Wir alle können getäuscht werden
Stellen Sie sich vor, Sie lesen im Internet eine Nachricht, halten sie für glaubwürdig, verbreiten sie vielleicht sogar weiter – und merken erst später, dass alles frei erfunden war. Dieses Szenario ist nicht unwahrscheinlich. Fake News und KI-generierte Inhalte sind mittlerweile allgegenwärtig und immer schwieriger von echten Informationen zu unterscheiden. Wenn schon wir Erwachsene so leicht getäuscht werden können – wie geht es dann erst Kindern und Jugendlichen damit?
Undurchsichtige Werbung, unrealistische Schönheitsideale
Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag von jungen Menschen – und das sollten sie auch sein! Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, Medien zu nutzen, um sich zu informieren, auszutauschen und in unserer digitalen Gesellschaft teilhaben zu können. Medien machen Spaß! Aber ihre Nutzung birgt Gefahren: undurchsichtige Werbung, Falschnachrichten, KI-generierte Bilder, die unrealistische Schönheitsstandards vermitteln. All das kann Kinder und Jugendliche verunsichern und negativ beeinflussen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass sie die Potentiale und Risiken von Medien richtig einschätzen können. Dafür brauchen sie Ihre Hilfe!
Die Rechte von Kindern müssen geschützt werden
Mit Ihrer Unterstützung kann das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr zahlreiche Projekte fördern und kindgerechte Materialien erstellen, durch die Kinder einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Außerdem helfen Sie uns dabei, wichtige Lobbyarbeit zu betreiben. Denn wir finden: Ob und wie Kinder sicher im Netz unterwegs sein können, darf keine Frage sein, die nur Eltern und Schulen beschäftigt! Die Politik muss die Anbieter in die Pflicht nehmen und dafür sorgen, dass die Rechte von Kindern im digitalen Raum geschützt werden. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit vielen Partner*innen ein.
Helfen auch Sie mit! Machen Sie Kinder und Jugendliche fit dafür, Falschinformationen zu erkennen und Medien kompetent zu nutzen!
Jetzt spenden