Spielraumexpertin beteiligt sich am Forum.

Die Tagung wird von der GMK in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet und gefördert u.a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), von Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM), der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (fsf), der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) und Klicksafe.

Hier geht es zum Programm des 38. Forum Kommunikationskultur 2021.

Über die Seite des 38. Forum Kommunikationskultur können Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden.

Weiterlesen

Ankündigung: Platznot! Wie junge Menschen neu „zweckfreie“ Räume suchen und benötigen

Die  Veranstaltungsreihe „#lassunsreden“ wird im November fortgesetzt! Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Studienbereichs Jugend mit der Jugendstiftung Sachsen und der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen und wird am 02. November 2021 von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Schlossremise Riesa-Gröba stattfinden.

In der Gesprächsrunde soll mit allen Interessierten diskutiert und überlegt werden, mit welchen Orten Gesellschaft die Jugend im Jung-Sein unterstützen kann. In den Städten steigen die Mieten und in Straßenzügen sind zunehmend alle Freiflächen bebaut. Im ländlichen Raum verschwindet die Angebotsvielfalt für junge Menschen. Gehen sie ihren Bedürfnissen in öffentlichen Räumen mangels Alternativen nach, sind Konflikte vorhersehbar. Und die fiskalischen Folgen sowie die konkreten Auswirkungen der jugendpolitischen Entscheidungen während der Corona-Pandemie verdeutlichen: junge Menschen haben es außerhalb der formalen Bildung zukünftig noch schwerer. 

Über diese dringenden Probleme sprechen:

  • Kathleen Kießling (Jugendreferentin Riesa)
  • Bernd Endres (Referent für Kommunale Jugendpolitik beim Bayrischen Jugendring)
  • Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer Deutsches Kinderhilfswerk)
  • Robert Zillmann (Bürgermeister Stadt Colditz)
  • Alexander Vock (Sächsisches Ministerium für Regionalentwicklung, Fachreferat Städtebauförderung, besonderes Städtebaurecht)
  • Moderation: Studienleiter Christian Kurzke (Evangelische Akademie Sachsen)

Alle Interessierten sind bei #lassunsreden willkommen. Zur Anmeldung und weiteren Informationen über die Veranstaltung geht es hier. Die Veranstaltung und das Catering sind kostenfrei, es gilt die 3-G Regel.

Weiterlesen

SEMINARANKÜNDIGUNG Naturerfahrungsräume für Neueinsteiger:innen – Einführung in Planung, Einrichtung und Betrieb

Wir brauchen mehr wilde Welten für Kinder: Spielräume, die biologische Vielfalt fördern und gleichzeitig das Erleben und Begreifen von Natur ermöglichen! Daher findet am 12. November 2021 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr ein online-Seminar zum Thema Naturerfahrungsräume statt, das vom Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. ausgerichtet wird. Das Seminar findet im Rahmen der ATW statt, eine zweimal jährlich stattfindende Austausch und Weiterbildungsveranstaltung des Bundes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus der kommunalen Verwaltung mit wenig Vorkenntnissen zum Thema Naturerfahrungsräume. Folgende Fragen sollen im Rahmen des Seminars mit der Referentin Maria Schoenen von der Stiftung Naturschutz Berlin erörtert und diskutiert werden: 

  • Was ist ein NER?
  • Welche Flächen kommen für die Einrichtung von NER in Frage?
  • Welche Empfehlungen gibt es für die Einrichtung von NER?
  • Wie sind NER gesetzlich verankert?
  • Wie können NER betrieben werden und was sind Beispiele für Betreiber-/Trägermodelle?
  • Worauf muss hinsichtlich Sicherheit und Haftung geachtet werden?
  • Wo können weitere tiefergehende Informationen bezogen werden?

Hier können sich Interessierte für das kostenlose Seminar registrieren und anmelden.

Weiterlesen

Online-Fachtag "Naturnahe Spielräume in der Stadt"

Kinder brauchen und wünschen sich eine intakte Natur, darüber sind sich alle einig. Wie naturnahes Spielen in der Stadt gelingen kann, welche Rahmenbedingungen nötig sind und was beachtet werden muss, darum geht es beim Fachtag „Naturnahe Spielräume in der Stadt“ der am 9. November 2021, von 10:00 Uhr bis 15 Uhr als Online-Tagung stattfindet. 

Veranstaltet wird der Fachtag vom Verein SpielLandschaftStadt, dem Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und der Senatorin für Soziales, Integration, Jugend und Sport der Freien Hansestadt Bremen. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern leben und/oder arbeiten, also an Eltern, Erzieher*innen, Leher*innen und Plaer*innen. 

Es soll unter anderem darum gehen, wo Kinder in der Stadt Erfahrungen mit der Natur machen können, ob Kinder dafür große Naturerfahrungsräume bräuchten oder es reicht, wenn auf dem Spielplatz ein verwildertes Gebüsch steht. Außerdem soll erörtert und diskutiert werden, ob naturnahes Spielen nicht auch Gefahren mit sich bringt, die im Gegensatz zum konventionellen Spielen größer sind. 

 Der Online-Fachtag besteht aus zwei Blöcken: 

  1. 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr: 
    Im ersten Teil der Veranstaltung wird eine bundesweite Perspektive auf das Thema eingenommen. 
    Die Gäste erwartet ein spannender Beitrag zum Thema Naturerfahrungsräume von Irma Stopka von der Stiftung Naturschutz Berlin, die die NER-Beratungsstelle in Berlin leitet. 
    Claudia Neumann, vom Referat Spiel und Bewegung des Deutschen Kinderhilfswerks wird im Anschluss das Thema Soziale Stadtnatur vorstellen. Im Nachgang der jeweiligen Inputs wird es ausreichend Raum für Fragen, Anmerkungen und Diskussionen geben. 
  1. 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr: 
    Nach der Mittagspause richten wir den Blick nach Bremen. Sabine Schweitzer, von der Umwelt Bildung Bremen, Olaf Stölting vom Referat Spielraumförderung der Senatorin für Soziales, sowie Dirk Pargmann von der Unfallkasse Bremen werden nach jeweiligen kurzen Inputs aus Ihren Fachgebieten eine Diskussionsrunde einleiten. 

Hier können sich Interessierte kostenlos für den Fachtag anmelden. 

Weiterlesen

Fachtagung: MITWELT - Miteinander Welt gestalten

Lokal, global, sozial – mir doch egal!? Die Fachtagung „MITWELT – Miteinander Welt gestalten“ lädt ein, Optionen und Lösungen zu finden, wie gemeinsam und in allen Facetten die Welt (besser) gestaltet werden kann. Vom 5. bis 7. November 2021 können pädagogische Fachkräfte an einem abenteuerlichen Diskurs in München teilnehmen.

Was passiert, wenn wir gemeinsam an einem unbekannten Ort landen und unser Zusammenleben von Grund auf neu gestalten dürfen? Wie leben wir von den wenigen Ressourcen die uns zur Verfügung stehen? Was macht uns und unsere Umwelt krisenfest? Wie nutzen wir die Digitalisierung in Hinblick auf Nachhaltigkeit? Wie lassen wir jedem*r ausreichend Raum, treffen zufriedenstellende kollektive Entscheidungen und pflegen dabei einen humorvollen, neugierigen und wertschätzenden Umgang, damit am Ende alle glücklich sind?

Spielerisch-kreativ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Themen beschäftigen wie: Resilienzbildung durch Kulturelle Bildung, Demokratie und Teilhabe, Wahrnehmung und Wahrheit, Umwelt und globale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, Werte und Digitalität. Dabei dürfen sie in ein konstruktives Miteinander eintauchen, Erfahrungen sammeln und sich und ihre Arbeit qualifizieren.

Die Teilnehmenden bekommen als Held*innen eine große gemeinsame Aufgabe. Ausgestattet mit ganz persönlichen Fertigkeiten, die sie aus ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld mitbringen, wird eine Gemeinschaftsaufgabe gelöst. Dabei helfen Befragungen von Expert*innen und die Teilnahme an künstlerisch-kreativen Trainingsstunden. Am Ende steht eine gemeinsame Kampagne, eine neue Mitweltverfassung oder Spielregeln des Alltags.

Mit dabei sind u.a. folgende Expert*innen: Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt Mobilspiel), Christoph Rössler (Die Pastinaken), Doris Walentin (Müller’s Freunde Wien), Susie Wimmer (Clowns ohne Grenzen e.V.), Jo Leitenmeier (Medienzentrum München), Mia Rohrbach und Caro Eberl (KJR München-Stadt, BJR Oberbayern).

MITWELT – Miteinander Welt gestalten

Fachtagung für pädagogische Fachkräfte

Fr. 05.11.2021, 14:30-21:30 Uhr

Sa. 06.11.2021, 09:00-18:00 Uhr + Abendveranstaltung

So. 07.11.2021, 09:00-13:00 Uhr

Anmeldung und Informationen unter www.spielkultur.de/mitwelt
Teilnahmegebühr: 100€ Regulär, 80€ Ermäßigt (inkl. Verpflegung)

Veranstaltungsort: Quax – Zentrum für Freizeit und kulturelle Bildung, Helsinkistr. 100, 81829 München
Veranstalter: PA/SPIELkultur e.V. in Kooperation mit ECHO e.V., im Auftrag des Stadtjugendamts/ Sozialreferats der Landeshauptstadt München

Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt aktuell 30 Personen, um für eine inspirierende Tagung sichere und flexible Rahmenbedingungen zu schaffen.

Weiterlesen

Berlin - autofreier Tag am 22. September 2021

Am Mittwoch, den 22. September 2021 ist der inter­natio­nale auto­freie Tag. Berlin­weit wird es an diesem Aktions­tag 40 Temporäre Spiel- und Nachbar­schafts­straßen geben. Von 15 bis 19 Uhr werden insgesamt 5 km Straße für den Auto­verkehr gesperrt

Auch in diesem Jahr sollen am europaweiten autofreien Tag erneut zahlreiche Spielstraßen eingerichtet werden. Im vergangenen Jahr hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Kooperation mit dem Berliner Bündnis Temporäre Spielstraßen und gemeinsam mit Nachbarschaftsinitiativen und acht Bezirken in 24 Straßenabschnitten auf insgesamt drei Kilometern Spielstraßen organisiert. Auch am diesjährigen autofreien Tag sollen die Spielstraßen Kindern mehr Raum zum Spielen im Freien bieten.

Eine Übersicht über alle teilnehmenden Straßen und Bezirke finden Sie hier.

Zusätzlich können am autofreien Tag die öffentlichen Verkehrsmittel für 24 Stunden kostenlos genutzt werden. 

Weiterlesen

Kidical Mass 18./19. September 2021

Die Kidical Mass setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein. Wir wollen, dass sich auch Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in unseren Städten bewegen können. Unter dem Motto "Platz da für die nächste Generation!" erobern sie mit den bunten Fahrraddemos am 18./19. September die Straßen in ganz Deutschland zurück.

Um in der Stadt von A nach B zu kommen, ist das Fahrrad häufig das ideale Verkehrsmittel: Sauber, leise und schnell vorbei am Stau. Allerdings lassen die Bedingungen für Radfahrende an vielen Stellen im Hinblick auf Sicherheit und Komfort noch schwer zu wünschen übrig – was für radelnde Eltern und Kinder Dauerstress bedeutet.

Das Aktionsbündnis Kidical Mass will daran etwas ändern und Kinder und Familien als Verkehrsteilnehmende sichtbar machen. Zusammen erobern sie die Straßen zurück und zeigen, dass sich viele Familien eine fahrradfreundliche Stadt und damit auch mehr Freiräume und Lebensqualität wünschen.

Das sind die Forderungen

  • Alle Kinder und Jugendlichen können sich sicher und selbständig mit dem Fahrrad in der Stadt bewegen
  • Wir wollen für alle Menschen angstfreies Radfahren
  • Ein sicheres Schulradwege-Netz
  • Tempo 30 für sicheren Strassenverkehr innerorts

Bundesweites Aktionswochenende am 18./19. September 2021 – mit der ganzen Familie mitradeln!

Um ein klares Zeichen für kinderfreundliche und lebenswertere Städte zu setzen, werden die bunten Fahrraddemos der Kidical Mass am 18./19. September 2021 die Straßen in rund 130 Städten in ganz Deutschland erobern.

Hinter der Kidical Mass steckt viel ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung zahlreicher Vereine, Organisationen und Initiativen: neben dem VCD auch der ADFC, Campact, Changing Cities sowie diverse Radentscheide und Mobilitäts/Nachhaltigkeitsinitiativen.

Weitere Informationen zu der Kidical Mass sowie den Aktionsorten finden Sie hier.

Weiterlesen

Abschlussveranstaltung: Kinder und Jugendliche; Ihr Blick auf Sicherheit im Quartier

Das Quartier ist für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Aber: Wie sicher fühlen sich Kinder und Jugendliche in der Stadt eigentlich? Und wo? Und wiesogibt es kein Methodenset, um das Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen – jenseitsdes Bauchgefühls der Fachexpert:innen – tatsächlich adäquat zu erfassen?

