Was soll es zum Mittagessen in der Schulkantine geben? Welches Spielgerät wollen wir für den neuen Außenbereich der Kita anschaffen? Kinder haben das Recht nach ihrer Meinung gefragt zu werden und mitzubestimmen, wenn es um Dinge geht, die ihre Lebensrealität betreffen – und das bereits von klein auf. Werden Kinder aktiv beteiligt, so erleben sie, wie man eigene Ideen formuliert und sich zusammen auf eine Entscheidung einigt. Sie fühlen sich ernst genommen, gehört und gesehen und werden dadurch in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Sie machen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können. Kurzum: Sie erleben und erlernen demokratische Prozesse. Und Fakt ist: Kinder, die schon früh echte Beteiligung selbst erfahren haben, engagieren sie sich häufig auch später als Erwachsene eher im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld.
Ganzheitliche Demokratiebildung
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert daher eine ganzheitliche, an den Rechten von Kindern orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und im Hort.
Im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ unterstützen wir Träger und Fachkräfte bundesweit, Bildungseinrichtungen für Kinder zu demokratischen Lern- und Lebensorten zu entwickeln. Im Projekt „Kinderrechte-Landschaften” begleiten wir Kitas und Grundschulen dabei, Kinderrechte zu vermitteln und im Alltag umzusetzen. Die teilnehmenden Einrichtungen zeichnen wir mit den Siegeln „Kita für Kinderrechte“ und „Schule für Kinderrechte“ aus. Zudem bietet das Deutsche Kinderhilfswerk zahlreiche Praxis- und Informationsmaterialien für Fachkräfte, Eltern und Kinder an, um die Kinderrechte sowohl in den pädagogischen Einrichtungen als auch zuhause in der Familie zu vermitteln. Mit unseren beliebten PIXI-Büchern rund um die Kinderrechte können auch Kinder im Kita-Alter schon altersgerecht und lebensweltnah an das Thema Kinderrechte herangeführt werden.
Damit Demokratiebildung von Anfang an gelingt, fordert das Deutsche Kinderhilfswerk, dass Bildung im Ganztag kindgerecht gestaltet und konsequent an den in der UN-Kinderrechtskonvention normierten Kinderrechten ausgerichtet sein muss. Mehr dazu in unserem Kernforderungspapier Gute Bildung im Ganztag .