
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67jährliche Würdigung
medius - ein Preis für Abschlussarbeiten

Medien spielen heute in so gut wie allen Lebensbereichen eine große Rolle. Bachelor- und Masterarbeiten können wichtige Beiträge zum Verständnis und zur Strukturierung der Entwicklungen leisten. Und das ist auch das Ziel des medius Preises für Abschlussarbeiten: Junge Forschung ans Licht zu holen! Deswegen würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk zusammen mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) jährlich Abschlussarbeiten mit dem medius.
Preisgeld und Jury
Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden. Die Jury setzt sich zusammen aus Professorinnen und Professoren themenrelevanter Fachrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertretern der preisstiftenden Organisationen.
Die preisstiftenden Institutionen behalten sich vor, abhängig von der Anzahl der Einreichungen eine Vorauswahl für die Jurysitzung zu treffen. Die Vorauswahl wird basierend auf der Relevanz der eingereichten Arbeiten für die thematische Ausrichtung des Preises getroffen.
Der medius wird jährlich im Rahmen einer Medien-Fachtagung in Berlin verliehen.
Wer steht hinter dem medius Preis?
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius seit dem Jahr 2008.
Weitere Informationen: Aufzeichnungen der Preisverleihungen des medius