Kinderrechte von Anfang an

Jedes Kind ist einzigartig und hat ein Recht darauf, dass seine Meinung ernstgenommen wird. Das gilt bereits für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder früh ihre Rechte kennenlernen und zu selbstbestimmten Persönlichkeiten heranwachsen können. Helfen Sie uns dabei!

Demokratische Prozesse erleben und erlernen

Was soll es zum Mittagessen in der Schulkantine geben? Welches Spielgerät wollen wir für den neuen Außenbereich der Kita anschaffen? Kinder haben das Recht nach ihrer Meinung gefragt zu werden und mitzubestimmen, wenn es um Dinge geht, die ihre Lebensrealität betreffen – und das bereits von klein auf. Werden Kinder aktiv beteiligt, so erleben sie, wie man eigene Ideen formuliert und sich zusammen auf eine Entscheidung einigt. Sie fühlen sich ernst genommen, gehört und gesehen und werden dadurch in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Sie machen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können. Kurzum: Sie erleben und erlernen demokratische Prozesse. Und Fakt ist: Kinder, die schon früh echte Beteiligung selbst erfahren haben, engagieren sie sich häufig auch später als Erwachsene eher im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld.

 

Ganzheitliche Demokratiebildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert daher eine ganzheitliche, an den Rechten von Kindern orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und im Hort.

Im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ unterstützen wir Träger und Fachkräfte bundesweit, Bildungseinrichtungen für Kinder zu demokratischen Lern- und Lebensorten zu entwickeln. Im Projekt „Kinderrechte-Landschaften” begleiten wir Kitas und Grundschulen dabei, Kinderrechte zu vermitteln und im Alltag umzusetzen. Die teilnehmenden Einrichtungen zeichnen wir mit den Siegeln „Kita für Kinderrechte“ und „Schule für Kinderrechte“ aus. Zudem bietet das Deutsche Kinderhilfswerk zahlreiche Praxis- und Informationsmaterialien für Fachkräfte, Eltern und Kinder an, um die Kinderrechte sowohl in den pädagogischen Einrichtungen als auch zuhause in der Familie zu vermitteln. Mit unseren beliebten PIXI-Büchern rund um die Kinderrechte können auch Kinder im Kita-Alter schon altersgerecht und lebensweltnah an das Thema Kinderrechte herangeführt werden.

Damit Demokratiebildung von Anfang an gelingt, fordert das Deutsche Kinderhilfswerk, dass Bildung im Ganztag kindgerecht gestaltet und konsequent an den in der UN-Kinderrechtskonvention normierten Kinderrechten ausgerichtet sein muss. Mehr dazu in unserem Kernforderungspapier Gute Bildung im Ganztag .

Das Recht auf Beteiligung

Kinder müssen bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, nach ihrer Meinung gefragt werden. So steht es in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention. Die Meinung des Kindes muss entsprechend seines Alters berücksichtigt werden.

Projekt „Demokratiebildung im Kindesalter“

Als einer von sechs Trägern im Kooperationsverbund Demokratiebildung im Kindesalter setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für die Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen ein. Besonders im Fokus stehen dabei die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung. Das übergeordnete Ziel des Kooperationsverbundes ist der Aufbau einer bundeszentralen Infrastruktur für das Themenfeld Demokratiebildung im Kindesalter. 

Mitglieder des Kooperationsverbunds sind neben dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. folgende Träger: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage/Aktion Courage e. V. , die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. , die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung , das Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.  und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.  

Der Kooperationsverbund “Demokratiebildung im Kindesalter” wird seit beginn 2025 im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Demokratische Lern- und Lebensorte entwickeln

Im Kooperationsverbund verfolgt das Deutsche Kinderhilfswerk das Ziel, Bildungseinrichtungen für Kinder zu demokratischen Lern- und Lebensorten zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Fachkräfte, Einrichtungen und die Öffentlichkeit für die Rechte aller Kinder sensibilisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Rechten auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung. Das Deutsche Kinderhilfswerk verbreitet bestehende Konzepte zur ganzheitlichen Demokratiebildung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen in der Fachwelt, entwickelt diese weiter und befördert Fachaustausch und Vernetzung sowie den Transfer von Theorie und Praxis rund um das Thema Demokratiebildung.  

Weitere Informationen zu Demokratiebildung im Kindesalter

Auf der Fachseite des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Kindesalter (2020-2024) finden Sie eine umfangreiche Materialdatenbank mit Informationsangeboten, Hinweisen und Praxistipps rund um das Thema Demokratiebildung im frühkindlichen- und Primarbildungsbereich.

mehr erfahren

Weitere Fachseiten zu Kinderrechten in Schule und Hort

Um Kindern die Kinderrechte näher zu bringen, ist die Schule ein wichtiger Multiplikator, denn dort verbringen Kinder einen Großteil ihrer Zeit. Das Deutsche Kinderhilfswerk entwickelt für Lehr- und pädagogische Fachkräfte Materialien, die ihnen Impulse geben, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht, Ganztag und Hort behandeln können. Nur, wenn alle Schüler*innen ihre Kinderrechte kennen, können sie sich dafür einsetzen.

 

Materialien für Fachkräfte in Grundschule und Hort

Auf schulsache.de finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte Praxis- und Informationsmaterialien zur Vermittlung und Verankerung der Kinderrechte im Unterricht sowie im Alltag von Schule, Hort und Ganztag. 

schulsache.de

Online-Dossier zur Umsetzung der Kinderrechte

Unser multimediales Online-Dossier zeigt auf, wie eine ganzheitliche Umsetzung der Kinderrechte in Grundschulen und Hort gelingen kann und warum das wichtig ist.

Online-Dossier

PIXI-Bücher

Um Kinder im Kita-Alter ganz alltagsnah und altersgerecht ans Thema Kinderrechte heranzuführen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk mehrere PIXI-Bücher veröffentlicht. Jedes der Bücher behandelt in einer spannenden Geschichte jeweils ein spezielles Kinderrecht und widmet sich darüber hinaus ganz selbstverständlich den Themen Vielfalt und Inklusion. Begleitend zu den PIXI-Büchern unterstützen unsere Methodenhefte pädagogische Fachkräfte darin, mit den Kindern zu den Kinderrechten weiter ins Gespräch zu kommen und diese im Kita-Alltag zu verankern. 

Die Pixibücher und Methodenhefte können Sie kostenfrei in unserem Infoshop bestellen. Diese Pixi-Bücher sind bereits erschienen:

 

Modellprojekt „bestimmt bunt“

Mit dem Modellprojekt "bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" (2016-2019) begleitete und unterstützte das Deutsche Kinderhilfswerk in Zusammenarbeit mit dem Institut für Partizipation und Bildung und der Fachstelle Kinderwelten für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung am Institut für den Situationsansatz zehn Kitas in Deutschland in ihrer partizipatorischen und vorurteilsbewussten Erziehungs- und Bildungsarbeit. Durch die nachhaltige Verankerung altersgerechte Mitbestimmungsmöglichkeiten erlernen die Kinder in diesen Einrichtungen demokratische Prozesse von Anfang an. Außerdem ging es in dem Projekt darum, im Kita-Alltag ein Miteinander zu fördern, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird und in dem die Kinder aktiv mitgestalten können. 

In unserem Film zum Modellprojekt erhalten Sie Einblicke, wie die teilnehmenden Kitas Vielfalt und Mitbestimmung konkret umgesetzt haben.

Ihre Spende für Kinderrechte

Mit Ihrer Spende für Kinderrechte unterstützen Sie Demokratieprojekte und sorgen dafür, dass Kinder in Deutschland mehr über ihre eigene Rechte erfahren.

25 Euro helfen, eine Kitagruppe mit Materialien zu Kinderrechten auszustatten. So können Kinder von klein auf ihre Rechte kennenlernen. 

Mit 50 Euro ermöglichen Sie einem Kind die Teilnahme an einem mehrtägigen Kinderrechte-Workshop. 

Mit 100 Euro helfen Sie, dass eine Schule zur Kinderrechteschule werden kann, in der die Kinderrechte aktiv gelebt werden.

Mit 250 Euro tragen Sie anteilig dazu bei, dass ein Kinderrechte-Ferienprogramm organisiert werden kann.

Ja, ich will spenden:

Bitte wählen Sie einen Spendenrhythmus
Bitte wählen Sie einen Spendenbetrag