Dieses Methodenset steht Ihnen ab sofort zur Verfügung:
Zehn Instrumente wurden gezieltentwickelt und erprobt, um damit das Sicherheitsgefühl von Kindern und Jugendlichen imöffentlichen Raum zu erfassen. Seien Sie bei der Vorstellung des Methodenhandbuchs dabei!

Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu Aspekten der urbanen Sicherheit. Veröffentlichung und Vorstellung des Handbuchs, Fachinputs und Diskussion auf einem Weg zu sicheren Städten für Kinder und Jugendliche am Mittwoch, den 11. August 2021 von 9:00 bis 10:00 Uhr.

Auf dieser Veranstaltung wird folgendes beleuchtet und diskutiert:

  • Was wissen wir über das Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum? - Ein Forschungsfeld mit Wissenslücken.
  • Welche Rolle spielt der öffentliche Raum für Kinder & Jugendliche? – Zwischen Nutzung, Aneignung, Verdrängung & Sicherheit im öffentlichen Raum.
  • Wie kann das Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum erfasst werden? – Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu Aspekten der urbanen Sicherheit.
  • Wie kommen wir weiter auf einem Weg zu sicheren Städten für Kinder und Jugendliche? – Eine interdisziplinäre Diskussion.

Die Veranstaltung findet online als Prävinar des Deutschen Präventionstags statt.

Sie können sich hier kostenlos anmelden.

Referierende:

  • Jan Abt (Dipl.?Ingenieur Städtebau/Stadtplanung, Difu Berlin)
  • Bianka Filehr (Master Historische Urbanistik, KiJuB Steglitz-Zehlendorf)
  • Ingrid Hermannsdörfer (Dipl.-Architektin und Designerin, LKA Berlin)
  • Dr. Cathleen Kappes (Dipl.-Psychologin, Universität Hildesheim)
  • Marie von Seeler (Psychologin, Universität Hildesheim)
  • Dr. Franziska Seyboth-Teßmer (Dipl.-Kriminologin und Dipl.-Sozialpädagogin, LKA Berlin)

Zur Projektwebsite: www.inersiki.de

Weiterlesen

EINLADUNG: Digitale Abschlussveranstaltung "Green Urban Labs – Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung" am 04.05.2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden für den 04.05.2021 zur digitalen Abschlussveranstaltung des Forschungsfeldes „Green Urban Labs - Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung“ ein. Die anderthalbstündige Veranstaltung findet im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Sie startet um 13:45 Uhr.

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Parks, Grünanlagen und andere Freiräume für die Menschen in den Städten sind. Die Menschen wünschen sich mehr Grün, gleichzeitig nehmen in den wachsenden Städten die Flächenreserven ab. Vor diesem Hintergrund starteten das BMI und das BBSR im Jahr 2017 das Forschungsfeld „Green Urban Labs“, das zum Programm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) gehört. Die elf grünen Stadtlabore in den Kommunen erprobten bundesweit neue Wege, um Grünräume zu erhalten, zu stärken und zu entwickeln. Im Fokus standen dabei gesamtstädtische Planungen, Grün als neue Mitte, Anpassungen an den Klimawandel sowie Ansätze der Bauwerksbegrünung und Kleingartenentwicklung.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Stadtlaboren soll erörtert werden, wie die kommunale Grünentwicklung strategisch und ganzheitlich gestärkt werden kann. Welche Planungsprozesse sind hilfreich? Welche Spannungsfelder und Chancen ergeben sich aus den zunehmenden Flächenkonkurrenzen? Wie können Grünräume nutzerfreundlich gestaltet werden? Kurz: Was für ein Grün brauchen wir für eine lebenswerte Zukunft in unseren Städten und Gemeinden?

Eine Keynote trägt Prof. Elke Krasny, Kuratorin, Stadtforscherin und Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien, bei.

Weitere Informationen zum Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik: www.nsp-kongress.de

Weiterlesen

Einladung & Anmeldung: Tagung UN-Dekade Biologische Vielfalt, 7. Juni 2021

Die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Tagung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 – 2020 in Deutschland: Was war, was ist, was bleibt?“. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen.

Die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Tagung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 – 2020 in Deutschland: Was war, was ist, was bleibt?“. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen.

Mit dem Jahr 2020 ist auch die UN-Dekade Biologische Vielfalt offiziell zu Ende gegangen. Wir möchten nun einen Blick zurückwerfen auf das vielfältige Engagement und die unterschiedlichen Gruppen, die dazu beigetragen haben, das Thema biologische Vielfalt in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Ebenso möchten wir den Beteiligten in den verschiedenen Gremien, die die UN-Dekade unterstützt haben, für ihr Engagement danken und sie zu Wort kommen lassen. Der Blick soll aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorne gerichtet werden, auf die Herausforderungen für die biologische Vielfalt in den nächsten zehn Jahren und die UN-Dekade Ecosystem Restoration 2021 – 2030.

Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze und weiteren hochrangigen Personen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Aufgrund der Corona-Situation kann die Teilnahme an der Veranstaltung ausschließlich online erfolgen. Angemeldete Teilnehmer/innen erhalten wenige Tage vor dem Termin per Email einen Einwahl-Link für den Livestream.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.undekade-tagung.de. Das vollständige Programm erscheint dort in Kürze.

Weiterlesen

Platz da! Einladung zur Fachveranstaltung - Freiräume für Jugendliche, online am 27. Mai 2021

Jugendliche haben keinen Platz! Ist das wirklich so? Gibt es jugendgerechte Freiräume und wie sind diese gestaltet?

Diesen Fragen will man nachgehen. Mit einem Fachreferat und einer vorangehenden Onlineumfrage sucht man gemeinsam nach Antworten.

Was macht ein jugendgerechter Freiraum aus? Was wünschen Sie sich? Teilen Sie den Veranstaltern Ihre Erfahrungen und Gedanken mit (10min). Die Ergebnisse werden am 27. Mai beim Fachtag präsentiert. 

Weiterlesen

Neues Difu-WebSeminar "Kommunale Sportpolitik - ...in Zeiten der Pandemie" 18. Mai 2021, online

"Kommunale Sportpolitik - Aktuelle Herausforderungen und Lösungen in Zeiten der Pandemie", 18. Mai 2021, als Online-Seminar

Das detaillierte Programm mit allen Angaben zu Referent*innen, Themen und Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Weiterlesen

Green Urban Labs II - BBSR sucht Kommunen als Modellvorhaben

Für das Forschungsprojekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wachsende Kommunen, die als Modellvorhaben Strategien für Grün- und Freiräume im Sinne einer doppelten Innenentwicklung erarbeiten.

Für das Forschungsprojekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wachsende Kommunen, die als Modellvorhaben Strategien für Grün- und Freiräume im Sinne einer doppelten Innenentwicklung erarbeiten.

Besonderes Interesse gilt Ansätzen, die den Rahmen der etablierten Praxis verlassen, vielfältige Funktionen für breite Gesellschaftsgruppen erbringen sowie innovative Raum- und Nutzungskonzepte umfassen. Schwerpunkte sind:

  • Raumpotenziale für mehr Grün in der Stadt erschließen,
  • Managementstrategien erproben und smarte Technologie für die grüne Infrastruktur einsetzen,
  • Freiräume für neue Anforderungen gestalten.Das BBSR und das Büro plan zwei Stadtplanung und Architektur werden die Modellvorhaben fachlich begleiten und den Erfahrungs- und Wissenstransfer organisieren. Ziel ist es unter anderem, ein Leitbild zur grünen Infrastruktur für Kommunen unter Wachstumsdruck zu entwickeln.

Die Modellvorhaben erhalten jeweils 50.000 Euro. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Voraussichtlicher Start ist Juli 2021.Den Projektaufruf und Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website des BBSR: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/green-urban-labs-2.html

Fragen zum Projektaufruf beantwortet Ihnen das Büro plan zwei Stadtplanung und Architektur, Tel. +49 511 279495 47, green-urban-labs@plan-zwei.com.

Weiterlesen

Wie Jugendbeteiligung in der Stadtplanung funktioniert

Mehr Freiraum, mehr Grün, mehr Sport und Spiel: Wenn Kinder und Jugendliche sich ihre ideale Nachbarschaft vorstellen, sieht die oft anders aus als tatsächlich existierende Städte und Dörfer. Damit Kommunen diesen Bedürfnissen gerecht werden, beteiligen immer mehr von ihnen auch jüngere Bürger an der Stadtplanung. Die Ergebnisse nützen im Idealfall nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern haben für alle Einwohnerinnen und Einwohner einen positiven Effekt.  

Was aber müssen die Kommunen beachten, wenn sie Kinder und Jugendliche an der Stadt- und Raumplanung beteiligen möchten? Welche Ressourcen müssen sie bereitstellen? Und welche Methoden eignen sich, junge Menschen einzubeziehen - insbesondere unter Corona-Bedingungen? Die Expertinnen und Experten unserer Digitalen Praxis-Session geben Einblick in ihre Erfahrungen mit Kinder- und Jugendbeteiligung.

Wo und Wann?

Am 24.03.2021
14 bis 15 Uhr via Zoom

Gäste:

  • Michaela Ungerer, Kinderfreundliche Kommune Remchingen  
  • Annerose Raith, Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg 
  • Sebastian Ring, Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier

Weiterlesen

Wem gehört die Stadt? - Workshop

Der zweitägige Workshop  "Wem gehört die Stadt" vom 11. - 12. März 2021 qualifiziert Teilnehmer*innen dazu, Planungsprozesse so zu nutzen und zu öffnen, dass Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche selbstverständlich werden.

„Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.“

Was dieser Auszug des § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg praktisch und konkret bedeutet, darüber wird seit seiner Einführung 2015 kontrovers diskutiert. Klar ist, dass die Gestaltung von Schulen oder Kindertageseinrichtungen, Verkehrswegen oder öffentlichen Räumen der Gemeinde im Interesse der Kinder und Jugendlichen liegen. Denn ihre Gestaltung ist dafür ausschlaggebend, wie sie sich in ihrem Lebensraum fühlen und bewegen.

Kommunale Mitarbeiter*innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit stehen vor der Herausforderung, dass stadtplanerische Prozesse komplex und zeitintensiv sind, aber gleichzeitig ein Experimentierfeld für besonders kreative und anschauliche Beteiligungsprozesse darstellen. Was also tun? 

Alle weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie hier.

Weiterlesen

Save the Date: Aktion "Schulhofträume" geht in die 2. Runde

2020 planen das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble die Fortführung der gemeinsamen Aktion "Schulhofträume". Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei der nachhaltigen, naturnahen Umgestaltung der Schulhöfe und der Schaffung von grünen Klassenzimmern. Insgesamt stehen in diesem Jahr Förderungen im Wert von 100.000 Euro zur Verfügung, verteilt auf 15 Schulen. Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen und Vereine oder Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Denn die Coronakrise hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, insbesondere im Ganztagsschulbetrieb naturnah gestaltete Außenräume zur Verfügung zu stellen, die einen Aufenthalt und sogar Unterricht an der frischen Luft, in grüner und anregender Umgebung gewährleisten. Hierzu zählen neben der Einrichtung von grünen Klassenzimmern auch die naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen oder die Einrichtung von Schulgärten mit vielfältigen Möglichkeiten zum Naturerleben und mit hoher Aufenthaltsqualität.

Doch auch schon vor den krisenbedingten Schulschließungen war an etlichen Schulen der Wille erkennbar, das in die Jahre gekommene, häufig stark versiegelte Außengelände in einen Ort der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, von dem nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur deutlich profitiert. Diesem Ziel möchten wir weiter folgen und setzen daher den neuen Schwerpunkt bewusst darauf.

Aus aktuellem Anlass: Auch in Zeiten der Pandemie legen wir grundsätzlich großen Wert darauf, dass die Schülerschaft bei Ideenfindung und Projektumsetzung möglichst aktiv beteiligt wird. Wir erwarten jedoch keine großen schulweiten Aktivitäten und hoffen vielmehr, die Schulen lassen ihrer Kreativität freien Lauf, um eine angemessene Beteiligung in den festen Gruppen zu ermöglichen. Die frühzeitige Ankündigung, ein extra langer Bewerbungszeitraum und die besonders lange Umsetzungsfrist schaffen hierfür den benötigten Freiraum.

Bewerbungsstart ist der 2. November 2020! Bis zum 15. Januar 2021 können die Bewerbungen eingereicht werden. Die neuen Förderbedingen werden online bis Ende Oktober veröffentlicht, der Link zum Online-Bewerbungsformular steht dann ab 2.11.2020 zur Verfügung.

Auf der Projektwebseite www.dkhw.de/schulhoftraeume findet man nähere Informationen zum diesjährigen Projekt. Zudem gibt es dort für alle Interessierten auch einen Rückblick zur Aktion im letzten Jahr, einen ersten Zwischenbericht zum Stand der Projektumsetzungen sowie eine erste Presseschau.

Weiterlesen

"Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels" am 12.November 2020 in Hannover

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lädt gemeinsam mit dem Verlag Playground+Landscape zu einer weiteren Ausgabe der Seminarreihe" Bewegung in der Stadt - Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels" ein.

