villa jo - Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim und Deutsches Kinderhilfswerk vereinbaren enge Partnerschaft

villa jo - Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim neuer Kinderhauspartner

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die villa jo - Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim haben eine enge Partnerschaft und die Aufnahme der Einrichtung ins Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes vereinbart. Alle Einrichtungen des Kinderhaus-Programms erfüllen eine Reihe von Querschnittszielen, die den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention folgen: die Herstellung von Chancengerechtigkeit und Stärkung der Kinder und Jugendlichen, insbesondere ihrer Beteiligung, die Unterstützung der Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen, die Überwindung von Diskriminierung sowie die Beförderung von Spiel und Bildung. Teil der Partnerschaft ist auch eine finanzielle Förderung der villa jo in den nächsten drei Jahren in Höhe von insgesamt mindestens 60.000 Euro durch das Deutsche Kinderhilfswerk. Träger der villa jo ist die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH.

Im Mittelpunkt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der villa jo steht das soziale Lernen für Kinder und Jugendliche. Dabei dürfen diese selbstbestimmt die Räume und Angebote der Einrichtung nutzen. Der Offene Bereich schafft Frei- und Spielräume sowie Räume für soziale Begegnungen, und fördert durch Spiel, Sport und Gespräche die Kommunikation und Kooperation in der Gruppe. Zudem finden regelmäßig geplante Programmpunkte statt. Dabei möchte die villa jo durch vielfältige und bedarfsorientierte Angebote Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise Wissen und Bildung vermitteln. Dies soll durch bestehende Infrastruktur im künstlerischen, medialen, sportlichen, musischen und kreativen Bereich stattfinden.  

"Für viele Kinder sind Kinderhäuser wie ein zweites Zuhause. Hier können sie an verschiedenen Angeboten teilnehmen, in Ruhe Hausaufgaben machen, unbeschwert spielen, andere Kinder treffen, Vertrauenspersonen ihr Herz ausschütten oder eine warme Mahlzeit bekommen. Besonders für Kinder, die zuhause Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erleben, sind Kinderhäuser wichtige Anlaufstellen. Wir freuen uns, mit der villa jo ein weiteres Kinderhaus in unser Programm aufnehmen zu können", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Die villa jo freut sich, ab sofort Teil des renommierten Kinderhaus-Programms des Deutschen Kinderhilfswerkes zu sein. Damit erhält die villa jo das offizielle Kinderhaus-Siegel, das für eine geschützte, pädagogisch wertvolle Umgebung steht, in der Kinder bestmöglich unterstützt werden. In der villa jo können die Kinder unbeschwert spielen, an vielseitigen Angeboten teilnehmen, in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und eine warme Mahlzeit genießen. Vor allem für Kinder, die in ihrem Alltag Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erfahren, ist die villa jo ein sicherer Rückzugsort und eine wichtige Anlaufstelle. Mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes setzt die villa jo ein klares Zeichen: Kinder stehen im Mittelpunkt. Familien können sicher sein, dass hier ein Ort geschaffen wurde, der Kindern Geborgenheit, Förderung und Halt bietet", sagt Steffen Brodbeck von der villa jo.

Die villa jo wird als 14. Einrichtung in das Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes aufgenommen. Mit der Aufnahme ist auch die Verleihung des Kinderhaus-Siegels des Deutschen Kinderhilfswerkes verbunden. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. Informationen zum Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes finden sich unter https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderarmut-in-deutschland/uebersicht-kinderhaeuser/ .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…

Kinder skaten in der Sporthalle.
Projekt des Monats

„Du schaffst das, wenn du an dich glaubst!“

Inlineskater anziehen, Musik aufdrehen und los geht´s! In der Sporthalle von Lychen wurde es in den letzten Monaten sportlich – und kreativ. Im Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ haben Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren Grundlagen im Inlineskaten erlernt und eigene Tanzaufführungen auf Rollen entwickelt. Das Besondere dabei: Die Idee zum Projekt hatten sie selbst! Unser…