Kontaktstellen Deutschlandweit
Das sind unsere Partner
Informieren Sie sich über unsere Partnerorganisationen, mit denen wir deutschlandweit für die Beachtung und Umsetzung der Kinderrechte sorgen.
Kontaktstellen
Wo läuft was zum Thema Kinderrechte in Deutschland? Welche Projekte gibt es in meiner Region? Die Kinderpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerkes ermöglicht einen bundesweiten Überblick über Einrichtungen, Projekte und Initiativen, die sich mit den Themen Kinderrechte und Politik mit Kindern und für Kinder befassen. Hier stehen Ihnen regionsspezifische Informationen zu einzelnen Projekten und deren Kontaktdaten zur Verfügung.
Das AWO Jugend– und Familienhaus Fröbelstraße 7 ist ein offenes Haus für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Bewohner/innen der Umgebung. Anliegen ist es, dass Menschen aller Generationen hier eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, offene Räume zum Tun und Entdecken und kompetente Ansprechpartner/innen für schwierige Lebenslagen vorfinden.
Im Kinder- und Jugendparlament werden in den Regionalen Arbeitsgemeinschaften nicht nur die vielen Anträge für ein kind- und jugendgerechtes Tempelhof-Schöneberg erarbeitet, sondern es werden auch zahlreiche Projekte und Aktionen angeschoben oder durchgeführt. Das können eigene und völlig neue Ideen sein, aber auch Mitwirkungen bei Kooperationspartnern.
Bereits seit 1970 ist das BISS Kinder- und Jugendforum (ehem. Haus der Jugend in der Hermann-Tast-Straße) die Anlaufstelle Nummer eins für Kinder und Jugendliche, die mehr aus ihrer Freizeit machen wollen. Mit einem kompetenten Team aus Sozialpädagog/innen und Erzieher/innen bietet es das volle Programm aus Spaß, Sport und interessanten Aktivitäten, die das Leben neben der Schule zum Vergnügen werden lassen. Das BISS bietet für jeden etwas – drinnen, draußen und überall!
"Es ist normal, anders zu sein." Das Ziel der Arbeit im Echo e.V. ist es, dieses Bewusstsein im Sinne von Inklusion zu fördern und kulturelle Bildung im Sinne von Bildung zur kulturellen Teilhabe für alle Menschen erlebbar zu machen. Es wird mit Methoden der Kultur-, Spiel-, Erlebnispädagogik und nach den Grundsätzen der kulturellen wie politischen Bildung gearbeitet. Das Angebot ist barrierefrei.
„Es ist normal, verschieden zu sein.“ Das Ziel der Arbeit im Echo e.V. ist es, dieses Bewusstsein im Sinne von Inklusion zu fördern und kulturelle Bildung im Sinne von Bildung zur kulturellen Teilhabe für alle Menschen erlebbar zu machen. Es wird mit Methoden der Kultur-, Spiel-, Erlebnispädagogik, und nach den Grundsätzen der kulturellen wie politischen Bildung gearbeitet. Das Angebot ist barrierefrei.
Als freier Träger der Jugendhilfe besteht eine der Hauptaktivitäten des Vereines in der Durchführung kulturpädagogischer Angebote für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Kursangebote in den Werkstätten Theater, Tanz, Musik, Malerei, Grafik, Buchdruck, Keramik, Basteln und Bauen und Neue Medien/Politische Bildung.
Das Internationale Kinderhaus bietet an fünf Tagen pro Woche ein offenes und betreutes Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder von sechs bis 13 Jahren. Für alle Kinder gibt es einen kindgerechten Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung. Der Besuch und die Teilnahme an den Angeboten sind für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
Das Jugendfreizeitheim ist von Montag – Freitag zwischen 16.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Am Wochenende finden Gruppenangebote nach Absprache statt. Reguläre Angebote sind Fußball, Kraft- und Fitnesstraining, Eishockey in den Wintermonaten, Basketball und Thaiboxen. Unregelmäßig werden Streethockey-, Völkerball-, Tischtennis- und Spaßturniere ausgerichtet. Gelegentlich finden Jugendbildungsreisen nach Prag oder Danzig, Tagesfahrten in den Heidepark Soltau oder zum Skilaufen in den Harz oder zum Snow...
WeiterlesenDas Kinder- und Jugendbüro in Potsdam engagiert sich in der Stadt für die Kinder- und Jugend- beteiligung. Zum einen organisiert es hierfür vielfältige und bunte Beteiligungs-projekte mit Kindern und Jugendlichen, zum anderen arbeitet das Kinder- und Jugendbüro Potsdam kontinuierlich mit der Stadtpolitik und -verwaltung, um eine stetige Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeiten zu erreichen.