In diesem Jahr wurde nochmals sehr deutlich, welche Bedeutung Bewegung für unser tägliches Leben hat. Die Corona-Krise und der damit verbundene Lockdown haben dazu geführt, dass unsere gewohnten Freiheiten eingeschränkt wurden. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale MitarbeiterInnen in Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Weiterlesen

14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 2. bis 3. Dezember 2020 in Leipzig

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lädt, gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, schon jetzt zum 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 2. bis 3. Dezember 2020 in die Kongresshalle am Zoo nach Leipzig ein.

Auch in diesem Jahr werden auf dem Bundeskongress aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und so Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene vorangetrieben. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt in Ihrem Kalender vor. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Weiterlesen

Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch.

So lautet der Titel der neuen Publikation, die die Bundesstiftung Baukultur seit heute kostenfrei anbietet.

Form und Gestaltung der gebauten Umwelt haben eine große Bedeutung fu?r das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Als praxiswirksame Handreichung informiert das Handbuch u?ber Ideen, Strukturen und gute Beispiele, die das Thema Baukultur als wichtigen Teil im schulischen Alltag und außerschulischen Bereich verankern. Es richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Planende und Bauschaffende, die sich fu?r die baukulturelle Bildung einsetzen – und an alle, die Interesse und Freude daran haben, mehr u?ber die Wirkungsweise und Vermittlung von Baukultur zu erfahren.

Das Handbuch ist als PDF sowie in gedruckter Form hier erhältlich.

Weiterlesen

Fachtagung "Die Straße ist zum Spielen da!" am 1.10.2020 in Graz

Der Fachtag setzt sich mit Fragen Rund um der Nutzung des Freiraums Straße als Wohn-, Spiel-, und Schulstraße auseinander. Was können Jung und Alt hier unternehmen, spielen und erleben? Wie kann Straße gestaltet und genutzt werden, um ihre Rolle als Bewegungsraum und Lebensort hervorzuheben?

Der Straßenraum ist Wohnumfeld, Begegnungsort, öffentlicher Freiraum, Ereignisort, und Schauplatz des gemeinschaftlichen Lebens. Er ist auch Schulvorplatz, Schulweg und Lebensraum für all jene, die die Straße zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzen – im Besonderen für Kinder und deren Familien. Deshalb dürfen wir Straße nicht nur als Fahrbahn für den motorisierten Verkehr denken.
Es gilt die unterschiedlichen Straßenkategorien zu beachten und ihre Potentiale aufzuzeigen.

Weitere Informationen zu diesem Fachtag finden Sie hier.

Weiterlesen

Fachtagung zum Thema "besonders entwicklungsfördernde Außenräume gestalten" am 14.Oktober in Wiesbaden

Am 14.10.2020 veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. eine Fachtagung zur Planung und Gestaltung attraktiver und inklusiver Außenbereiche für Kinder.

Eingeladen sind Planer*innen, Gestalter*innen, Architekt*innen, Betreiber*innen und alle, die sich mit der Gestaltung von Außenräumen auseinandersetzen. Im Fokus der Fachtagung steht die Frage, was bei der Planung von Außenräumen beachtet werden muss, um diese für Kinder attraktiv und spannend und u.a. dadurch besonders entwicklungsfördernd zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Weiterlesen

Fachtagung „Green Urban Labs“ 01. Oktober 2020 in Berlin

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden für den 01. Oktober 2020 zur Fachtagung „Green Urban Labs - Für mehr Qualität von Grün in deutschen Städten und Gemeinden“ nach Berlin ein.
 

Thematisiert werden Ergebnisse des Forschungsfeldes „Green Urban Labs“, das zum Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundes gehört.  Die Veranstaltung findet im ehemaligen Flughafen Tempelhof statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort oder auch via Web-Konferenz möglich.

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Parks, Grünanlagen und andere Freiräume für die Menschen in den Städten sind. Die Menschen wünschen sich mehr Grün, gleichzeitig nehmen in den wachsenden Städten die Flächenreserven ab. Das BMI und das BBSR starteten 2017 das Forschungsfeld „Green Urban Labs“. Die elf grünen Stadtlabore in den Kommunen erprobten bundesweit neue Wege, um Grünräume zu erhalten, zu stärken und zu entwickeln. Im Fokus standen dabei gesamtstädtische Planungen, Grün als neue Mitte, Anpassungen an den Klimawandel oder Ansätze der Bauwerksbegrünung und Kleingartenentwicklung. Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen stellen die in den Green Urban Labs umgesetzten Konzepte vor und diskutieren diese mit weiteren Fachleuten. Bitte merken Sie sich den Termin vor!

Weitere Informationen und ein detailliertes Programm dazu folgen im August 2020 und sind hier abrufbar.

Weiterlesen

Save the Date: 3. Deutscher Fußverkehrskongress

Der 3. Deutsche Fußverkehrskongress findet am 21. Oktober 2020 statt. Gastgeber sind dieses Mal das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer MdB und der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, werden livedabei sein.

Der 3. Deutsche Fußverkehrskongress findet am 21. Oktober 2020 statt. Gastgeber sind dieses Mal das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer MdB und der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, werden livedabei sein.

Der Kongress wird als digitaler Kongress durchgeführt. Alle Inhalte der Konferenz werden als Livestreams übertragen, interaktive Chat- und Video-Formate ermöglichen einen aktiven Austausch. Ein Teil des Programms wird von einer Bühne im Herzen Stuttgarts aus gesendet.

Der Kongress möchte dazu beitragen, die Fußverkehrsförderung stärker im Zentrum der verkehrspolitischen Diskussion zu verankern. Er dient unter anderem der Vorbereitung einer ersten Nationalen Fußverkehrsstrategie. Gleichzeitig liefert er wichtige Anknüpfungspunkte für die Arbeit in den Ländern und Kommunen.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Kongresses sind die sozialen Aspekte des Fußverkehrs. Die Zielgruppen Kinder und ältere Menschen liegen im Fokus. Die Bedeutung des Fußverkehrs für soziale Teilhabe, Gerechtigkeit und Gesundheit wird thematisiert. Die Key Note von Lucy Saunders, Entwicklerin des britischen Healthy Street-Konzeptes, eröffnet den Kongress.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen, Verwaltungsmitarbeitende, Fachplanende sowie Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Institutionen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie ist ab sofort möglich.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Weiterlesen

SPIELRAUM:TALKS am 18. Februar 2020 bei der GRÜNBAU BERLIN im Rahmen der bautec 2020

Wir dürfen uns im Rahmen der GRÜNBAU Berlin mit einem eigenen Fachforum präsentieren. Die diesjährigen SPIELRAUM:TALKS zu dem Thema „Freiräume in der Stadt – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ bieten einen spannenden Mix aus Fachvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion.

Das ausführliche Programm der SPIELRAUM:TALKS finden Sie hier.

Hier ist das gesamte Programm der mehrtägigen GRÜNBAU BERLIN mit weiteren Fachforen. Bei Anmeldung bis zum 4. Februar erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte zu der Messe bautec und zu den GRÜNBAU Veranstaltungen.

Weiterlesen

Kongress Armut und Gesundheit 2020 vom 8.-10. März in Berlin

In weniger als zwei Monaten ist es soweit: Am Weltfrauentag, Sonntag, den 8. März 2020, beginnt der Kongress Armut und Gesundheit 2020.

Dieser besondere Tag ist Programm: In der Eröffnungsveranstaltung am Sonntag wird das Motto „Gender im Fokus“ eine zentrale Rolle spielen. Des Weiteren möchte man mit langjährigen Kongressbegleiter*innen einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre werfen: Wie hat sich die Public Health-Landschaft (und damit auch der Kongress) verändert? Was sind Errungenschaften? Welches Potenzial mit Hinblick auf „Health in All Policies“ (HiAP) gibt es?

In diesem Jahr richtet man erstmals an drei Tagen insgesamt 136 Veranstaltungen aus. Neue Themenfelder sind "Partizipation" und "Klimawandel und Gesundheit“. Die Gründer*innen des Kongresses haben vor 25 Jahren sicherlich nicht damit gerechnet, dass aus ursprünglich drei Themenfeldern einmal 24 werden würden! Ein buntes Programm erwartet die Besucher*innen: interaktive Workshops, Posterpräsentationen, mehrere Ausstellungen und der zweite Science Slam… Zusätzlich zu den einzelnen Panels habt man auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, über den Markt der Möglichkeiten zu schlendern, auf dem sich verschiedenste Institutionen aus dem Bereich Public Health vorstellen.

Auch das Bündnis Recht auf Spiel präsentiert sich mit einem Teil seiner Arbeit. Ab sofort kann man das Kongressprogramm hier einsehen und sich anmelden.

Weiterlesen

Safe the Date: Bundesweites Forum für Kinder- und Jugendmobilität am 1. April 2020 in Essen

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW rückt mit dem bundesweiten Forum für Kinder- und Jugendmobilität die jüngsten Verkehrsteilnehmer in den Fokus.

Mobilität ist Teilhabe und das eigenständige sichere Unterwegssein von zentraler Bedeutung für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte des bundesweiten Forums orientieren sich an folgenden Fragen:

  • Welche Mobilitätsbedürfnisse haben Kinder und Jugendliche und wie kann deren Berücksichtigung gewährleistet werden?
  • Wie sieht eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung aus und welche Instrumente haben sich bewährt?  
  • Welche Möglichkeiten der aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an konzeptionellen und planerischen Prozessen gibt es?
  • Wie können die Interessen von Kindern und Jugendlichen von Anfang an Eingang in räumliche Planungen finden?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie demnächst hier.

Weiterlesen

Einladung – "Auswildern" –  Fachsymposium Neue Ideen für die Bildung – 4. bis 6. März 2020 in Nantesbuch

Vom 4. bis 6. März 2020 treffen sich Fachkräfte aus Bildung, Kultureller Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Naturpädagogik sowie alle darüber hinaus Interessierten im idyllisch gelegenen Langen Haus im Bayerischen Voralpenland.

Die Stiftung Nantesbuch unterhält hier einen Ort der Begegnung, der Inspiration und des Lernens rund um die Themen Kunst und Natur. Kunst und Natur bieten Erfahrungsräume, die für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft heute wichtiger sind denn je. Die Sensibilisierung für die großen Umweltthemen unserer Zeit ist genauso relevant, wie der schöpferisch gestaltende Umgang mit ihnen.

"Auswildern" bezeichnet den Prozess, kultivierte Pflanzen oder Tiere aus menschlicher Obhut langsam in ein Leben in der freien und wilden Natur zu überführen. Bei diesem Fachsymposium werden nicht Tiere und Pflanzen, sondern Ideen und Konzepte ausgewildert – also von der Theorie in die Praxis überführt und auf ihre Überlebensfähigkeit in neuen Zusammenhängen überprüft.

Fachkräfte aus Theorie und Praxis stellen Methoden und Projekte aus Kunst und Natur vor. In Workshops, Diskussionsrunden und Projektvorstellungen werden neue Kontexte hergestellt und ungewohnte Verbindungen geknüpft. Innovative Beiträge aus der kulturellen Bildung stoßen so beispielsweise auf Methoden aus Umweltpädagogik oder der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Dieser Austausch soll helfen, voneinander zu lernen und neue gemeinsame Handlungsfelder zu erschließen.

Drei anregende und inspirierende Tage voller interdisziplinärem Austausch zu Kunst, Natur und Bildung. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Weiterlesen

Fachtag "Hausnahe Spielplätze" am 24.10. in Bremen

Die Bremer Sozialsenatorin und das Deutsche Kinderhilfswerk haben zu dem Thema "Hausnahe Spielplätze" eine Studie in Auftrag gegeben, in der 18 deutsche Großstädte hinsichtlich ihres Umgangs mit dem Thema untersucht wurden. Die Ergebnisse werden bei diesem Fachtag diskutiert.

Die Bremer Sozialsenatorin und das Deutsche Kinderhilfswerk haben zu dem Thema "Hausnahe Spielplätze" eine Studie in Auftrag gegeben, in der 18 deutsche Großstädte hinsichtlich ihres Umgangs mit dem Thema untersucht wurden. Die Ergebnisse werden bei diesem Fachtag diskutiert.

Der Autor der Studie, Dr. Felix Brandhorst, wird bei diesem Fachtag berichten, wie die untersuchten Städte die Verpflichtung zur Anlage eines hausnahen Spielplatzes regeln.

Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk aus Berlin wird die Bedeutung von hausnahen Spielmöglichkeiten in sich immer weiter verdichtenden Städten erläutern.

Kai Melzer und Olaf Stölting aus den Bremer Bau- und Sozialressorts werden die geplanten Neuerungen in der Bremer Landesbauordnung vorstellen und wie die Interessen von Kindern und Wohnungsbau in Einklang gebracht werden sollen.

Danach laden spannende Diskussionsrundem zum Austausch ein.

Weiter Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Weiterlesen

UN-Dekade Fachtagung "Soziale Natur - Natur für alle" am 20. November in Berlin

Die Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem BfN im VKU Forum Berlin am 20. November den Fachtag „Soziale Natur – Natur für alle“.

