
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67Teilhaben in einer digitalisierten Welt
Dossier zu Kinderrechten und Digitalisierung

Kinder und Jugendliche jeden Alters wachsen heute in Lebenswelten auf, die von digitalen Medien geprägt sind: Kita, Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Familie oder die Peergroup. Dabei ist klar – Kinderrechte gelten in analogen genauso wie in digitalen oder digitalisierten Umgebungen. Aber wie beeinflussen Digitalisierungsprozesse die Umsetzung von Rechten von Kindern gemäß der UN-Kinderrechtskonvention? Dieser Frage geht das Deutsche Kinderhilfswerk in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik nach. Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können.
Das Dossier dient dazu, Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft zu geben – auch indem analysiert wird, was ein gutes Aufwachsen in digital geprägten Gesellschaften auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention ausmacht und wo die Rechte von Kindern heute begünstigt oder gefährdet sein können.