Als Unternehmen Kindern in Deutschland helfen
Ihre Patenschaft für ein Kinderhaus

Unsere Kinderhäuser sind offen für alle Kinder, am Nachmittag und in den Ferien. Besonders für Kinder, die zuhause Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erleben, sind die Einrichtungen wichtige Anlaufstellen. Hier finden sie Vertrauenspersonen, können in Ruhe Hausaufgaben machen, ausgelassen spielen oder eine warme Mahlzeit bekommen.
Dabei kooperiert das Deutsche Kinderhilfswerk in ganz Deutschland mit Einrichtungen. Dazu zählen das Kinderhaus Weimar, das Internationale Kinderhaus in Frankfurt/Main, das Kinder- und Jugendhaus Hallschlag in Stuttgart, das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus in Berlin, die gelbe Villa in Berlin, die Manuel Neuer Kids Foundation in Gelsenkirchen, das KiFaz Schnelsen in Hamburg, die Einrichtungen Louise in Dresden, Lichtblick Hasenbergl in München und das Jugendwerk in Wittmund.

In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden.


»Es kommen viele verschiedene Kinder ins Kinderhaus. Bei allen gleich ist jedoch, dass sie unter sehr schweren Familienbedingungen
aufwachsen. Das Kinderhaus ist für sie wie Familie, in der sie viel Zuneigung bekommen.«
Ramona Zander, Leiterin vom Kinderhaus Weimar
Übernehmen Sie als Firma eine Patenschaft für ein Kinderhaus
Mit einem jährlichen Fördervolumen von mindestens 15.000 Euro kann Ihr Unternehmen für die Kinder in einem Kinderhaus da sein. Sie erfahren konkret, was Ihre Patenschaft bewirkt: Feriencamps, Schulranzen für die Erstklässler*innen oder ein abenteuerliches Klettergerüst für alle. Sie erhalten regelmäßig Berichte und Fotos aus den Einrichtungen und nach Absprache bieten wir auch gemeinsame Aktivitäten mit Mitarbeitenden vor Ort an.
Hier finden Sie Beispiele von Patenschaftspaketen:


Regelmäßige Koch- und Backkurse
Kinder aus armen Familien ernähren sich häufig durch Fertiggerichte oder Fast Food. Für frisches Obst und Gemüse reicht das Geld oftmals nicht. In Koch- und Backkursen im Kinderhaus lernen die Kinder und Jugendlichen sich gesund und dennoch günstig zu ernähren sowie frische Lebensmittel selbst zu zuzubereiten.


Digitale Ausstattung und Nachhilfe
Viele Familien können sich einen Computer mit Drucker nicht leisten. Umso wichtiger ist es daher, dass die Kinderhäuser gut ausgestattet sind. Mit einer Spende können Computerarbeitsplätze eingerichtet sowie regelmäßige Nachhilfe angeboten werden. So verlieren Kinder und Jugendlichen nicht den Anschluss in der Schule.


Sanierung des Spielplatzes, Skateranlage im Außenbereich des Kinderhauses
Damit sich Kinder und Jugendliche gesund entwickeln, ist das Spielen an der frischen Luft extrem wichtig. Im Freien können sie ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und sich richtig austoben. Daher fördert das Deutsche Kinderhilfswerk in den Kinderhäusern den Ausbau der Spiel- und Bewegungsräume draußen.


Ferienfahrten
Kinder aus schwierigen Verhältnissen müssen oft auf vieles verzichten und tragen zu viel Verantwortung auf ihren Schultern. Doch gerade sie brauchen eine Auszeit von ihrem häufig problembelasteten Alltag besonders dringend. Durch eine Förderung können Kinder unter pädagogischer Betreuung an einer zweiwöchigen Ferienfahrt teilnehmen und ihre Seele baumeln lassen.
Eindrücke aus den Kinderhäusern
»Wenn ich ins Kinderhaus komme, habe ich keinen Stress mehr. Das tut gut. Und mir gefällt, dass es verschiedene Aktionen gibt, wie zum Beispiel Theater. Unsere Aufführung lief super und ich war richtig stolz.« – Cléo, 8 Jahre alt
»Es ist beim Reinkommen gleich ein schönes Gefühl.« – Marcel, 11 Jahre alt
(Zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken)
Zeigen Sie Ihr Engagement
Sie können mit dem Patenschaftslogo und (Online-)Bannern auf Ihre Patenschaft aufmerksam machen – und andere inspirieren. Melden Sie sich bei uns und wir senden Ihnen die gewünschten Materialien umgehend zu.
Bitte klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Sabine Immken | Tel.: (030) 30 86 93-24
Bettina Dietrich | Tel.: (030) 30 86 93-41
Mail: Unternehmenskooperation@dkhw.de