Als Organisationen aus dem UN-Dekade Kompetenzteam Soziale Natur sind u.a. das Deutsche Kinderhilfswerk, die Diakonie Deutschland und der AWO Bundesverband sowie BUND, Europarc Deutschland und VdZ dabei.

Im Fokus der Fachtagung stehen drei Themenfelder:
• Naturräume für die Menschen in der Stadt: Soziale Integration, Quartiersaufwertung, Naturerfahrungsräume, urbane Gärten sowie zoologische und botanische Gärten.
• Grüne Spielräume in der Stadt und auf dem Land: Naturerlebnisangebote, Aktivspielplätze, Erlebnisbauernhöfe und Wildparks.
• Inklusion und Teilhabe in und mit der Natur: barrierefreies Naturerleben und Inklusionsangebote mit der Natur.

Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter/innen aus den Sozial- und Naturschutzverbänden sowie den entsprechenden staatlichen Organisationen sowie Stadtplanung und Kommunen.

Ein Ziel der Veranstaltung wird sein, einen Schulterschluss von Sozial- und Naturschutzverbänden bei diesem Thema zu demonstrieren.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Weiterlesen

Call for papers - Child Friendly City in Bristol, 27. - 29.11.2019

Das Europäische Netzwerk für Kinderfreundliche Städte veranstaltet im Herbst seine erste, unabhängige Konferenz "Towards the Child Friendly City" mit so tollen Referent/innen wie Tim Gill.

Das Europäische Netzwerk für Kinderfreundliche Städte veranstaltet im Herbst seine erste, unabhängige Konferenz "Towards the Child Friendly City" mit so tollen Referent/innen wie Tim Gill.

Hierfür werden noch weitere Beiträge für Vorträge oder Workshops gesucht, bis zum 25. September ist die Bewerbung auf dieser Webseite möglich.

Die Themengebiete sind:

  1. Planning, housing, and the neighbourhood environment
  2. Activism and children’s voices
  3. Children’s mobility, travel, and transport
  4. Play and playwork
Weiterlesen

Jetzt bewerben: Schulhofträume können wahr werden, jetzt für Projektförderung bewerben!

Mit der neuen Aktion „Schulhofträume“ fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble deutschlandweit die Sanierung maroder Schulhöfe mit insgesamt 270.000 Euro.

Damit sollen die oft vernachlässigten Außenbereiche von Schulen mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, naturnahen Arealen und Rückzugsräumen umgestaltet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

Mit der neuen Aktion „Schulhofträume“ fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble deutschlandweit die Sanierung maroder Schulhöfe mit insgesamt 270.000 Euro.

Damit sollen die oft vernachlässigten Außenbereiche von Schulen mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, naturnahen Arealen und Rückzugsräumen umgestaltet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen und Vereine. Gefördert wird die Sanierung bzw. Schaffung von Spielangeboten auf Schulhöfen, wie zum Beispiel Kletterwände oder ein Balancierparcours, die Gestaltung naturnaher Außenräume, beispielsweise durch Kräuterbeete oder Insektenhotels sowie die Errichtung von Rückzugsräumen, etwa durch Sitzgelegenheiten, Weidentipis oder Spielhäuschen. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 270.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte.

Die Hauptförderung ist mit 30.000 Euro dotiert, die Bewerbungsphase startete am 26. August. Bewerbungen werden bis zum 20. Oktober 2019 angenommen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite.

Weiterlesen

Save the Date: UN-Dekade Fachtagung „Soziale Natur – Natur für alle“ am 20. November in Berlin

Die Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem BfN im VKU Forum Berlin am 20. November einen Fachtag. Als Organisationen aus dem UN-Dekade Kompetenzteam Soziale Natur sind u.a. das Deutsche Kinderhilfswerk, die Diakonie Deutschland und der AWO Bundesverband sowie BUND, Europarc Deutschland und VdZ dabei.

Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter/innen aus den Sozial- und Naturschutzverbänden sowie den entsprechenden staatlichen Organisationen sowie Stadtplanung und Kommunen.

Ein Ziel der Veranstaltung wird sein, einen Schulterschluss von Sozial- und Naturschutzverbänden bei diesem Thema zu demonstrieren.

Näher Informationen und das Programm folgen in Kürze.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitskongress "Stadt.Plant.Grün" am 15.10.19 in Berlin

Unter dem Motto "Stadt.Plant.Grün" veranstaltet der Bund deutscher Baumschulen am 15. und 16.10.2019 einen Fachkongress mit zwei Exkursionen, die sich eingehend mit aktuellen Fragestellungen zur Stadt der Zukunft befassen.

Die für alle Teilnehmenden kostenfreie Veranstaltung richtet sich insbesondere an Bürgermeister*innen, Vertreter*innen der Kommunen, lokale Entscheider*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Namhafte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis erörtern am ersten Tag in Keynotes und Paneldiskussionen zusammen mit dem Publikum aktuelle Kernthemen.

Am zweiten Veranstaltungstag erkunden die Teilnehmenden zuerst das Gelände des Parks am Gleisdreieck, einer ehemaligen Brachfläche, die dank Bürgerbeteiligung und sorgfältiger Planung inzwischen ein grüner Lieblingsort vieler Berliner*innen ist, und anschließend den EUREF-Campus, der als nachhaltiges Stadtquartier bereits seit 2014 die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 erfüllt.

Hier gibt es mehr Informationen zum Kongress.

Weiterlesen

Save the Date! Fachtag Urbane Bewegungsräume in Stuttgart am 11. Oktober 2019

Wie müssen öffentliche Räume gestaltet werden, um Anreize für Bewegung zu bieten?

Um diese Frage zu diskutieren, veranstalten das Amt Stadtplanung und Wohnen sowie das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam einen Fachtag. Die eintägige Veranstaltung zum Thema "Urbane Bewegungsräume" wird am 11. Oktober im Stuttgarter Rathaus stattfinden. Sie richtet sich an Fachexperten und -expertinnen aus der Planung, aus Institutionen, der Wissenschaft und der Verwaltung, die sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raums beschäftigen. Vertreter*innen interessierter Kommunen sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Nähere Informationen können Sie dem Flyer zum Fachtag entnehmen.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Eine Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildungsveranstaltung wird beantragt.

Weiterlesen

Die ERSTE temporäre Spielstraße in Berlin!

Seit diesem August können wir uns nun endlich über die erste temporäre Spielstraße in Berlin freuen! Bis Ende September wird dafür ein Teilbereich der Kreuzberger Böckhstraße mittwochs von 14 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. So soll die Möglichkeit bestehen, in dieser Zeit den Straßenraum für ungestörtes Kinderspiel und nachbarschaftliches Zusammensein zu nutzen.

Das „Berliner Bündnis für Temporäre Spielstraßen“ vereint mehrere Organisationen (u.a. das Deutsche Kinderhilfswerk, BUND Berlin, Junge Menschen und Mobilität e.V., Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden, autofrei leben), die sich das Ziel gesetzt haben, die Idee der temporären Spielstraße in Berlin zu verbreiten und einen einfachen Weg für Initiativen von Anwohnerinnen und Anwohnern zur Umsetzung in ihrem Kiez zu etablieren.

Durch die engagierte Unterstützung seitens des Straßen- und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg kann das Bündnis sich jetzt über diesen Meilenstein freuen und hofft, dass das Beispiele Schule machen wird und noch viele weitere temporäre Spielstraßen in Berlin eingerichtet werden. Denn temporäre Spielflächen sind vielerorts die einzige Möglichkeit, den Anforderungen für eine ausreichende Bewegung von Kindern im Freien gerecht zu werden.

Erfahren Sie auf der Homepage des „Berliner Bündnisses für Temporäre Spielstraßen" wie Sie auch in Ihrem Berliner Kiez eine temporäre Spielstraße erwirken können.

Weiterlesen

Fachtagung: Bildung – Bewegung – Gesundheit am 30. Oktober in Wetzlar

Bildung, Bewegung und Gesundheit sind zentrale Themen der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten. Sie stehen in enger Wechselbeziehung zueinander und haben eine gleichermaßen große Bedeutung in der konzeptionellen Ausgestaltung der Kita-Praxis. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) widmet ihre 7. Kita Fachtagung diesem Dreiklang von Bildung, Bewegung und Gesundheit.

Carmen Engelhard wird mit einem Impulsvortrag zu wichtigen Aspekten frühkindlichen Lernens den Tag einleiten. Darauf folgen fünf praxisnahe Workshops, die interessante Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern geben werden. Die bewegungsorientierte und kindgemäße Unterstützung von Bildungs- und Gesundheitsprozessen steht dabei immer im Mittelpunkt.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer zur Veranstaltung.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weiterlesen

Fachtag „Hausnahe Spielplätze“ am 24. Oktober 2019 in Bremen

Im vergangenem Jahr haben die Bremer Sozialsenatorin und das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. eine Studie zum Umsetzungsstand und zum Regelungsbedarf hinsichtlich der Pflicht zum Spielplatzbau für private Bauträger gemäß Bauordnungen der Länder herausgegeben.

Nun folgt dazu der passende Fachtag. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Recht-auf-Spiel.de.

Weiterlesen

Fachkongress "StadtGrün naturnah - Handlungsspielräume für mehr Vielfalt im kommunalen Grün"

Am 19. Septmeber 2019 findet in Bonn der Fachkongress "StadtGrün naturnah - Handlungsspielräume für mehr Vielfalt im kommunalen Grün" mit anschließender Auszeichnungsfeier statt.

Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und die Deutsche Umwelthilfe laden zu der Veranstaltung ein. Auf dem Tagungsprogramm stehen unter anderem informative Vorträge aus Praxis und Forschung sowie ein Ideenmarktplatz, der die Möglichkeit zum direkten Austausch mit engagierten Kommunen bietet.

Im zweiten Veranstaltungsteil am Abend werden bis zu fünfzehn Städte und Gemeinden ausgezeichnet, die das Labelingverfahren „StadtGrün naturnah“ erfolgreich durchlaufen haben.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Weiterlesen

Fachtagung „Geliebtes Grün, gelebtes Grün“ 26. September 2019 in Bonn

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden für den 26. September 2019 zur Fachtagung „Geliebtes Grün, gelebtes Grün: Ist Identifikation mit Stadtgrün planbar?“ nach Bonn ein. Die Tagung findet im Rahmen des Forschungsfeldes „Green Urban Labs“ statt.

Stadtgrün ist ein wichtiger Identifikationsort der Stadt: grüne Orte sind Orte, an denen man sich wiederfindet, aktiv wird, mitgestaltet, Freiräume und Möglichkeiten findet, Menschen begegnet, sich zu Hause fühlt. Was bedeutet das für die Planung von urbanem Grün?

Auf der Fachtagung zeigen Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum gute Beispiele der Prozess- und Raumgestaltung und rücken dabei verschiedene Aspekte der Identifikation mit Stadtgrün ins Zentrum: Wie nehmen Nutzerinnen und Nutzer Stadtgrün wahr? Wie muss Grün gestaltet sein, damit sich Menschen in einer Stadt oder einem Quartier zu Hause fühlen? Welche Planungs- und Beteiligungsprozesse begünstigen eine nutzerfreundliche Entwicklung von Stadtgrün? Wie lässt sich über Grün für alle verständlich sprechen? Dies sind einige Fragen, die im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden sollen.

Die Keynote wird die Kulturhistorikerin und international bekannte Humboldt-Biografin Andrea Wulf halten. Sie wird die Teilnehmenden mit auf eine Entdeckungsreise zu Alexander von Humboldt, dessen Naturverständnis zwischen Emotion und Rationalität, Kunst und Wissenschaft nehmen und seine Bedeutung für das heutige Stadtgrün reflektieren.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die Stadtgrün planen, entwickeln, pflegen und erforschen oder durch ihren individuellen Einsatz qualifizieren.
Weitere Informationen und ein detailliertes Programm Sie auf der Seite des BBSR.

Weiterlesen

Aufblühen im Spiel – Fachtag zu Aktionsräumen am 20.09.2019

Der Fachtag zu Aktionsräumen „Aufblühen im Spiel“ findet am Freitag, den 20.09.2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn statt.

Von 9:00 bis 12:30 Uhr erwarten Sie Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss folgen von 13:30 bis 19.00 Uhr Spielplatztalks und Aktionen zu den Kinderrechten und Spielaktionen. Das Programm können Sie hier einsehen.

Fragen rund um die Errichtung und Bedeutung von Aktionsräumen im öffentlichen Raum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bilden das Gerüst des Fachtags. Denn genügend Aktionsraum im öffentlichen Raum fördert selbstständiges freies Spiel und Begegnungen zwischen Menschen. Damit diese Aktionsräume entstehen, braucht es ein Zusammenspiel von vorhandenem Raum und Impulsen der Eltern, Spielpädagog*innen und potentiellen Mitspieler*innen. Beispiele zu und Möglichkeiten für Aktionsräume werden während des Fachtags praktisch und theoretisch aufgezeigt und erlebbar gemacht.

