Linda Zaiane
Leiterin Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Kinderrechte
zaiane@dkhw.de 030 - 308693-0Sammelband zeigt Bedeutung der Kinderrechte auf
Kinderrechte: Von Kommune bis EU

Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass die Umsetzung der Kinderrechte in Politik, Rechtsprechung und Verwaltung nicht selbstverständlich ist. Um die Kinderrechte umzusetzen, braucht es zweierlei: zum einen Wissen über und Verständnis für die Bedeutung der Kinderrechte und zum andern eine Verankerung der kinderrechtlichen Prinzipien in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und auf allen politischen Ebenen.
Vor diesem Hintergrund zeigt unser Sammelband "Kinderrechte: Von Kommune bis EU" einerseits die Bedeutung der Kinderrechte auf und skizziert andererseits die positiven Folgen ihrer Absicherung sowohl für das einzelne Kind als auch für die Gesellschaft.
Argumente für Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz
Deutlich wird in den Beiträgen der neun Autor*innen, dass die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem kinderfreundlichen Deutschland wäre. Denn eine grundgesetzliche Verankerung gemäß den Vorgaben der Kinderrechtskonvention und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts würde der Beachtung der Kinderrechte in Deutschland den benötigten Schub geben. Neben der Signalwirkung hätte sie auch unmittelbare Auswirkungen, da Politik, Gerichte und Verwaltung Kinderrechte in einem deutlich stärkeren Maße als bisher berücksichtigen würden.
Da das Vorhaben in der letzten Legislaturperiode nicht verwirklicht werden konnte, verstehen wir den Sammelband in Gänze auch als eine Argumentationsgrundlage und einen Appell an die neue Bundesregierung, die Kinderrechte entsprechend den Grundprinzipen der UN-Kinderrechtskonvention ins Grundgesetz aufzunehmen.
Hier können Sie den Sammelband herunterladen.