
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67Positionspapier
Wie wir die Teilhabe von Kindern
im und am Internet stärken können

In nahezu allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen spielen digitale Medien eine bedeutende Rolle. Wie können wir sicherstellen, dass sie ihr Recht auf Teilhabe im Internet gut wahrnehmen können? Das Deutsche Kinderhilfswerk hat dazu elf Forderungen veröffentlicht.
Im Positionspapier "Teilhaben! Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen" beschreibt das Deutsche Kinderhilfswerk, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Teilhabe und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in digitalen Räumen und digitalisierten Lebenswelten zu stärken. Zum Beispiel müssen Kinder und Jugendliche bei der (Weiter-)Entwicklung von digitalen Angeboten miteinbezogen und die Kinderrechte dabei von Anfang an mitgedacht werden.
Hier können Sie sich ein PDF mit allen Handlungsempfehlungen herunterladen.
Unsere Handlungsempfehlungen für mehr digitale Teilhabe
Klicken Sie durch die Bilder und erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen wir die digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen verbessern wollen. Die vollständigen Handlungsempfehlungen und weitere Informationen können Sie auch in unserem Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" lesen.
Die Handlungsempfehlungen basieren auf Beiträgen verschiedener Expert*innen, die im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes in Kooperation mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Technischen Hochschule Köln veröffentlicht wurden sowie auf den Empfehlungen des UN-Kinderrechteausschuss zu den Rechten von Kindern im digitalen Umfeld (2021) und ihren Abschließenden Bemerkungen zum kombinierten fünften und sechsten Staatenbericht Deutschlands (2022).