Eine Million Euro für innovative Schulprojekte

118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative “Zukunft Mitgemacht” ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro.

Großes Interesse an Förderung

Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen um eine Förderung beworben. Dieses große Interesse der Schulen zeigt eindrücklich, wie wichtig und beliebt innovative und moderne Unterrichtsinhalte sind. Gefördert werden die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch „DigitalSchoolStory“ – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren.

Die Hauptförderung in Höhe von 30.000 Euro für einen Maker Space geht an den Kinder- und Jugendcampus Stralsund. "Dank der großzügigen Unterstützung durch die Initiative ‚Zukunft Mitgemacht', getragen von Procter & Gamble, ROSSMANN und dem Deutschen Kinderhilfswerk, können wir unseren Traum vom Maker Space verwirklichen. Diese Förderung bedeutet für uns weit mehr als nur eine finanzielle Zuwendung – sie ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Mit den 30.000 Euro schaffen wir einen Ort, an dem Kreativität, Technik und Gemeinschaft aufeinandertreffen”, sagen Fabienne Lüth und Carolin Theel, Leiterinnen des Kinder- und Jugendcampus Stralsund.

Erfahrt hier mehr über die beiden Projekte:

Maker Spaces

Maker Spaces sind offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten und so einen gezielten Raum für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten bilden. In Maker Spaces wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von verschiedenen digitalen sowie analogen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel 3D-Druckern, Fräsern, Lasercuttern oder Plottern für handwerkliches Arbeiten, Kameras und Greenscreens zur Produktion von Filmen und Videos sowie mit Laptops und Tablets zum Programmieren und Visualisieren

Durch das Teilen von Gelerntem und durch das Meistern von Herausforderungen werden unterschiedlichste Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen der Schüler*innen gefördert.

Mehr Infos unter: www.zukunftmitgemacht.de/maker-spaces-2024 

"DigitalSchoolStory"

Für Jugendliche ist TikTok ein Leitmedium, viele Stunden verbringen Sie mit ihren Smartphones in dieser Welt der Kurzvideos. Dabei geraten sie immer mehr ins Visier von Fehlinformationen und Fälschungen, die manipulieren. 

Im Rahmen des Projektes “DigitalSchoolStory” erstellen Schüler*innen im regulären Unterricht kreative Kurzvideos zu einem Thema im Social-Media-Format, wobei sie von bekannten Persönlichkeiten auf TikTok und Instagram durch konstruktives Feedback unterstützt werden. Diese Kurzvideos sind ein Mittel, um die digitalen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken.

Mehr Infos unter www.zukunftmitgemacht.de/digitalschoolstory  

Kontakt für Rückfragen

Sie haben Rückfragen zur Interessenbekundung oder zur inhaltlichen/organisatorischen Umsetzung der Projekte? Dann wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson von Maker Spaces oder DigitalSchoolStories. Bei Rückfragen zur Antragstellung oder den Förderrichtlinien wenden Sie sich bitte ans Deutsche Kinderhilfswerk.

 

IdeenExpo24: Projekte Maker Spaces und DigitalSchoolStories vorgestellt

Erhöhung des Spendenvolumens auf 1 Million Euro

Die Erhöhung des jährlichen Spendenvolumens der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ auf 1 Million Euro wurde durch die Einführung einer neuen Spendenmechanik möglich: Mit jedem Kauf eines Procter & Gamble Produktes bei ROSSMANN floss ein Cent in den Fördertopf. Ganz besonders freut es die Projektpartner, dass das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro übertroffen werden konnte.

So funktioniert die Aktion "Zukunft mitgemacht"

Gemeinsame Initiative "Zukunft Mitgemacht"

Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach “Zukunft Mitgemacht”. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule .

Diese Projekte hat "Zukunft mitgemacht" bereits gefördert

Aktion Schulhofträume

Mit dieser Aktion werden aus öden Pausenhöfen Traumschulhöfe.

mehr erfahren

Schul-Hackathons

Bei der Aktion “Schul-Hackathons” entwickeln Schüler*innen kreative Ideen für den Schulalltag.

mehr erfahren

Programm “MeTAzeit”

Das Programm “MeTAzeit” unterstützt Schüler*innen dabei, Achtsamkeit, Meditation und Bewegung in den Schulalltag integrieren.

mehr erfahren