Der Fachtag richtet sich an Kommunalpolitiker*innen, Stadtplaner*innen/Landschaftsarchitekt*innen und Pädagog*innen und ist eine Aktion vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V., der BAG Spielmobile e.V. und der BUGA Heilbronn.

Die BUGA-Eintrittskarte ist Teilnahmeausweis für die Aktionen und den Fachtag.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Plätze begrenzt. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis zum 12. September 2019 über das Formular. Wenn Sie einen Platz erhalten haben, werden wir Sie kontaktieren.

Alle Infos auf einen Blick:

Was? Fachtag zu Aktionsräumen „Aufblühen im Spiel“

Wann? Am 20.09.2019 von 9:00 bis 19:00Uhr:

09:00 bis 12:30 Uhr – Fachvorträge und Podiumsdiskussion
12:30 bis 13:30 Uhr – gemeinsamer Mittagsimbiss
13:30 bis 19:00 Uhr – Spielplatztalks und Aktionen zu den Kinderrechten und Spielaktionen

Das vorläufige Programm können Sie hier einsehen.

Wo? Auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn

Interessant für? Kommunalpolitiker*innen, Stadtplaner*innen/Landschaftsarchitekt*innen und Pädagog*innen

Bedingung? Die BUGA-Eintrittskarte ist Teilnahmeausweis für die Aktionen und den Fachtag. 

Anmeldung? Bitte über das Formular verbindlich bis zum 12. September registrieren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Plätze beschränkt.

Weiterlesen

JETZT ERST RECHT AUF SPIEL!? Internationaler Spiel(mobil)kongress am 09.-13. Oktober 2019 in München

Mehr als „alle(s) inklusive“ kann und muss heute Spiel-, Kultur-, Kunst- und Medienpädagogik sein. Vielfalt bestimmt den Alltag des Arbeitsfeldes über real-sinnliche (und) digitalisierte Spielräume hinweg. Unsere Herkunft bestimmt die Zukunft, sowohl die von Kindern und Jugendlichen als auch die unserer Pädagogik. Rasche gesellschaftliche und politische Entwicklungen verlangen neue Definitionen von Qualität und laufende Professionalisierung der Akteure in Theorie und Praxis. Dabei verändern sich Ressourcen wie Zeit, (Frei)Raum, Partner und Mittel.
 

Zum 30. Geburtstag der Kinderrechte stellt sich der Kongress die Frage, wie ganz aktuell in der Zusammenarbeit von Praxis, Institution und Politik das Recht auf Spiel, Bildung und Gesundheit für alle (Menschen) zeitgemäß und zukunftsorientiert erfüllt werden kann.
Lokale, nationale und internationale Akteure aus der Spielpraxis und -theorie tauschen sich im Rahmen eines Fachtags über alle Ebenen hinweg aus, formulieren Lösungsansätze, erproben Praxis in Workshops und gehen im Rahmen eines Spielfestes „nach Draußen“!
VERANSTALTER: ECHO e.V. // PA/SPIELkultur e.V. // Spiellandschaft Stadt e.V..

Mehr dazu gibt es auf der entsprechenden Homepage.

Weiterlesen

Spiele!Festival 2019 vom 30.08. - 01.09.2019 in Erfurt

Das Spiele!Festival ist etwas für dich, wenn du...
... gerne spielst
... Lust auf ein inspirierendes&entspanntes Wochenende hast
... dir Alter, Geschlecht, Fitnesslevel der Mitspielenden egal sind.

Komm mit deinen Kids, Freundinnen, Großeltern oder Arbeitskollegen.
JEDE*R kann spielen! Ganz nach dem Motto der New Games:
*Spiel intensiv. Spiel fair. Tu niemandem weh.*

Mehr Informationen gibt es auf der Homepage.

Weiterlesen

Aktionstag ‚Klischeefreie Vielfalt in Kitas‘ – 5. Juni 2019

Mädchen lieben Pink und Glitzer und spielen am liebsten mit Puppen? Jungs lieben Blau und spielen am liebsten die actiongeladenen Spiele?!
Schon bei der Wahl von Spielmaterialien manifestieren sich – teilweise ganz unbewusst, aus reiner Gewohnheit und ohne böse Absicht – gewisse Vorurteile und Klischees.
 

Das Deutsche Kinderhilfswerk beteiligt sich daher am Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ und ruft auch alle Spiel(raum)aktiven dazu auf, möglichst vorurteilsbewusste Spielmaterialien zu verwenden.

In dem Zusammenhang möchten wir Sie auf zwei Aktionen aus dem Bündnis aufmerksam machen, die bereits jetzt angelaufen sind:
1. nifbe: „Aktionstag Klischeefreie Vielfalt - Stimmen aus der Praxis“
2. Socius – Die Bildungspartner: Postkarten zum Thema

Weiterlesen

Seminar »Kinder und Jugendliche in der Kommune wirkungsvoll beteiligen«, 17. bis 18. Mai 2019 in Chemnitz

Schwerpunkt des Seminars ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune und im Wohnumfeld. Das Seminar setzt sich mit Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung auseinander und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele und Formate vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Folgerungen für die eigene Beteiligungspraxis diskutiert.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche auf kommunaler Ebene zu beteiligen? Mit welchen Formaten werden sie erreicht? Wie lassen sich Kinder und Jugendliche so stärken, dass sie ihre Interessen selbstbestimmt und selbstverantwortlich vertreten können? Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus Kommunen sowie offener Jugendarbeit.

Wir freuen uns, wenn Sie in Chemnitz dabei sind! Vertiefende Informationen finden Sie auf der Seite zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Fachtag "Wir gestalten Dörfer" am 09. Mai in Berlin

Im Rahmen des Fachtags wird beleuchtet, wie Daseinsvorsorge gesichert, Zusammenleben gestaltet, Kooperation gelebt und Engagement in Dörfern ermöglicht werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte der Freien Wohlfahrtspflege, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie engagierte Bürger*innen.

Gemeinsam werden gelungene Gestaltungsansätze in den Blick genommen, ebenso wie Fragen, Unsicherheiten und offene Entwicklungsprozesse.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 08. April 2019. Nähere Informationen können Sie in dem Veranstaltungshinweis des Paritätischen nachlesen.

Weiterlesen

Fachforum „Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN“ am 11.04.2019 im Marshall-Haus, Berlin

Am Donnerstag, den 11. APRIL 2019, geht das Forum „Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN“ in die dritte Runde!
Unsere Speaker stellen neue Entwicklungen und bestmögliche Beispiele zu aktuellen Fragen und planerischen Herausforderungen in der Freiraum- und Stadtentwicklung vor und werfen einen Blick in die Zukunft:

•    Bewegung für alle Generationen, Spielplätze und Bewegungsräume
•    Welche Maßnahmen tragen zur Sicherheit im öffentlichen Raum bei?
•    Was ist Retentionsdach, Solargründach oder Biodiversitätsdach?
•    Wie mit Stadtmobiliar unerwünschtes Verhalten im öffentlichen Raum verhindert werden kann?
•    Multifunktionale Freiraumnutzung zur Überflutungsvorsorge

Hier geht es zum Programm und zur (kostenpflichtigen) Anmeldung.

Weiterlesen

22. Bundesweiter Umwelt- und VerkehrsKongress BUVKO vom 15.-17. März 2019 in Darmstadt

Beleuchtet und diskutiert werden viele Aspekte des Verkehrs in Kommunen und Städten unter dem Motto „Mensch und Stadt in Bewegung“, insbesondere im Spannungsfeld der Blickwinkel von „alt und jung“.

Das Programm mit Plenarvorträgen und -diskussionen, sowie 21 Workshops, zehn Exkursionen, kulturellen Ereignissen und dem U30-Angebot finden Sie hier, hier geht es zur Anmeldung.

Weiterlesen

Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung am 15./16. März 2019 in Siegen

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.

Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in Kooperation mit bluebox Siegen statt.

In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch. Es werden Exkursionen zur Beteiligungspraxis in Siegen angeboten, am zweiten Tag erfolgen Inputs von Expert/innen der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Kinderrechte zum Themenschwerpunkt „30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – kinderrechtliche Sicht auf Kinder- und Jugendbeteiligung“. Anmeldefrist ist der 4. März 2019.

Das Programm und die Anmeldung sind auf der Seite kinderpolitik.de einsehbar.

Weiterlesen

Spielkulturfestival 2019 an der Akademie der Kulturellen Bildung

Am 7.-8. März 2019 lädt die Akademie der Kulturellen Bildung zum ersten Spielkulturfestival nach Remscheid ein!

Für alle Spielebegeisterten oder Neugierigen bietet das Spielkulturfestival einen Raum zum Entdecken, Erleben und Diskutieren der gegenwärtigen Spielkultur(en).
 

Vom Escape-Room zum Live-Rollenspiel bis hin zum Schwarz-Licht-Minigolf geben zahlreiche Gäste Einblicke in verschiedenste Spielwelten – und die Gelegenheiten diese in Workshops selbst auszuprobieren und selbst Ideen zu entwickeln.

Zum Programm und der Anmeldung geht es auf der Homepage der Akademie der kulturellen Bildung.

Weiterlesen

Themenheft zum Freien Spiel

Die InfoAnimation des Dachverbandes offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) widmet Ihre aktuelle Ausgabe dem Freien Spiel.

Diese Ausgabe der dreimal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift beleuchtet die Bedeutung des Freien Spiels für das Kind und für weitere Gemeinschaften. Auch die Weiterentwicklung unseres Lebensraums, beispielsweise mit dem Konzept der «Bespielbaren Stadt», wird thematisiert. Weiter wird die konkrete Umsetzungen in der OKJA, oft generationenübergreifend und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und anderen Akteuren, sowie die Qualitäts- und Erfolgsfaktoren von spielfördernden Raumgestaltungen, Strukturen, Angeboten und Materialien, betrachtet.

Hier kann die Themenausgabe zum Freien Spiel heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Internationaler Spielmarkt in Potsdam am 3. und 4. Mai

Der Spielmarkt Potsdam ist eine pädagogische Fortbildungsveranstaltung aus der Praxis für die Praxis. Workshops, Seminare, Aussteller*innen und viele weitere Aktionen laden zur Auseinandersetzung mit einem jährlichen wechselnden Schwerpunktthema aus dem Bereich der Spielpädagogik ein. Das 28. Bildungsforum internationaler Spielmarkt Potsdam am 3. und 4. Mai 2019 steht unter dem Schwerpunktthema "spielen mit regeln"

Seit 1991 ist der Spielmarkt Potsdam Treffpunkt für spielpädagogisch Interessierte in den Bereichen: Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Kindergarten, Familienarbeit, Therapeut_innen aller Bereiche (Ergo, Kunst, Logo, Musik, Sport...), Kinder- und Jugendpsychiatrie, Krankenhaus, Gemeinden und Kirchen.

Veranstalter des Spielmarktes sind die vier Evangelischen Jugenden der Landeskirchen EKM, EKBO, Sachsen und Anhalts sowie die Hoffbauer-Stiftung Potsdam und die Stephanus-Stiftung Berlin.

Mehr Infos zu dem Markt gibt es auf der Homepage des Bildungsformus internationaler Spielmarkt Potsdam.

Weiterlesen

Spielkulturfestival - Spielmarkt Reloaded am 7. und 8. März 2019 in Remscheid

Du bist Spieler*in? Du bewegst dich gerne in anderen Welten? Du liebst es, Neues auszuprobieren und zu experimentieren, dich mit Anderen auszutauschen und dein Wissen zu teilen?
Als Besucher*in des SPIELKULTURFESTIVALS an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid stehst Du im Mittelpunkt, wirst Teil des Geschehens. Hol dir Inspirationen in einem von vielen Workshops und Aktionsangeboten: etwa wie du einen Escape Room selbst entwickelst, wie du mit alten Spielen und neuen Medien eine Spielshow gestalten kannst oder wie du mit Kostümen oder einem Spielfeld neue Spielwelten entwirfst.

Deine Meinung und Erfahrungen sind wichtig!

Was bewegt die Spielerszene? Was spielen unterschiedliche Generationen und Zielgruppen? Wie sehen die Spielwelten von Kindern und Jugendlichen aus? Und wie kann die Pädagogik dort anknüpfen? Welchen Wert hat Spiel in einer von Diversität geprägten Gesellschaft? Was macht die digitale Veränderung der Welt mit Spielen und den Spielenden?

Fragen über Fragen… und Expert*innen!

Mit diesen Fragen und deinen Inspirationen im Gepäck kannst du in offenen Workshops selbst kreativ werden. Finde Mitstreiter*innen für deine Idee oder lass dich anstecken, Neues auszuprobieren! Diskutiere die heißen Themen aus den Vorträgen in kleiner Gruppe oder befrage die Expert*innen zu ihren Fachgebieten!

Beim SPIELKULTURFESTIVAL treffen Fachkräfte und Netzwerker*innen der Spielpädagogik und Spielkultur auf Jugendliche, junge Erwachsene und angehende Macher*innen von Spielangeboten aufeinander. In einem bunten Mix aus Mitmachaktionen, Vorträgen und Entwicklerwerkstätten kann hier Neues und Bewährtes, im Retro-Chick oder frischem Gewand ausprobiert und erlebt werden.

