Weltspieltag

Spielen, was das Zeug hält! Das sollte am besten jeden Tag für alle Kinder möglich sein. Daran erinnert jedes Jahr der Weltspieltag.

Weltspieltag

Spielen, was das Zeug hält! Das sollte am besten jeden Tag für alle Kinder möglich sein. Daran erinnert jedes Jahr der Weltspieltag.

Immer mehr Freiräume zum Spielen fehlen

Mit dem Weltspieltag unterstreicht das Deutsche Kinderhilfswerk, wie wichtig das Spielen für Kinder ist. Denn Kinder haben ein Recht auf Spiel, damit sie gesund aufwachsen und vielfältige Kompetenzen entwickeln können. Doch durch moderne Stadtentwicklung und eine nicht kindgerechte Bildungspolitik fehlen Kindern und Jugendlichen immer mehr die Freiräume, im Alltag ihrem natürlichen Spieldrang nachzugehen. Deshalb ist ein immer wiederkehrender Weltspieltag dringend notwendig, um diesem Recht die nötige Aufmerksamkeit zu gewähren!

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” lautet das diesjährige Motto

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” ist das Motto für den diesjährigen Weltspieltag am 11. Juni. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“  auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel.

2025 wird der Weltspieltag erstmals am 11. Juni begangen, nachdem die Vereinten Nationen den Weltspieltag (International Day of Play) vor kurzem in die offizielle Liste der UN-Gedenktage aufgenommen haben. Die Aufnahme als UN-Gedenktag betont die gesellschaftliche und politische Notwendigkeit, das Recht auf Spiel zu fördern.

Gemeinsam spielen, egal, wie alt man ist

In Deutschland initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr gemeinsam mit dem Bündnis “Recht auf Spiel” Aktionen zum Weltspieltag. Das Motto wechselt jährlich und rückt damit immer wieder ein anderes Thema in den Fokus der politischen und öffentlichen Debatten. Kommunale Akteur*innen, lokale Vereine oder private Initiativen organisieren in ihren Orten öffentliche Aktionen. Dafür stellen wir Materialien zum Bewerben und Anregungen für die Aktivitäten zur Verfügung. 

Die Aktionen sind für alle Kinder und Jugendlichen und je nach Angebot auch für die begleitenden Erwachsenen gedacht. Denn nichts ist schöner, als wenn am Weltspieltag Jung und Alt gemeinsam spielen, ihre Heimatstadt spielerisch erobern und dabei (neu) entdecken! Dazu gibt es jedes Jahr auch eine motivierende Mitmachaktion. 

Rückblick auf den Weltspieltag 2024

2024 lautete das Weltspieltag-Motto „Nachhaltigkeit spielerisch entdecken". Mit dem Motto machten wir auf die besondere Bedeutung der Themen gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam. Passend dazu führten wir eine repräsentative Forsa-Umfrage unter Erwachsenen und Kindern durch und fragten: Wie wichtig ist den Deutschen Klima- und Umweltschutz?  

Zudem forderten wir anlässlich des Weltspieltages 2024 die Lebenswelten von Kindern naturnah, nachhaltig und beteiligungsorientiert zu gestalten. 

Mehr Informationen zum Weltspieltag

Unsere Seite zum Weltspieltag

Wollen Sie mehr zum Weltspieltag erfahren? Hier finden Sie eine Übersicht aller Aktionen, Projektideen, Hintergründe und vieles mehr.

mehr erfahren

Rückblick Weltspieltag

Unter welchem Motto die Weltspieltage der letzten Jahre liefen sowie die Ergebnisse der Weltspieltags-Umfragen sowie unsere politischen Forderungen der vergangenen Jahre finden Sie hier.

mehr erfahren