Welchen Informationen kann ich glauben?

Geht es Ihnen auch so? Es wird immer schwieriger, im Netz zu unterscheiden, welche Informationen glaubwürdig sind. Auch Kinder und Jugendliche können in ihrem Alltag Fake News und KI-generierten Inhalten begegnen. Dadurch wird es noch wichtiger als bisher, dass sie früh einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Ihre Spende hilft dabei! 

Welchen Informationen
kann ich glauben?

Geht es Ihnen auch so? Es wird immer schwieriger, im Netz zu unterscheiden, welche Informationen glaubwürdig sind. Auch Kinder und Jugendliche können in ihrem Alltag Fake News und KI-generierten Inhalten begegnen. Dadurch wird es noch wichtiger als bisher, dass sie früh einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Ihre Spende hilft dabei! 

Wir alle können getäuscht werden

Stellen Sie sich vor, Sie lesen im Internet eine Nachricht, halten sie für glaubwürdig, verbreiten sie vielleicht sogar weiter – und merken erst später, dass alles frei erfunden war. Dieses Szenario ist nicht unwahrscheinlich. Fake News und KI-generierte Inhalte sind mittlerweile allgegenwärtig und immer schwieriger von echten Informationen zu unterscheiden. Wenn schon wir Erwachsene so leicht getäuscht werden können – wie geht es dann erst Kindern und Jugendlichen damit? 

Undurchsichtige Werbung, unrealistische Schönheitsideale

Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag von jungen Menschen – und das sollten sie auch sein! Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, Medien zu nutzen, um sich zu informieren, auszutauschen und in unserer digitalen Gesellschaft teilhaben zu können. Medien machen Spaß! Aber ihre Nutzung birgt Gefahren: undurchsichtige Werbung, Falschnachrichten, KI-generierte Bilder, die unrealistische Schönheitsstandards vermitteln. All das kann Kinder und Jugendliche verunsichern und negativ beeinflussen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass sie die Potentiale und Risiken von Medien richtig einschätzen können. Dafür brauchen sie Ihre Hilfe! 

Die Rechte von Kindern müssen geschützt werden

Mit Ihrer Unterstützung kann das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr zahlreiche Projekte fördern und kindgerechte Materialien erstellen, durch die Kinder einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Außerdem helfen Sie uns dabei, wichtige Lobbyarbeit zu betreiben. Denn wir finden: Ob und wie Kinder sicher im Netz unterwegs sein können, darf keine Frage sein, die nur Eltern und Schulen beschäftigt! Die Politik muss die Anbieter in die Pflicht nehmen und dafür sorgen, dass die Rechte von Kindern im digitalen Raum geschützt werden. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit vielen Partner*innen ein. 

Helfen auch Sie mit! Machen Sie Kinder und Jugendliche fit dafür, Falschinformationen zu erkennen und Medien kompetent zu nutzen! 

Jetzt spenden 

Das bewirkt Ihre Spende

Bundesweite Förderprojekte

Dank Ihrer Spende kann das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Projekte zu Medienkompetenz fördern: zum Beispiel das Projekt „Informationen – Inszenierung der Welt“ aus Hoyerswerda. In diesem Projekt des ZCOM Zuse-Computer-Museums lernen Kinder und Jugendliche, wie sie online Informationen recherchieren und diese einschätzen können. 

In wöchentlichen Workshops erfahren sie, welchen Einfluss Social Media-Algorithmen und Filterblasen auf unsere Wahrnehmung haben und wie man Falschinformationen erkennt. Das Wissen aus den Workshops nutzen die Teilnehmenden außerdem für ein künstlerisches Projekt: Sie erstellen eine Ausstellung mit Künstlicher Intelligenz. 

Kindgerechte Materialien 

Dank Ihrer Spende kann das Deutsche Kinderhilfswerk Eltern und Kinder fit für die Mediennutzung machen: mit kindgerechten Broschüren und Online-Angeboten. 

Auf unserer speziellen Kinder-Internetseite Kindersache.de  finden Kinder einen geschützten und werbefreien Raum, in dem sie Nachrichten lesen und eigene Beiträge erstellen können. In diesem Spezial  erfahren sie zum Beispiel mehr zum Thema Lügen im Internet. Und beim großen Medienquiz mit 100 Fragen können sie ihr Wissen mit viel Spaß testen! 

zu Kindersache.de 

Zukunftsfähige Schulen

Dank Ihrer Spende kann das Deutsche Kinderhilfswerk Schulen bei der Einrichtungen von Maker Spaces unterstützen. Maker Spaces sind offene Lernräume, in denen Schüler*innen mit verschiedenen Technologien experimentieren und Projekte umsetzen: zum Beispiel am 3D-Drucker oder im Videostudio. 

Dabei lernen sie nicht nur, mit Medien zu arbeiten, sondern auch, sie besser einzuschätzen. Am Agricolagymnasium in Hohenmölsen planen die Schüler*innen in ihrem Maker Space zum Beispiel eine eigene Schulnachrichtensendung. Dafür beschäftigen sich dafür unter anderem mit Bildbearbeitung und journalistischem Arbeiten und schauen sich genau an, was eine vertrauenswürdige Nachricht kennzeichnet.

Alle Maker Spaces

 

Ihre Spende für eine sichere Mediennutzung von Kindern

Es gibt viele Wege, sich mit Medien auseinanderzusetzen. Sie können fantasievoll gestaltet oder zum Lernen benutzt werden. Medien informieren über aktuelle Nachrichten oder sie dienen einfach nur zum Spaß haben. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche zu verantwortungsvollen, kritischen und kreativen Mitgestalter*innen der Medien heranwachsen und im Netz sicher zwischen Wahr und Falsch unterscheiden können. Ihre Spende hilft uns dabei!

Mit 50 Euro ermöglichen Sie einem Kind die Teilnahme an einem Projekt, bei dem es fit im Umgang mit Medien wird.

Mit 100 Euro unterstützen Sie ein Projekt, bei dem Kinder ihren eigenen Kurzfilm produzieren können und so mit ihren Anliegen Gehör finden. 

Mit 250 Euro tragen Sie anteilig dazu bei, dass eine Schule eine Medien-AG gründen und ausstatten kann. 

Ja, ich will spenden:

Bitte wählen Sie einen Spendenrhythmus
Bitte wählen Sie einen Spendenbetrag