auf die plätze, fertig, los!
Laufen für Kinderrechte!

Ob zum Sommerfest, Jubiläum oder zur Abschlussparty: Bereichern Sie doch eine Ihrer Veranstaltungen mit einem Spendenlauf!
Rund 2,7 Millionen Kinder leben hierzulande in Armut. Darunter sind auch viele Kinder, die aus Kriegsgebieten nach Deutschland geflüchtet sind und hier Schutz suchen. Sie können ihnen helfen: Veranstalten Sie einen Spendenlauf gegen Kinderarmut und für die Kinderrechte!
Bei einem Schul-Spendenlauf lernen die Kinder, dass sie selbst etwas für andere Kinder tun können - mit einer gemeinschaftlichen Aktion. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrem Verein oder zusammen mit Kolleginnen und Kollegen laufen. Ein Spendenlauf stärkt die Gemeinschaft und das soziale Engagement.
Wie funktioniert ein Spendenlauf?
Folgende Idee steckt dahinter: Die Läuferin oder der Läufer sucht selbst Spender/innen für den eigenen Lauf. Das können zum Beispiel Eltern, Freundinnen und Freunde, Nachbarn oder Verwandte sein. Diese geben an, wie viel sie für eine Runde spenden möchten (z. B. einen Euro) und tragen dies in die Laufkarte ein.
Nach dem Lauf wird es spannend: Die Anzahl der gelaufenen Runden oder Meter und die Spendenzusagen auf der eigenen Laufkarte ergeben die persönlich erreichte Spendensumme. Ein riesiger Ansporn, so viele Runden oder Meter wie möglich zu schaffen, wenn dadurch die Spendensumme steigt! Und auf Wunsch erhält jeder, der mitläuft, eine Urkunde vom Deutschen Kinderhilfswerk.
Wenn viele mitlaufen, können sie so eine stolze Summe zusammen tragen. Geld, das hilft.
Was passiert mit den Spenden?
Sie können bestimmen, für welchen Zweck das Deutsche Kinderhilfswerk die Spenden verwenden soll:
- für die Überwindung von Kinderarmut
- für Flüchtlingskinder in Deutschland
- für Ernährungsprojekte von bedürftigen Kindern
- Hauptsache Kinder: zweckungebunden
Oder Sie machen 50/50: Wenn Sie ein eigenes soziales Projekt haben, für das Sie Spendengelder benötigen, können Sie die Spendensumme aufteilen – zum Beispiel indem Sie die eine Hälfte für ein Projekt an Ihrer Schule einsetzen und die andere Hälfte für Projekte des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Weitere Ideen, sich mit Spaß und Sinn zu engagieren
Mehr Ideen gesucht? Ein Spendenlauf ist nur eine Möglichkeit, um Geld für soziale Projekte zu sammeln. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier ein paar Beispiele:
1. Sport
- Spendenlauf (laufen, skaten, Rad fahren)
- Turnier: Handball, Fußball oder Zweifelderball (Völkerball)
- Elfmeterschießen, Siebenmeterwerfen, Torwandschießen etc. Jeder Versuch kann eine kleine Spende sein.
2. Kunst und Kultur
- Tanz
- Theater
- Musik
- Ausstellung machen Spendendosen aufstellen, Eintrittsgelder spenden, im Theater/beim Tanz auf Kinderrechte/ Kinderarmut aufmerksam machen
3. Basare, Flohmärkte und mehr
- Cent-Basar (Flohmarkt)
- Kuchen-Basar
- Getränke-Stand
- Waffel-Stand
- DIY – jeder Art und alle Ideen (Seifen, Selbstgenähtes, Selbstgehäkeltes, Getöpfertes)
- Weihnachtsaktionen
- Tombola
- Pfandflaschen/ Pfandbecher sammeln
Basare sind eine gute Möglichkeit, um Spenden zu sammeln. Wenn das Thema oder Projekt, das unterstützt werden soll, gut dargestellt wird, essen die Besucher/innen gern noch eine Waffel mehr oder erwerben großzügig Weihnachtsplätzchen. Für den Flohmarkt kann man Schönes, Skurriles, Gebrauchtes sammeln und verkaufen. Bei einer Tombola können Sachspenden verlost werden und die Lose gegen Spende verteilt werden. Es gibt viele kreative Möglichkeiten...
4. Persönlich und mit Freunden
- eigener Geburtstag: Spenden statt Schenken
- persönliche Herausforderung: Wanderung, letzte Zigarette...
- eine Petition gemeinsam mit Freunden
5. Merchandising
- Buttons herstellen (Buttonmaschine, allerdings sind die Rohlinge recht teuer – Einkaufspreis etwa bei 0,50 € je Stück – und eine Buttonmaschine muss ebenfalls noch organisiert werden.) Buttons können mit selbstentworfenem Design hergestellt und verkauft werden, sie können ein Thema, für das gesammelt werden soll, darstellen.
- T-Shirts, Schlüsselbänder etc. zu einer bestimmten Aktion Mershandising - Produkte können als Dankeschön für Spenden verteilt werden.
Gerne beraten wir Sie oder schicken Ihnen Materialien zu einzelnen Spendenthemen zu.
Rufen Sie uns einfach unter 030 - 30 86 93-58 an oder schicken Sie eine E-Mail an Isabel Regenaermel: regenaermel@dkhw.de.