Die Spielkultur ist bunt – wir sind die Farbe!

Schüler*inenn und Studierende zahlen 5€ Eintritt und alle anderen 10€.

Das Festival findet am 7. und 8. März in Remscheid statt.

Die Anmeldung ist ab Januar 2019 hier möglich.

Weiterlesen

Fachtag "Lebns(t)raum - Kinder gestalten mit"

Beteiligung von Kindergartenkindern ist mittlerweile den meisten pädagogischen Fachkräften bekannt. Nichtsdestotrotz besteht vielerorts Unsicherheit darüber, wie man diese Arbeitsweise in der Kita umsetzten kann ohne die Kontrolle zu verlieren. Innerhalb des Projekts Lebens(t)raum ist der Landesverband Thüringen e.V. des Deutschen Kinderschutzbundes noch einen Schritt weiter gegangen und hat sich die Frage gestellt, wie Kindergartenkinder sowohl in der Einrichtung als auch in ihrem direkten Umfeld, in ihrem Sozialraum mitentscheiden können.

Drei Jahre lang hat der Landesverband drei Kindertagesstätten während dieses Prozesses begleitet und veranstaltet nun zum Abschluss einen Fachtag. Hier soll die Möglichkeit bestehen, dass sich pädagogische Fachkräfte, Sozialraumplaner*innen, (Landschafts)Architekt*innen, Bürgermeister*innen etc. gemeinsam dem Thema annähern und anhand der Best Practice-Beispielen eine Idee davon bekommen, wie Beteiligung von Kindergartenkindern auch im Sozialraum gelingen kann.

Wann? Freitag, 17. Mai 2019 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Im Quartier Magdeburger Allee in Erfurt

Mehr Informationen können Sie auf dem Flyer zum Fachtag einsehen.

Weiterlesen

Wettbewerb „Die schönsten Nachbarschaftsaktionen 2018“

Das Netzwerk Nachbarschaft ruft wieder dazu auf, sich für den Nachbarschafts-Oskar zu bewerben, Einsendeschluss ist Ende Oktober 2018. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro.

Für den Wettbewerb bewerben sich jedes Jahr auch viele Nachbarschaftsinitiativen, die sich für Kinder einsetzen und zum Beispiel Spielplätze bauen. Den ausführlichen Aufruf und das Wettbewerbsplakat findet man auf der Homepage zum Preis.

Weiterlesen

Schöner Film zu Naturerfahrungsräumen in Großstädten

Die Stiftung Naturschutz Berlin hat einen tollen Kurzfilm zu Naturerfahrungsräumen in der Großstadt herausgebracht, der deutlich macht warum diese Spiel- und Entdeckungsmöglichkeit für Kinder in der Stadt so wichtig ist.

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: „Bewegung in der Stadt" am 14. November 2018 in Berlin

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag laden ein zu dem Seminar „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“  am 14. November 2018 im Marshall-Haus in Berlin.

Sport und Spiel ist ein bedeutender und integraler Bestandteil der kommunalen Gesellschaft. Er ist unverzichtbarer Teil unseres kulturellen und sozialen Lebens. Sport und Freizeit sind in der heutigen Gesellschaft wichtige Standortfaktoren und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Doch das Sport- und Spielverhalten in der Stadt verändert sich. Es entstehen neue Orte der Bewegung im städtischen Raum. Dabei ist wichtig: Sport- und Bewegungsmöglichkeiten müssten für alle Generationen angeboten werden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen mehr Sport- und Spielangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt einen Trend zu mehr selbstorganisierten Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten. Auch das Thema „Gesundheitsprävention“ spielt zunehmend eine wichtige Rolle. Für die Städte und Gemeinden stellt sich immer mehr die Frage, welche Sportstätten brauchen wir für welche Nutzer? Wie sehen die Sportanlagen der Zukunft aus? Wie kann die Sportstättenentwicklung in eine integrierte Stadtentwicklungsplanung eingebunden werden? Wie sieht eine bewegungsfreundliche Kindertageseinrichtung oder Schule aus? Diese und andere Fragen sollen auf dem Seminar “Bewegung in der Stadt“ am 14. November 2018 im Marshall-Haus in Berlin diskutiert werden. Dazu haben die Veranstalter Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung eingeladen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Thematik auseinandersetzen und viele Innovationen und gelungene Referenzprojekte vorstellen werden.

Die Teilnahme kostet 79€ und anmelden und sich das aktuelle Programm ansehen, können Sie sich auf der Seite des Veranstalters.

Weiterlesen

Fachtagung zu kinderfreundlichen Lebensräumen am 29. Oktober in Olten (Schweiz)

Unter dem Titel "Kinderfreundliche Räume sind mehr als Lebensräume für kleine Menschen" veranstaltet UNICEF Schweiz einen Fachtag am 29. Oktober 2018 in der Schweiz. Der Fokus liegt darauf, wie eine kinderfreundliche Gemeindeentwicklung aktuellen und räumlichen Herausforderungen begegnen kann und einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft darstellt. Die Tagung gliedert sich in Fachreferate am Morgen und in Begehungen in der Stadt Olten am Nachmittag.

Wann? Montag, 29. Oktober, 9.00 – 16.30 Uhr
Ort? Seminar- und Konferenzhotel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Kosten? Die Teilnahme an der Tagung kostet CHF 180.– (ganzer Tag) bzw. 150.– (Vormittag). Im Betrag inbegriffen sind Tagungsgebühren, Tagungsunterlagen, Stehlunch und Pausenverpflegung.
Sprachen? Die Referate sind in Deutsch und Englisch. Plenumsreferate und Begehungen werden simultan übersetzt.

Weitere Informationen zu dem Programm und wie Sie sich anmelden können, finden Sie auf der Seite von UNICEF Schweiz.

Weiterlesen

Fachkonferenz „Soziokultur findet Stadt“ am 12. und 13. September 2018 in der ufaFabrik in Berlin

Thema der Fachkonferenz von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V sind vor allem Fragen zur partizipativen Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen.

Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. lädt zur Fachkonferenz „Soziokultur findet Stadt“ ein, die am 12. und 13. September 2018 in der ufaFabrik in Berlin stattfinden wird.
Es soll sich vor allem mit Fragen zur partizipativen Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen befasst werden. Inwiefern kann mit Kunst und Kreativität das Leben im Stadtteil freundlich gestaltet und zukunftsorientiert ausgerichtet werden? Wie können auch die Bewohner*innen erreicht werden, die sich in den bestehenden kulturellen Angeboten bisher nicht wiederfinden? Akteure aus Kultur und Medien, Stadtteilarbeit und Wissenschaft zeigen auf, wie innovative Netzwerkarbeit und neue Wege der Kulturarbeit eine vielfältige Stadtgesellschaft ansprechen und die unterschiedlichen Wünsche der Menschen berücksichtigen.

Das Programm, Informationen zur Anreise und Unterkunft sowie der Link zur Anmeldung sind auf der Webseite zu finden.

Teilnahmegebühr: 110,00 Euro | 70,00 Euro (ermäßigt) für Mitglieder, Studierende, Freiwillige im FSJ, BFD, Erwerbslose und Jugendliche

Ort: Internationales Kulturcentrum ufaFabrik e.V. / Viktoriastr. 10–18 / 12105 Berlin-Tempelhof

Weiterlesen

Neuer Beirat für das Bündnis Recht auf Spiel gewählt

Bei der diesjährigen Vollversammlung der Bündnismitglieder am 20. Februar 2018 in Berlin wurde der neue Beirat des Bündnisses gewählt.

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass für die Wahlperiode 2018-2020 David Schlösser (BAG Spielmobile) den Sitz für die Spielmobilszene und Marietheres Waschk (Jugendzentren Köln gGmbH) den Sitz für Weiterbildung übernehmen werden.

Gleichzeitig möchten wir uns ganz herzlich bei Janine Lennert und Gerhard Knecht für Ihre wichtige Arbeit im Beirat der Wahlperiode 2016-2018 bedanken!

Weiterlesen

Fachaustausch des Projekts "Mehr Freiraum für Kinder" am 19. März 2018 in Düsseldorf

In NRW haben sich 22 Kommunen im Rahmen der Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle“ auf den Weg gemacht, sichere Spiel- und Bewegungsräume für Kinder zu schaffen und zurückzuerobern. Sie haben mit externer Unterstützung ihr eigenes kommunales Konzept erarbeitet, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen bei der Stadt- und Verkehrsplanung in ihrer Stadt stärker zu berücksichtigen.

Welche Schwerpunkte in den Konzepten gesetzt, Erfahrungen gemacht, Strukturen geschaffen und welche weiteren Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, stellen die Kommunen im Rahmen des Fachaustausches vor.

Die Einladung vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen richtet sich an alle Interessierten insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Grünflächen- und Freiraumplanung, Schule, Kinder und Jugend. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Wann? Am 19. März 2018 ab 10 Uhr

Wo? Im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Eine Anmeldung ist bis zum 09. März 2018 erwünscht und alle weiteren Informationen befinden sich auf dem Flyer.

Weiterlesen

Spielkonferenz "Bespielbare Städte" - am 25. und 26. Mai 2018 in Biel in der Schweiz

Bei der Spielkonferenz 2018 von Pro Juventute Schweiz in Kooperation mit dem Dachverband für offene Kinder- und Jugendarbeit sollen folgende Fragen thematisiert werden: Wie können städtische Räume gestaltet und spielerisch animiert werden, um für Kinder und für Erwachsene bespielbarer zu sein? Kann Spiel im urbanen Raum als Katalysator für die Stadtentwicklung wirken? Wie kann das Spiel partizipative Aneignungsprozesse initiieren? Wie können Spielplätze Räume einer lebenden Spiel- und Begegnungskultur werden? Können Spielplätze auch für Erwachsene Aufforderungscharakter haben?

Die Spielkonferenz verfolgt das Ziel, die Entwicklung von bespielbaren Städten zu unterstützen und will dazu beitragen, dass die Diskussion über die Rolle von Spiel in Stadtentwicklungsprozessen vertieft wird. Die Konferenz zum Thema «Bespielbare Städte» wird ergänzt durch eine Spielaktion anlässlich des Weltspieltags 2018, bei dem das Recht auf Spiel international gefeiert wird.

Wann?  Am 25. und 26. Mai 2018

Wo? Im Kongresshaus Biel, in der Schweiz.

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Weiterlesen

Nachruf auf Baldo Blinkert

von Dr. Peter Höfflin (EH Ludwigsburg) und Holger Hofmann (Deutsches Kinderhilfswerk)

"Als ich in dem Alter der Kinder war, über die ich jetzt eine umfangreiche Forschung durchgeführt habe - vor etwas mehr als 40 Jahren - , gab es so manches nicht, was heute selbstverständlich ist: ...

... es gab keine Spielplätze, oder nur sehr wenige; es gab keine Superkinderpartys von McDonald‘s; Kinderkommissionen und Kinderbeauftragte waren unbekannt; es gab keinen Abenteuerspielplatz und natürlich konnte sich niemand vorstellen, seine Kinder in eine Spieltherapie oder zu einem Erlebnispädagogen zu bringen. Alles das gab es nicht, aber es gab etwas anderes, sehr wertvolles: nämlich Freiräume, wo wir ohne Aufsicht und Betreuung mit anderen Kindern spielen konnten - und mussten. Wir brauchten keine Abenteuerspielplätze, weil wir in unserem unmittelbaren Wohnumfeld genügend Abenteuer erleben konnten - und die Vorstellung, dass ein Kind zum Spielen betreut oder gar animiert werden müsste, wäre einigermaßen absurd gewesen."

Mit diesen Worten begann Baldo Blinkert seinen Vortrag auf dem 10. Deutschen Jugendhilfetag 1996 in Leipzig. Sie waren Ausdruck seiner inneren Überzeugung und auch seiner Freude über das Spiel von Kindern, das wilde, unbeaufsichtigte, kreative Spielen, draußen in der Natur. Diese Verbindung aus Leidenschaft und Überzeugung ist uns aus vielen seiner Vorträge und gemeinsamen Gesprächen mit ihm in bester Erinnerung. Heute trauern wir um Baldo Blinkert, der im Alter von 75 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Für die kinderfreundliche Stadtentwicklung war er ein Pionier. Mit der "Freiburger Kinderstudie" von 1993 hat er den Begriff des Aktionsraumes geprägt und damit der Bedeutung des öffentlichen Raumes für Kinder zu politischem Rang verholfen. Die "Kindheitsforschung wird empirisch" formulierte es ein Rezensent der Soziologischen Revue. Was viele von uns dachten, war fortan durch eine solide empirische Grundlage untermauert: der Verlust an Spiel- und Aktionsräumen hat negative Folgen für die Entwicklung von Kindern und den Lebensalltag von Familien. Dementsprechend fand die Freiburger Kinderstudie eine breite Resonanz in der Praxis, von kommunalen Interessensvertretungen für Kinder und Jugendliche bis hin zu Verkehrs-, Garten- und Stadtplanungsämtern. Die Wirkung seiner Arbeit war enorm, eine Vielzahl an Initiativen, von der Verkehrsberuhigung über den Umbau von Spielplätzen bis zur kindgerechten Gestaltung neuer Stadtteile entstand, die Anregungsvielfalt und Gestaltbarkeit dieser Orte wurde zu einem wesentlichen Qualitätsmerkmal.

