Frühkindliche Bildung
Politische Arbeit und Forderungen
Neben der Unterstütung von Kitaprojekten stellt das Deutsche Kinderhilfswerk auch Forderungen an Bund und Länder zum Thema frühkindliche Bildung. So machen wir uns für Qualitätsstandards in Kindertageseinrichtungen und für genügend Außenflächen in den Betreuungsstätten stark. Darüber hinaus forschen wir zu Themen, die die frühkindliche Erziehung betreffen, wie zum Beispiel zur gesellschaftlichen Vielfalt in Kitas.


Gute Bildung im Ganztag kindgerecht gestalten
Gute Bildung im Ganztag muss kindgerecht gestaltet und konsequent an den in der UN-Kinderrechtskonvention normierten Kinderrechten ausgerichtet sein. Dazu braucht es klare Rahmenvorgaben durch den Bund im Kinder- und Jugendhilfegesetz, um solch eine Umsetzung unabhängig vom Wohnort der Kinder zu garantieren. Mehr dazu in unserem Kernforderungspapier Gute Bildung im Ganztag.


Stellungnahme zur Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist du!“ der Amadeu Antonio Stiftung
Die öffentliche Diskussion um die Broschüre zum Thema Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik beobachtet das Deutsche Kinderhilfswerk mit großem Unwohlsein und fordert eine Versachlichung der Debatte.


Forschungsbericht zu gesellschaftlicher Vielfalt in Kitas
Einem Forschungsbericht der Hochschule Rosenheim im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes zufolge sind Kindertageseinrichtungen nach eigener Auffassung auf gesellschaftliche Vielfalt gut vorbereitet und weitgehend in der Lage, alle Kinder unabhängig von Migrationshintergrund, Religion, Behinderung oder Familienform zu inkludieren.


Bundesqualitätsgesetz für Kitas
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert in einem gemeinsamen Aufruf mit 38 Verbänden die Einführung eines Bundesqualitätsgesetzes für Kindertageseinrichtungen.


Kinder in der Kita vor Gewalt schützen
In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert gemeinsam mit weiteren Organisationen, Initiativen und Fachleuten das Recht von Kindern auf eine gewaltfreie Erziehung besser zu schützen. Mehr zu unserem Apell.


Keine Kita ohne Außenfläche
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert gemeinsam mit seinen Partnern, dass bei Kitaneubauten immer ein ausreichend großes Außengelände eingeplant wird.