"Die Wellenbrecher" sind ein Kinder- und Jugendtreff für die Altersgruppe der 6 bis 9-jährigen (Mini-Wellis) und der 10 bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen. Seit rund 20 Jahren wird an diesem Standort quartiersbezogene Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Der Mittagstisch, als regelmäßiges Angebot, besteht seit ca. 15 Jahren.
Das Kinderhaus Weimar arbeitet im Bereich der gemeinwesenorientierten offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Weimarer Nordvorstadt. Seine Arbeit ist darauf ausgerichtet, Kindern und Jugendlichen in sozialen Notlagen zu helfen bzw. auch ihre Eltern und Familien im sozialen Umfeld zu unterstützen. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die das Kinderhaus besuchenden Kinder und Jugendlichen im Regelfall aus einer sogenannten sozialen Randschicht stammen, welche oftmals von Ausgrenzung, Armut,...
WeiterlesenUnter dem Dach des Kachelbaus leben das „Theater Mummpitz“, das „Kindermuseum Nürnberg“ und das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg mit dem „KinderKunstRaum“. In den Räumen des Kachelbaus findet unter der Federführung des „Theater Mummpitz“ Theater für Kinder, theaterpädagogische Aktionen mit Kindern sowie theatrale Großveranstaltungen wie Kindertheaterfestivals statt. Im Kindermuseum ist Mitmachen und Anfassen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Bei Themen aus...
WeiterlesenMit familienfreundlichem Handeln möchten die Partner im Bündnis Uecker-Randow dem gegenwärtigen Trend in der Bevölkerungsentwicklung entgegen wirken: Es gilt, die Abwanderung vor allem der jungen Menschen unter 25 Jahren aus der Region aufzuhalten und zugleich den Dialog zwischen den Generationen zu fördern.
Das MACHmit! Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!- Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln. Künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten bringen ihnen auch komplexe Zusammenhänge nahe und schärfen ihre Wahrnehmung für die alltägliche Umwelt. Unsere jungen Besucher/innen sind dabei immer aktive Gestalter des Museumsbesuches.
Das Planungsbüro STADTKINDER steht für eine kinderfreundliche Stadt. Eine kinderfreundliche Stadt ist eine Stadt, in der sich Kinder und Jugendliche wohl fühlen und frei entfalten können. Gerade Kinder sind darauf angewiesen, sich draußen im Freien aufhalten und spielen zu können: Die Stadt ist für sie ein wichtiger Lernort und Rahmen für ihre Sozialisation.
Unter Berufung auf die UN-Kinderrechte ist der Verein Spielmobil Rote Rübe mit seinen Spiel- und Beteiligungsmobilen in Kasseler Stadtteilen unterwegs und lädt Kinder zum gemeinsamen Spielen, Toben, Gestalten, Basteln, Mitbestimmen und Bauen ein. Darüber hinaus unterstützt die Rote Rübe Schulen bei der Entwicklung von Ganztagsangeboten und demokratischen Strukturen.
Die Kontaktstelle ist im Kinder- und Familienzentrum EMMA angesiedelt. Die EMMA ist eine offene Einrichtung für Kinder, Eltern und Familien. Wenngleich sie die älteste und traditionsreichste Einrichtung des Spielwagen e.V. ist (eröffnet am 22.02.1990) kann sie heute doch als modernste Einrichtung des Vereins bezeichnet werden. Arbeitete die Einrichtung lange Zeit als klassischer Stadtteilkinderladen, so widmet sie sich heute insbesondere der Stärkung von Eltern und Familien.
In Anbindung an den Schlachthof gibt es den Galwikpark mit einer großzügigen Rasenfläche und einem attraktiven Spielplatz für die Kleinsten. Vermutlich ist solch ein Jugendareal in Europa nur selten vorzufinden. Etliche Auszeichnungen, die Förderungen von Stadt, Land und Bund und erst recht die Festung Schlachthof sind Beleg dafür, dass Engagement nicht umsonst sein muss und dass es sich lohnt, für Interessen, Wünsche und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eines...
WeiterlesenDas Informationsbüro für Trierer Kinder (triki-büro) ist eine Informationsschaltstelle für Kinder.
Das bedeutet, dass Kinder mit allen möglichen Fragen zum triki-büro kommen können, ob es sich um Spiele, Freizeiten, Schulprobleme, kaputte Spielplätze, Fragen zu Büchern, Veranstaltungen und vieles mehr handelt.