Das mit der Freiburger Kinderstudie eröffnete Forschungsfeld hat Baldo Blinkert weit über zwei Jahrzehnte intensiv bestellt. Die 2015 in Herausgeberschaft des Deutschen Kinderhilfswerkes erschienene und von ihm geprägte Studie "Raum für Kinderspiel!" zeigte die anhaltende Aktualität der Befunde. Auch in kleineren Untersuchungen in der Schweiz und Großbritannien wurde der Aktionsraumansatz aufgenommen.

Bemerkenswert war die Art und Weise, wie Baldo Blinkert Praxis und Forschung miteinander verband und dabei auch die Perspektive der Kinder einbezog. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes, und diese Bedingungen lassen sich verändern". Dies war die zentrale Schlussfolgerung seiner Arbeiten, die er uns in Kindheitsforschung und Kinderpolitik mit auf den Weg gegeben hat.

Die Autoren dieses Nachrufes waren zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn in die Freiburger Kinderstudie involviert. Ohne den fachlichen Einfluss und den Menschen Baldo Blinkert wäre die berufliche Entwicklung wohl anders verlaufen. Wir betrachten es als außerordentliches Glück, dass wir mit ihm zusammenarbeiten durften. Daher sind wir bestürzt, dass er so plötzlich aus dem Leben gerissen wurde und zugleich wird er in unseren Herzen und unserem Handeln weiterleben.

Weiterlesen

Bewerbung zur Goldenen Göre 2018

Noch bis 31. Januar 2018 können sich Projekte um Deutschlands höchstdotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche – die Goldene Göre 2018 – bewerben.

Die Preisverleihung findet am 11. Juni 2018 im Europa-Park in Rust statt. Nähere Informationen zur Goldenen Göre und der Bewerbung gibt es auf der Homepage.

Weiterlesen

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden.

Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.

Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.

In thematischen Arbeitsgruppen sollen im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt werden, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positionieren wird. Es sollen Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt und ggf. kollegial beraten werden. Der Themenschwerpunt des Treffens „Blick über die Landesgrenzen hinaus“ wird mit Inputs von Expert/innen der Kinder- und Jugendbeteiligung gespeist. Gleichzeitig soll es auch viel Raum für einen freien Austausch geben und es werden Exkursionen zur Beteiligungspraxis in Saarbrücken stattfinden. Mit dem Workshop „Beteiligung in der Stadtplanung“ und den beiden Exkursionen richtet sich das Treffen auch gezielt an Expert/innen aus dem Spielraumbereich – Anmeldungen aus dem Bündnis sind daher sehr gern gesehen.

Anmelden kann man sich bis zum 28. Februar 2018.

Weitere Informationen gibt es im Programm.

Weiterlesen

SAVE THE DATE: Bündnisvollversammlung und Beiratswahl am 20. Februar auf dem Berliner Messeglände

Im Anschluss an die SPIELRAUM:TALKS laden wir zur Vollversammlung der Bündnismitglieder ein. Wir hoffen, möglichst viele Mitglieder in Berlin begrüßen zu können, um über die weitere Zusammenarbeit im Bündnis diskutieren zu können.

Im Rahmen der Vollversammlung steht auch wieder die Wahl des neuen Beirats an. Sicher werden sich einige Mitglieder zur Wiederwahl stellen, doch die Sitze „Weiterbildung“ und „Spielmobilszene“ sind aber auf jeden Fall neu zu besetzen. Erste Bewerbungen liegen hierfür zwar bereits schon vor, doch grundsätzlich können sich Bündnismitglieder für jeden Sitz bewerben.

Im Rahmen der Vollversammlung steht auch wieder die Wahl des neuen Beirats an. Sicher werden sich einige Mitglieder zur Wiederwahl stellen, doch die Sitze „Weiterbildung“ und „Spielmobilszene“ sind aber auf jeden Fall neu zu besetzen. Erste Bewerbungen liegen hierfür zwar bereits schon vor, doch grundsätzlich können sich Bündnismitglieder für jeden Sitz bewerben.

Bewerbungen mit einem formloses Motivationsschreiben können gerne bis zum 10. Februar an Claudia Neumann per Mail gesendet werden. Um mehr über den Beirat zu erfahren, lohnt sich der Besuch dieser Seite.

Wichtig: wer ausschließlich an der Vollversammlung teilnehmen möchte, muss sich trotzdem vorher anmelden, um einen Zugangscode zum Messegelände zu erhalten – siehe Hinweis auf dem Programm.

Wann und wo? Am 20. Februar 2018 von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Berliner Messeglände.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Weiterlesen

SPIELRAUM:TALKS am 20. Februar 2018 auf dem Berliner Messegelände

Es ist wieder soweit: Im Februar 2018 beteiligt sich das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinen Partnern im Bündnis Recht auf Spiel wieder gemeinsam mit der Playground@Landscape an der Grünbau Berlin und bietet erneut die SPIELRAUM:TALKS an.

In einem ersten Themenblock werden die Spiel-, Sport- und Bewegungsräume in der Stadt thematisiert, in einem zweiten Themenblock geht es gezielt um Bewegungsräume im pädagogischen Außenraum. Das geplante Programm ist nun auch einsehbar.

Wann? Am 20. Februar 2018 von 9:30 - 16:00 Uhr.

Wo? Auf dem Messegelände in Berlin.

Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme über die Messe Berlin ist ab sofort möglich, die Teilnehmendenzahl ist jedoch begrenzt.

Weiterlesen

Tagung zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten" am 01. Dezember 2017 in München

Die zentrale Frage der interdisziplinären Tagung wird danach sein, wie sich das Kinderspiel in digitalen Lebenswelten wandelt. Das ‚digitale‘ Spielen ist längst aus dem Computer herausgetreten und verschränkt sich mit Spielformen in der ‚realen‘ Welt. Angesichts der zentralen Bedeutung des Kinderspiels für die kindliche Entwicklung stellen sich eine Reihe von Fragen: Welche Bildungspotenziale liegen in analogen und digitalen Spielräumen? Inwiefern ergeben sich für Kinder oder pädagogische Fachkräfte neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten? Inwiefern ist die Sorge berechtigt, dass die digitalen Dinge Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigen?

Durch Beiträgen aus Kulturwissenschaft, Soziologie, frühkindlicher Bildung, Medienpädagogik und Psychologie soll ein umfassender Blick darauf geworfen werden, wie heute Kinder spielend den Alltag begreifen, wie sich Spielen im medialen Wandel verändert und welche Aufgaben daraus für Medienpädagogik, -aufsicht und -politik folgen.

Besonders freuen wir uns auf den Vortrag von Prof. Dr. Peter Höfflin zum Thema "Raum für Kinderspiel! Aktionsräume für Kinder und sozialräumliche Bedingungen des Spielens".

Wann? 01. Dezember 2017 ab 10.30 Uhr.

Wo? In der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in München.

Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung ist bis zum 22. November 2017 möglich.

Alle Informationen finden sich auf der Homepage der Veranstaltung.

Weiterlesen

Brandenburg Under Construction – Kinder- und Jugendforum vom 3. - 5. November in Potsdam

Vom 03. bis 05. November 2017 veranstaltet das Deutsche Kinderhilfswerk in Kooperation mit der Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg in Potsdam das Kinder- und Jugendforum „Brandenburg Under Construction“.

Das Forum soll einen Austausch über Themen ermöglichen, die für Kinder und Jugendliche in Brandenburg wichtig sind. Themen werden beispielsweise Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule, Mobilität auf dem Land und in der Kommune, die Arbeit in Kinder- und Jugendgremien, Fragen der sozialen Teilhabe oder die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sein. Als Alternative zu den Diskussionsrunden finden auch Kreativworkshops statt. Die Ergebnisse werden vor Ort mit Politikerinnen und Politikern diskutiert und der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Das Forum steht allen Kindern und Jugendlichen aus Brandenburg offen, die in den Austausch miteinander treten möchten – ganz gleich, ob sie sich schon in Kinder- und Jugendparlamenten, Schulräten oder Ähnlichem engagieren oder ob sie bis jetzt keine Berührungspunkte mit den etablierten Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung hatten. Erwartet werden 100 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren (Ausnahmen möglich). Der überwiegende Teil von ihnen wird aus Brandenburg stammen, einige Teilnehmende kommen aus dem gesamten Bundesgebiet.

 Auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt es nähere Informationen und das Anmeldeformular.

Weiterlesen

What next for child friendly cities? Symposium in der University of Sheffield vom 9. - 10. Oktober 2017

Das Netzwerk "European Network for Childfriendly Cities" und die Uni Sheffield laden ein zum Symposium am 9. und 10. Oktober in Sheffield zum Thema "What next for childfriendly cities?".

Nähere Informationen gibt es auf dem Flyer.

Weiterlesen

Aufruf zum Voten: Jetzt für die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ abstimmen

Wir sind nominiert! Stimmen Sie für uns ab beim Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement wird seit 2009 verliehen und würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in Deutschland.

Nun wurden die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2017 nominiert, weshalb wir auf Ihre Stimmen angewiesen sind. Stimmen Sie ab jetzt bis zum 20. Oktober 2017 hier direkt für uns ab und helfen uns dadurch die Aktionstage noch bekannter zu machen. Vielen Dank!

Weiterlesen

Aufruf zu Mitmachen: Hosentaschenspielebuch “Kinder spielen grenzenlos!”

Eines ist fast allen Teilen der Welt gemein: Kinder spielen! Dabei fällt auf, dass weltweit die Regeln einander ähneln, während die Materialien sich oft unterscheiden.

Im gemeinsamen Spielen spiegelt sich die Vielfalt der Kulturen. Spielen trägt dazu bei Unterschiede nicht als trennendes Element, sondern als Bereicherung wahrzunehmen und auch Gemeinsamkeiten zu entdecken. Über Spiele lassen sich oft auch kulturelle Hintergründe anderer Individuen kennenlernen.

Denn die Freude am Spiel ist allen Menschen gemeinsam. Spiel ist Bewegung und Begegnung und in jedem Menschen steckt das Bedürfnis sich zu bewegen und mit Anderen und mit der Umwelt in Kontakt zu treten.

Und dieses „in Bewegung und Begegnung kommen“ möchte Fratz Graz in diesem Jahr mit einem neuen „Hosentaschenspielebuch“ unterstützen! Der Titel für das Büchlein wäre „Kinder spielen grenzenlos“ Erscheinen soll das neue Hosentaschenspielebuch im Herbst/Winter 2017. Ernst Muhr von Fratz Graz bittet darum, ihm unter dem Motto “Grenzenlose Spiele gesucht!“ ein Lieblingsspiel zuzusenden (Spielbeschreibung, was es braucht, draußen oder drinnen,....), Rückmeldungen bitte an ernst.muhr@fratz-graz.at.

Weiterlesen

#stadtsache in der Praxis am 6. Oktober 2017 in Köln

Am Freitag, den 6. Oktober 2017, lädt StadtBauKultur NRW zum kostenlosen Workshop zur App #stadtsache in Köln ein.

DIE APP: Kinder und Jugendliche nutzen und erleben Stadträume anders als Erwachsene. Um den besonderen Blick dieser Nutzergruppen sichtbar, hörbar und nachvollziehbar zu machen, wurde die App #stadtsache als praktisches Werkzeug entwickelt. DER WORKSHOP: Im Rahmen des Workshops „#stadtsache ganz praktisch“ erfahren Sie unter anderem

… wie Sie die App in Ihrer Kommune in Beteiligungsprozessen nutzen können,

… warum sie die Arbeit zur Erstellung eines Kinderstadtplans erleichtert und

… auf welche Weise die App einen interaktiven Stadtteildialog mit Bildern, Statements und kurzen Videos lebendig machen kann.

Durch den Workshop führen die Lernexpertinnen und Autorinnen Anke M. Leitzgen und Anne Lachmuth des Projekts #stadtsache.

Neben ganz praktischen Infos zur App werden viele beispielhafte Projekte aus 2017 dokumentiert. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten – allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Den Link zur Anmeldung findet man auf der Homepage der StadtBauKultur NRW.

Weiterlesen

„Schranken im Kopf?“ Freiräume neu denken – Fachtag am 6. Dezember 2017 in Hannover

Wie kann es gelingen, der Bedeutung von Außenräumen in Kita und Schule für das soziale Lernen, die motorische Entwicklung und als Räume für selbstgesteuertes Forschen und Handeln gerecht zu werden? Welche Schranken gilt es zu überwinden, wie sieht eine gelingende Gestaltung aus und wie erfolgt eine sinnvolle Nutzung?

Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk organisierte Fachtag möchte Lösungen und Beispiele für den Außenraum in Kita und Schule präsentieren und mit dem interessierten Fachpublikum diskutieren. Nähere Informationen und alles zur Anmeldung gibt es auf dem Flyer zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Fachtag "Kinder auf die Straße - hier ist das Spielen erlaubt!?"

Am 18. Oktober 2017 lädt der Verein SpielLandschaftStadt e.V zu einem bundesweiten Fachtag zu dem Thema Straßenspiel nach Bremen ein. Der Fachtag findet im Rahmen der Gemeinschaftsaktion "SpielRäume schaffen" des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. und der Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport statt.

Neben Vorträgen zu der Bedeutung von Straßenspiel, der Gesetzeslage und unserem Bündnis Recht auf Spiel, werden Beispiele zu den Themen temporäre Spielstraße und bespielbare Stadt präsentiert. 

Doch vor allem soll über folgende Fragen diskutiert werden:

Wie wichtig ist das (Straßen-)spiel für Kinder? Wie sind unsere gesetzlichen Grundlagen bzgl. des Straßenspiels? Wie kann das Projekt „temporäre Spielstraße“ weiter in Deutschland verbreitet werden? Was möchten wir der neu gewählten Bundesregierung auf den Weg geben? Wie können wir uns weiter vernetzen?

Anmelden kann man sich bis zum 05. Oktober 2017 unter Angabe von Name, Einrichtung, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse über n.wiedemann@spiellandschaft-bremen.de.

Wann? Am 18. Oktober 2017 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Wo? Haferwende 37, 28357 Bremen

Kosten? Für die Materialien und die Verpflegung wird von allen Teilnehmenden eine Gebühr von 30,- € erhoben.

Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Einladung.

Weiterlesen

Spielmobilkongress "Rettet das Spiel!" vom 27.09. bis zum 01.10.2017 in Karlsruhe

Der 45. Internationale Spielmobilkongress stellt das Recht der Kinder auf zweckfreies, selbstbestimmtes Spiel in den Mittelpunkt. Die Macht und damit die Verantwortung den Rahmen für eine gelingende Kindheit zu schaffen, liegt bei uns Erwachsenen.

Als Initiatoren des Kongresses bürgen wir dafür, dass genau diese Verantwortung nachdrücklich, eindrücklich und vehement in den Mittelpunkt des Geschehens gestellt wird.

Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite des Spielmobilkongress.

Weiterlesen

Fachtagung zum Thema "SPIELEN, LACHEN, SELBER MACHEN" am 05. Oktober 2017 in Bruck an der Mur in Österreich

Der Verein "Fratz Graz - Werkstatt für Spiel(t)räume" lädt zu einer eintägigen Fachtagung ein, die ganz unter dem Motto "Spielplatz ist überall!" steht.

TeilnehmerInnen können zwischen verschiedenen Workshops wählen in denen sie entweder auf die Suche nach den unzähligen verschiedenen Spiel- und Experimentiergelegenheiten im Wald gehen, lernen einen Lehmofen selber zu bauen, Anregungen für raffinierte Recyclingexperimente und altersgerechte Erklärungsansätze physikalischer Phänomene erhalten oder wertvolle Ideen für tolle Spielerlebnisse ohne großen Materialaufwand und ohne viel Vorbereitung bekommen.

Das Schmankerl der Veranstaltung ist der Vortrag von dem Freibildungsexperten Andre Stern, der darauf plädiert Kindern mit Vertrauen in ihrer Entwicklung zu begegnen und sie ungestört spielen zu lassen.

Die Anmeldung ist noch bis zum 18. September 2017 möglich.

Wann? 05. Oktober 2017 von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr.

Wo? JUFA Natur-Hotel Bruck an der Mur (Stadtwaldstraße 1, 8600 Bruck/Mur) in Österreich

Kosten? 45,- € inklusve Willkommenskaffe und kleiner Stärkung, Mittagessen und Abendbuffet

Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Einladung.

Weiterlesen

Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle"

Die UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet im Rahmen des Sonderwettbewerbs "Soziale Natur - Natur für alle" vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und Sozialem aus und bietet den ausgewählten Projekten zusätzliche Reputation und bundesweite Bekanntheit. Im Vordergrund stehen stehen die 3 Themenfelder: "Grüner Ort", "Naturerlebnisse und Aktionen" und "Kontaktpunkte mit der Natur".

Bewerbungen sind online auf dieser Webseite einzureichen. Der Aufwand ist mit max. 5.000 Zeichen, Fotos und Kontaktdaten überschaubar. Feste Fristen für die Einreichung eines Projektes bestehen hierbei nicht. Jedoch wird aktuell empfohlen eine Bewerbung bis Mitte April einzureichen, da eine Fachjury zeitnah entscheiden wird.

Weitere Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und dem aktuellen Sonderwettbewerb finden Sie auf der der offiziellen Webseite.

Weiterlesen

Save the Date: Internationaler Spielmobilkongress 07.09. - 01.10.2017

Mit dem Thema: "Rettet das Spiel!" findet vom 27.09. bis zum 01.10.2017 der Fachkongress im Otto-Dullenkopf-Park in Karlsruhe statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Themen rund um die Bedeutung(en) des Spiels und die Verortung des Spiels in unserer Gesellschaft. Ein zentraler Bezugspunkt ist das BAG-Manifest: Recht auf Spiel und freie, selbstbestimmte Zeit.

Weitere Informationen werden bald auf der offiziellen Webseite des Internationalen Spielmobilkongresses veröffentlicht.

Weiterlesen

Bundeskongress "Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft" am 8. und 9. Mai in Essen

Am 8. und 9. Mai 2017 lädt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum 2. Bundeskongress "Grün in der Stadt" ins Colosseum Theater in Essen.

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks wird hier das Weißbuch "Stadtgrün" vorstellen. Themen und Inhalte des Weißbuchs werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Akteur_Innen aus dem europäischen Ausland diskutiert.

Weitere Informationen zum Bundeskongress sowie die Möglichkeit der Anmeldung (bis zum 25. April 2017) finden Sie auf der offiziellen Webseite. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei.

Weiterlesen

Neues Motto für den Weltspieltag 2017 im Jubiläumsjahr

„Spiel! Platz ist überall!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2017.

Damit wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Partner im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben zu spielen und sich möglichst im gesamten Stadtraum frei zu bewegen.

Die Wirklichkeit sieht derzeit jedoch anders aus und in Zeiten von Spielplatzrückbau und einer fortschreitenden Nachverdichtung der Städte beklagen wir einen zunehmenden Abbau der Qualitäten des öffentlichen Raumes für Kinder.

Dies ist nicht mehr länger hinnehmbar! Es ist es an der Zeit, gemeinsam den gesamten Stadtraum spielerisch zurückzuerobern. Der zehnte Weltspieltag in 2017 bietet hierfür die beste Gelegenheit!  

Der ausführliche Aufruf wird zu Beginn des neuen Jahres 2017 auf der Recht auf Spiel Webseite zu finden sein. Projekteinträge und Materialbestellungen für den nächsten Weltspieltag sind ab Frühjahr 2017 möchlich.


Weiterlesen

04. und 05. April 2017: Bewegungsplan-Seminar in Fulda

Seit seiner Premiere 2012 gibt es das Bewegungsplan-Plenum in Fulda - seit 2014 findet es jährlich dort statt. Angedacht als Forum und persönliche Diskussionsplattform für kommunale Entscheider, Landschaftsarchitekten und Partner aus Verbänden, steht das Bewegungsplan-Plenum für eine Initiative des internationalen Fachmagazins „Playground@Landscape“, die von Thomas Müller (Chefredakteur und Geschäftsführer P@L) sowie Steffen Strasser (Pate) ins Leben gerufen wurde.

Es ist das Konzept einer Vortrags- und Workshopreihe, die sich mit allen Themen rund um Bewegungs- und Spielräume im öffentlichen Raum beschäftigt. Es handelt sich aber nicht nur um eine Fortbildung, sondern auch um eine Plattform, die es den Teilnehmern aus vielen Arbeitsbereichen ermöglicht sich untereinander und mit Vertretern anderer Arbeitsbereiche auszutauschen und kritische Themen zu erörtern.

Anschaulich am Puls der Zeit werden wichtige Themen von namhaften Referenten vorgestellt, die wirklich interessieren und neue Impulse setzen werden. Dazu werden aktuelle Kontroversen anhand einer Podiumsdiskussion offen und unter Einbeziehung der Fragen der Teilnehmer behandelt. Workshops ermöglichen die Vertiefung einzelner Themengebiete in kleineren Gruppen. Spannend sind moderne Planungsformen, die Trends der Zukunft und Umsetzung von Theorie in Praxis. Außerdem steht die Sicherheit auf Spielplätzen und Bewegungsarealen jedes Jahr im Fokus.

Praktikabel sind die zahlreichen Beispiele und Workshops – nehmen Sie neue Ideen und Kontakte mit nach Hause! Viele Möglichkeiten des Austauschs und der Diskussion laden zum Weiterdenken ein.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die beruflich mit der Planung, der Gestaltung, der Finanzierung und dem Unterhalt von Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen haben. Dies sind beispielsweise Landschaftsarchitekten, Stadtplaner oder  kommunale Mitarbeiter in Planungs-, Grünflächen, Jugend- oder Bauämtern, Bauhofmitarbeiter oder Mitarbeiter privatisierter kommunaler Einrichtungen. Auch private Dienstleister und Vertreter der Spielplatzbranche nehmen mit zunehmendem Interesse an unserer Veranstaltung teil.

Das Bewegungsplan-Plenum in Fulda hat sich in den letzten Jahren zu der größten und bedeutendsten Fortbildungsveranstaltung in Deutschland entwickelt, die sich ausschließlich mit Themen rund um Spiel-, Sport- und Bewegungsareale beschäftigt.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier auf der Bewegungsplan-Webseite.

Weiterlesen

Kompromiss bei Projekt „Temporäres Spielen auf der Straße“ in Berlin

In Berlin scheint nicht möglich zu sein, was in Frankfurt a. M. und Bremen schon seit Jahren problemlos klappt und von Kindern und Anwohnenden sehr gut angenommen wird. Nach zweijährigem Tauziehen zwischen Anwohnern und Bezirksamt um das Modellprojekt der temporären Spielstraße ist nun ein Kompromiss erzielt worden: Die Gudvanger Straße darf einmal im Monat für Autos gesperrt werden, damit Kinder dort spielen können. Weitere Informationen zum Fall Gudvanger Straße finden sie hier.

Onlinepetition zum Erhalt des Abenteuerspielplatzes Günthersburg

Der seit 25 Jahren bestehende Abenteuerspielplatz Günthersburg in Frankfurt am Main droht einem Neubauprojekt weichen zu müssen, mehr dazu in unserer Pressemeldung. Wer auch der Meinung ist, Nachverdichtung darf nicht auf Kosten der Freiräume für Kinder erfolgen und sich dem Protest gegen die Schließung anschließen möchte, kann hier unterschreiben.

Neue Freiraumkampagne von Pro Juventute

Unser Bündnis Recht auf Spiel und die Botschaften erhalten in der Schweiz neuen Aufwind durch die Freiraumkampagne von Pro Juventute. Schweizer Projekte können eine direkte Unterstützung anfordern, andere jede Menge Inspiration holen.

Erober dir die Straße zurück – neue Kampagne des VCD

Der Verkehrsclub Deutschland startete kürzlich mit einer wunderbaren Kampagne, um den Straßenraum im Sinne einer lebenswerten Stadt für alle zurückzuerobern.  Hierfür kann man eine kostenlose Toolbox mit umfangreichem Info- und Aktionsmaterial wie Postkarten, Blumensamen, Spuckis zum markieren verbesserungswürdiger Orte uvm. bestellen.

Manifest für das Recht auf Spiel

Am 20. November 2014 wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention, 25 Jahre alt! Pünktlich zu diesem Termin hat die BAG Spielmobile auf ihrer Mitgliederversammlung am 16.11.2014 in Remscheid ein Manifest verabschiedet, welches sich mit dem Recht des Kindes auf Spiel und freie, selbstbestimmte Zeit beschäftigt.

Wir rufen alle auf, die mit Kindern arbeiten, die selbst Kinder haben und alle, die Kinder in unserer Gesellschaft unterstützen, das folgende Manifest zu unterschreiben. Setzen Sie sich mit Aktionen, Projekten und politischer Arbeit für diese Forderungen ein!

Wer noch nicht unterzeichnet hat – hier geht’s lang: www.spielmobile.de/bag/article/manifest-fur-das-recht-der-kinder

Weiterlesen
Das könnte sie auch interessieren
Der Weltspieltag am 28. Mai: In Deutschland initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr gemeinsam mit dem Bündnis „Recht auf Spiel“ bundesweit Aktionen im öffentlichen Raum, natürlich alle kostenfrei.
Weltspieltag
Kinder sammeln für Kinder: MIt Spendenläufen für das Deutsche Kinderhilfswerk werden Sport, Spaß und Engagement miteinander verbunden.
Laufen für Kinderrechte
Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen