Hinterlassen Sie Kindern eine bessere Zukunft!

Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, zu Lebzeiten dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod so eingesetzt wird, wie Sie es sich wünschen. So können Sie denjenigen helfen, die Sie bedenken möchten: zum Beispiel benachteiligten Kindern in Deutschland.

Wirken Sie über Ihr eigenes Leben hinaus!

Nach dem Tod anderen Menschen Gutes tun – dieser Gedanke kann sehr tröstend wirken. Immer mehr Menschen bedenken in ihrem Testament neben ihren Liebsten gemeinnützige Organisationen, damit ihre Werte auch über ihr Leben hinaus weitergegeben werden.

Auch das Deutsche Kinderhilfswerk kann im Testament bedacht werden. Als gemeinnützige Organisation ist das Deutsche Kinderhilfswerk von der Erbschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass jede Zuwendung unserer Arbeit für Kinder in Deutschland zugute kommt.

„Danke, Anna!“

Mit einem Testament ist es Anna möglich, sich für die Menschen, Tiere oder Themen stark zu machen, die ihr am Herzen liegen, auch über ihr eigenes Leben hinaus. Ein berührender Filmclip der Initiative "Mein Erbe tut Gutes" über die Möglichkeit, der Nachwelt Wertvolles zu hinterlassen. 

Warum bedenken Menschen das Deutsche Kinderhilfswerk in ihrem Testament?

  1. Sie tun Kindern in Deutschland etwas Gutes. 
  2. Sie möchten ihre Werte weitergeben und teilen Grundsätze, Ziele und Visionen des Deutschen Kinderhilfswerkes. 
  3. Sie wissen, dass das Deutsche Kinderhilfswerk sorgfältig mit Spenden und Nachlässen umgeht. 
  4. Die Erbschaftssteuer entfällt. 

Wirken für sehr lange: Stiftung Deutsches Kinderhilfswerk

2015 hat das Deutsche Kinderhilfswerk die Stiftung Deutsches Kinderhilfswerk gegründet. Nachlässe an die Stiftung können gemäß des „Ewigkeitsgedanken“ von Stiftungen zeitlich unbefristet für Kinder eingesetzt werden. So können wir noch dauerhafter und noch nachhaltiger auf ein kindgerechtes Umfeld hinarbeiten. 

Mehr erfahren 

Das Erbschaftssiegel garantiert, dass wir 
respektvoll mit Ihren Wünschen umgehen 

Das Deutsche Kinderhilfswerk trägt das Erbschaftssiegel der Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ . Wir verpflichten uns zu ethischen Richtlinien für das gemeinnützige Erbe. Wir gehen mit jedem testamentarischen Geschenk respektvoll um und bearbeiten Ihre individuellen Wünsche sorgfältig und professionell.

Wie schreibe ich ein Testament?

Was passiert mit meiner Wohnung, wenn ich nicht mehr bin? Mit meiner Katze, meiner Armbanduhr und meinem Geld? Ob Sie ein Testament machen, in dem das alles geregelt ist, liegt ganz bei Ihnen. Jedoch: Ausschließlich mit einem Testament haben Sie in der Hand, wer was bekommt. Und Sie können der Nachwelt etwas Gutes hinterlassen, indem Sie eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Testament aufnehmen.

Mit einem Testament können Sie selbst bestimmen, wer etwas von Ihrem Hab und Gut bekommen soll. Es ist nicht schwer, eins zu schreiben, doch ein paar Punkte müssen beachtet werden. Wir helfen Ihnen mit persönlicher Beratung sowie Online-Tipps dabei.

Unsere Angebote für Sie

Das Deutsche Kinderhilfswerk kooperiert mit verschiedenen Organisationen und Initiativen, um Sie bestmöglich bei der Abwicklung Ihres Nachlasses unterstützen zu können. 

Für einen schnellen Überblick: der Erbenrechner

Unser kostenfreier Erbenrechner hilft Ihnen dabei, Ihre persönliche Erb-Situation zu errechnen. Die Nutzung ist absolut anonym. 

mehr erfahren

Für ein rechtsicheres Testament: der Erblotse

Mit dem Online-Tool Erblotse können Sie mit wenigen Klicks ein Testament erstellen, das Ihren Wünschen entspricht und rechtssicher ist. 

mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zum Testament

Ihr Erbe tut Gutes! Das Prinzip Apfelbaum

Das Deutsche Kinderhilfswerk ist Mitglied der Initiative "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" , ein Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen in Deutschland. Gemeinsames Ziel ist es, eine breite Aufmerksamkeit für die Möglichkeit zu schaffen, mit einem Testament Gutes zu tun. Die Initiative bietet hierzu Informationen und Orientierung.

Wir sind für Sie da

Ein Testament zu verfassen will gut überlegt sein und ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Nehmen Sie sich Zeit dafür. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gern bei unserer Kollegin Ulrike Eichhorst. Verlassen Sie sich darauf, dass wir Ihr Anliegen absolut vertraulich behandeln.