Aktuelle Veröffentlichungen

Wie steht es um die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland? Zu dieser Frage gibt das Deutsche Kinderhilfswerk regelmäßig Untersuchungen in Auftrag oder führt eigene Studien durch. Hier finden sie einen Überblick über neue Publikationen. Alle Veröffentlichungen finden Sie auch im kostenlosen Infoshop!

Neuer Ratgeber

"Sharing is not Caring – Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt"

Die praxisorientierte Broschüre „Sharing is not Caring“ bietet Erziehenden wertvolle Informationen zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Köln International School of Design, erklärt sie anhand von sechs Graphic Novels, wie Kinderrechte beim Sharenting, also dem Teilen von Kinderfotos und -videos online, berührt werden. Ergänzt durch praktische Tipps und eine Checkliste, unterstützt der Ratgeber dabei, verantwortungsvoll mit Kinderaufnahmen im Internet umzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Rechte der Kinder im digitalen Raum zu stärken und verantwortungsvolles Handeln zu fördern.

Download 

Bestellen 

Repräsentative Umfrage

Investitionen in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Umfrage höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Wofür soll das Geld ausgegeben werden? Wie könnte man die Mehrausgaben finanzieren? Und was sind wichtige Aufgaben für die nächste Bundesregierung, wenn es um Kinder und Jugendliche geht? Alle Ergebnisse finden Sie in unserer Umfrage.

Download  

Ergebnisbericht

Child Participation Assessment Tool

Wie gut sind Kinder und Jugendliche bei sie betreffenden Angelegenheiten eingebunden? Mit dem Child Participation Assessment Tool des Europarats können die Mitgliedsstaaten die Kinder- und Jugendbeteiligung evaluieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die Anwendung des Tools für Deutschland im Rahmen eines Projekts erprobt.

Den vollständigen Bericht können Sie sich hier herunterladen oder in kostenlos in unserem Infoshop bestellen.

Download  Bestellen  

Rechtsgutachten

Kindeswohlgefährdung durch kommerzielle Veröffentlichung von Kinderfotos und -videos im Internet

Influencer*innen, die Bilder oder Videos ihrer Kinder auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen, bewegen sich häufig im Bereich der Kindeswohlgefährdung. Das belegt dieses aktuelle Rechtsgutachten, welches das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Campact beauftragt hat. 

Das Gutachten gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen und führt Beispiele für potentielle Kindeswohlgefährdungen durch die Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet auf. Außerdem wird im Gutachten ein Schutzkonzept für die Veröffentlichung von kommerziellen Kinderfotos im Internet entworfen. 

Download 

Weitere Publikationen

Publikationen zum Thema Kinderrechte allgemein

    Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

    Download

    Sammelband Kinderrechte von der Kommune bis zur EU

    Der Sammelband "Kinderrechte: Von Kommune bis EU" zeigt die Bedeutung der Kinderrechte auf und skizziert die positiven Folgen ihrer Absicherung.

    Download

    Kinderrechte-Index

    Gesamte Studie

    Download

    Gutachten Kinderrechte ins Grundgesetz

    Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten sprach sich 2017 für die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz aus.

    Download

Publikationen zum Thema Kinderrechte und Demokratiebildung

  • Kinderreport 2024: Demokratiebildung in Deutschland

    Download
  • Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen

    Download
  • Demokratiebildung mit den Jüngsten

    Download
  • Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

    Download
  • Partizipation als Privileg? Klassismus und Kinderarmut im Kontext kinderrechtebasierter Demokratiebildung

    Download
  • Seminarkonzept für Fachschulen "Kinderrechtebasierte Demokratiebildung"

    Download
  • Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln

    Download

Publikationen zum Thema Kinderrechte und Medien

  • Pilotrecherche Beteiligung im Jugendmedienschutz

    Download
  • Gutachten "Kinderrechte im digitalen Umfeld"

    Wir analysieren die Empfehlungen bzw. Leitlinien der Vereinten Nationen, des Europarats und die Strategien der EU zu Kinderrechten in der digitalen Welt. 

    Download
  • Kinderreport 2021: Mediensucht und exzessive Mediennutzung

    Download

Publikationen zum Thema Kinderrechte im Verwaltungshandeln

  • Die Aufnahme von Kinderrechten in die Gemeinde- und Landkreisordnungen

    Download
  • Ombudspersonen und vergleichbare Stellen im europäischen Vergleich – ein Ausblick für Deutschland

    Download
  • Der Kindeswohlvorrang im Handeln von Kommunalbehörden

    Download

Publikationen zum Thema kindgerechte Justiz

  • „Sammelband Kindgerechte Justiz“

    Expert*innen untersuchen, wie die Justiz in Deutschland im Familien-, Straf- und Öffentlichen Recht kindgerechter gestaltet werden kann. 

    Download
  • "Auf dem Weg zur kindgerechten Justiz. Ein erster Blick in die gute Praxis der Bundesländer“

    Die Sammlung macht den sehr unterschiedlichen Umsetzungsstand einer kindgerechten Justiz in den Bundesländern sichtbar.

    Download
  • "Handreichung für Richter*innen. Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung einer kindgerechten Justiz im Familiengerichts- und Strafverfahren"

    Die Handreichung soll Richter*innen dabei unterstützen, die Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren zu fördern.

    Download

Publikationen zum Thema Kinderrechte in Europa

  • Kinderrechte in Europa

    Das Gutachten vergleicht, wie andere Mitgliedstaaten des Europarats zentrale Aspekte der Rechte des Kindes in ihre Verfassungen aufgenommen haben (auf Englisch).

    Download
  • Ombudspersonen und vergleichbare Stellen im europäischen Vergleich – ein Ausblick für Deutschland

    Download
  • Gesamtbericht zur Europäischen Kindergarantie

    Mit Beiträgen aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Rumänien, Spanien und Ungarn (auf Englisch).  

    Download