FACHTAG INTERKOMMUNALER DIALOG
Öffentlicher Raum - Bewegungsraum für Kinder

Kinder begreifen spielend die Welt
Spiel und Bewegung sind Grundbedingungen für ein gesundes Aufwachsen und grundlegende Lern- und Bildungsprozesse. Sie werden jedoch häufig unterschätzt. Die negativen Folgen des anhaltenden Bewegungsmangels sind hinlänglich bekannt. Doch wie lässt sich dieser Entwicklung wirkungsvoll begegnen? Welche Gesamtstrategie brauchen Kommunen, um nicht nur punktuelle Verbesserungen zu erzielen? Welche Fachressorts können – und müssen – hier gemeinsam tätig werden?
Wir nahmen die Nationalen Bewegungsempfehlungen und die neuen, beunruhigenden Ergebnisse der KIGGS-Studie zum Anlass, das Thema im kommunalen Kontext mit Fachkräften vor Ort zu diskutieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Partner im Bündnis Recht auf Spiel setzen sich gemäß Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention seit vielen Jahren für die Verbesserung der Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ein.
In Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, der Landesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen Baden Württemberg und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg haben wir am 13. Juli 2018 zum Interkommunalen Dialog „Öffentlicher Raum – Bewegungsraum für Kinder“ eingeladen. Das Programm verband fachliche Impulse mit spannenden Diskussionsrunden.
Es sollte ein intensiver Dialog stattfinden, bei dem die positiven Ansätze und Erfolgsfaktoren, aber auch die Hemmnisse für eine kommunale Spiel- und Bewegungsförderung herausgearbeitet werden.
Die uns bewegenden Kernfragen lauteten:
- Wie schafft man es, für mehr Bewegung im Alltag der Kinder zu sorgen – und das auch fernab von Schul- und Vereinssport?
- Was können wir Fachleute dafür tun, durch Projekte/Initiativen, aber auch durch konkrete räumliche Planung?
- Welche neuen Ideen braucht es, welche neuen Formen der Zusammenarbeit, Stichwort fachübergreifende Kooperation?
- Wie verschaffen wir dem Thema mehr Gewicht in der Planung und bei kommunalen Haushaltsverhandlungen?
Dokumentation
- Rückschau aus dem Stuttgarter Amtsblatt
- Impulsvortrag Heller/ Schelhorn: Bewegungsräume = Entwicklungsräume
- Impulsvortrag Richard-Elsner: "Geht nach draußen, spielen!" - die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit
- Impulsvortrag Höfflin: : "Geht nach draußen, spielen!" - die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Bewegungsförderung
Kommunale Strategien
Masterplan
Mobilität im städtischen Raum
Naturerfahrungsräume
Copyright aller Fotos: Ulrike Kieninger/Stuttgart