
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67Veranstaltungsreihe "Up2date im digitalen Raum"
Kinderrechtliche Impulse
für den Jugendmedienschutz

2021 haben die Vereinten Nationen Leitlinien für Kinderrechte im digitalen Raum veröffentlicht und damit neue Impulse gesetzt, wie Kinder und Jugendliche im Internet und bei der Nutzung von Medien beteiligt, gefördert und geschützt werden sollen. Die Leitlinien lesen sich sehr teilhabeorientiert: Kinder und Jugendliche sollen digitale Technologien vor allem für ihre Entwicklung, Bildung oder Freizeit nutzen können. Deswegen brauche es einen angemessenen Schutz, z. B. vor Diskriminierung, Privatsphäreverletzungen oder Gewalt, vor allem aber sollen alle Kinder und Jugendlichen gefördert werden und sich an Entscheidungen über gesetzliche Rahmenbedingungen oder Produktentwicklung und damit auch an ihrem eigenen Schutz beteiligen können.
Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), organisiert vor diesem Hintergrund eine Veranstaltungsreihe zu kinderrechtlichen Impulsen für Medienbildung und Medienpolitik. Die regionalen Konferenzen dienen vor allem der Information über die Kinderrechte im digitalen Umfeld und aktueller Entwicklungen im Jugendmedienschutz. Ebenso sollen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte nutzbar gemacht werden, um auch zukünftige Regulierungen und Maßnahmen nah an den Lebenswirklichkeiten und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln.
Eindrücke vom Fachtag "Up2date im digitalen Raum"

Beim Rostocker Fachtag „Up2date im digitalen Raum - Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“ im Januar 2023 ...

... waren Fachkräfte aus (Medien-)Pädagogik, Medienpolitik und Verwaltung eingeladen ...

... die geänderte Gesetzeslage und ihre Chancen im Bereich Medienbildung zu diskutieren ...
Auftaktveranstaltung
Lesen Sie hier einen kurzen Bericht über die digitale Auftaktveranstaltung „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“ vom 7. Dezember 2022.
Am 7. Dezember 2022 hat die Koordinierungsstelle Kinderrechte Multiplikator*innen aus Medien- und Sozialpädagogik sowie medienpolitischen Akteur*innen eingeladen, in einem Online-Austausch die Impulse des UN-Kinderrechteausschuss für den Schutz, die Förderung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im und am digitalen Raum zu diskutieren.
Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, legte in einem Impuls dar, wie das Kinderrecht auf Medienbildung und Schutz im digitalen Raum mit Blick auf die Allgemeine Bemerkung Nr. 25 zu verstehen ist. Im Anschluss gab Torsten Krause von der Koordinierungsstelle Kinderrechte einen Überblick über die Reform des Jugendschutzgesetzes und über aktuelle Regulierungsvorhaben und leitete ab, welche neue Vorgaben, Vorhaben und Fragen für Medienbildung und –politik sich daraus ergeben.
Im Nachmittag tauschten sich die Teilnehmenden in drei Foren zur Relevanz der kinderrechtlichen Impulse und der Regulierungsvorhaben für ihre jeweiligen Arbeitsbereiche aus, brachten eigene Themen und Trends ein und trugen Entwicklungsbedarfe zusammen. Deutlich wurde u. a. der Wunsch nach spezifischen und zielgruppengerechten Informationen zur Umsetzung von digitalen Kinderrechten in Deutschland und nach einer häufigeren Prüfung der gesetzlichen Regulierungen unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse der Novellierung des Jugendschutzgesetzes seien in der Medienbildungsarbeit bisher nur teilweise aufgegriffen worden. Diskutiert wurde außerdem, wie Erziehungsberechtigte in der Aufgabe der Medienerziehung besser unterstützt werden und wie sich Akteure der Medienbildung besser vernetzen können. Kindgerechte Angebote im digitalen Umfeld gäbe es weiterhin nur wenige. Außerdem sahen die Teilnehmenden in der strukturellen Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung im Jugendmedienschutz eine wichtige zukünftige Aufgabe.