Fachtag in Rostock diskutiert Fragen der Medienbildung und des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Auf einem Fachtag an der Universität Rostock diskutieren am Donnerstag rund 70 medien- und sozialpädagogische Fachkräfte sowie Studierende und Angehörige der Universität Rostock gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung aktuelle Entwicklungen der Medienbildung und des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Dabei geht es um die Frage, wie Kinder und Jugendliche digitale Technologien vor allem für ihre Teilhabe, Entwicklung, Bildung oder Freizeit nutzen können und wie sie an der Gestaltung von digitalen Räumen und Produkten sowie im Kinder- und Jugendmedienschutz beteiligt werden können. Gleichzeitig soll vor dem Hintergrund des reformierten Jugendschutzgesetzes diskutiert werden, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie Kinder und Jugendliche im digitalen Raum angemessen geschützt werden können, beispielsweise vor Gewalt oder Verletzungen ihrer Privatsphäre.

Der Fachtag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz in der Praxis und vor Ort“ statt. Veranstalter sind die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in Kooperation mit dem Netzwerk Medienbildung Rostock und der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die regionalen Konferenzen dienen vor allem der Information über die Kinderrechte im digitalen Umfeld und aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz. Ebenso sollen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte nutzbar gemacht werden, um auch zukünftige Regulierungen und Maßnahmen nah an den Lebenswirklichkeiten und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln.

„Mit dem reformierten Jugendschutzgesetz ist im letzten Jahr ein moderner Kinder- und Jugendmedienschutz in Kraft getreten. Mit Teilhabe orientierten Schutzkonzepten und der Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen wird die Möglichkeit eröffnet, dass junge Menschen die Chancen digitaler Medien sicher nutzen können. Rückenwind und konkrete Vorschläge gibt es dafür auch vom Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen durch dessen Leitlinien für den digitalen Raum. Für die Umsetzung dieser Rahmen spielen die Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulen eine ebenso große Rolle wie die Familie, Medienanbieter oder das kommunale Wohnumfeld. Auf dem Fachtag in Rostock liegt deswegen ein Fokus auch darauf, Projekte kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Methoden gemeinsam auszuprobieren“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz in das alltägliche pädagogische Handeln mit Kindern und Jugendlichen zu integrieren, berichten pädagogische Fachkräfte als große Herausforderung. Deswegen freuen wir uns, gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und dem Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien in Rostock, „Netzwerk Medienbildung HRO“, den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum“ zu starten. Insbesondere der Einsatz von partizipatorischen, kreativen und selbstwirksamen Methoden, die die Kinderrechte im Blick behalten, werden beim Fachtag im Fokus stehen. Wir sind gespannt auf den regen Austausch und die Anregungen von Medienpraktiker*innen und pädagogischen Fachkräften aus der Region“, ergänzt Caroline Walke vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter https://www.dkhw.de/schwerpunkte/medienkompetenz/angebote-fuer-fachkraefte/up2date-im-digitalen-raum/ .  Ein Kernforderungspapier des Deutschen Kinderhilfswerkes zu Kinderrechten im digitalen Umfeld findet sich unter https://www.dkhw.de/kernforderungen/kinderrechte-digitale-welt , weitere Informationen unter https://www.dkhw.de/schwerpunkte/medienkompetenz/ .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Tabarz bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Gemeinde Bad Tabarz verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister David Ortmann hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Gemeinde einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Bad Tabarz besser zu schützen, zu fördern…

Kinderrechte

weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Anlass ist das 70-jährige Bestehen des Unternehmens. Bei der heutigen Jubiläumsgala wird Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen. Zudem ruft das Unternehmen Mitarbeitende und Partner zu einer Spendenaktion auf. Mit seiner Spende und den…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Haushalt des Bundesfamilienministeriums kein Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland

Der geplante Haushalt des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes nicht ausreichend den Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gerecht.