Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des heute vorgestellten „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022“ von Bund, Ländern und Kommunen größere Kraftanstrengungen, damit bis zum Jahr 2
mehr erfahrenDie Stadt Ludwigsfelde verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister Andreas Igel hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusam
mehr erfahrenDas Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Überwindung des Transsexuellengesetzes und für die Etablierung eines modernen Selbstbestimmungsgesetzes. Dieses muss sich zual
mehr erfahrenDie Interhyp Gruppe aus München spendet 45.000 Euro an den Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes. Damit werden mehrere Kinderhäuser in ganz Deutschland unterstützt, beispielsweise das Ki
mehr erfahrenDas Projekt „Ländercafé“ der Franz-Leuninger-Schule in Mengerskirchen (Hessen) hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ di
mehr erfahrenDas Projekt „Naturschutz2go“ aus Bremen hat den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Solidarisches Miteinander“ gewonnen und kann sich über ein Preisgeld
mehr erfahrenDas Projekt „Stop! Mikroplastik“ aus Friedberg bei Augsburg (Bayern) hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Politisches Engagement“ die sogenannte
mehr erfahrenDas Projekt „Youth for Kiez“ aus Berlin hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Solidarisches Miteinander“ die sogenannte „Lobende Erwähnung“ erhal
mehr erfahrenDas Projekt „Faces for the names“ aus Hamburg hat den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Politisches Engagement“ gewonnen und kann sich über ein Preisg
mehr erfahrenDie Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fern
mehr erfahren