Mission Weihnachtswunder 2025 startet: Einrichtungen können sich für Projektförderung bewerben

Projekte und Einrichtungen aus Bremen, Bremerhaven und Umgebung können sich ab heute bewerben.

Ein Mädchen klettert an einer Wand mit bunten Klettergriffen.

Die Radioprogramme Bremen Eins und Bremen Vier von Radio Bremen und das Deutsche Kinderhilfswerk rufen Vereine, Stiftungen und private Initiativen aus Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Umgebung dazu auf, sich für eine Förderung im Rahmen der Aktion Weihnachtswunder zu bewerben.

Bei der Aktion Weihnachtswunder ziehen die Morgenteams von Bremen Eins und Bremen Vier vom 2. bis 5. Dezember 2025 zum zweiten Mal in ein gläsernes Studio auf dem Bremer Weihnachtsmarkt und erfüllen die Musikwünsche der Hörerinnen und Hörer. Mit jedem Musikwunsch ist eine Spende an das Deutsche Kinderhilfswerk verbunden, die für Projekte im Sendegebiet eingesetzt wird.

Die Projekte sollen armutsbetroffenen Kindern zugutekommen und sich mit einem der folgenden Schwerpunkte beschäftigen: gesunde Ernährung, Bildung, Erholung, politische Beteiligung, Kultur, Medienkompetenz oder Spiel und Bewegung. Gemeinnützige Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften sowie private Initiativen aus dem Sendegebiet von Radio Bremen können sich ab sofort beim Deutschen Kinderhilfswerk mit ihren Projektideen für eine Förderung bewerben. Wie viele Projekte gefördert werden können, hängt von der finalen Spendensumme ab.

Radio Bremen-Programmdirektor Jan Weyrauch freut sich: „Es war bewegend zu sehen, dass so viele kleine und große Menschen in unserem Sendegebiet glücklich gemacht werden konnten – Danke dafür nochmal an alle Hörerinnen und Hörer, die das dank ihrer Spenden ermöglicht haben! Für das Weihnachtswunder 2025 freuen wir uns ab jetzt auf bekannte und neue Einrichtungen aus Bremen, Bremerhaven und Umgebung, die sich für eine Projektförderung bewerben.“

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit Radio Bremen Kindern in Bremen, Bremerhaven und Umgebung helfen können. Dabei unterstützen wir gezielt Organisationen und Initiativen, die vor Ort wirken und nachhaltige Projekte für benachteiligte Kinder realisieren: von der kostenlosen Hausaufgabenhilfe und warmen Mittagessen bis zu Sportangeboten. Wir sind gespannt auf die kreativen und wirkungsvollen Projektideen und hoffen, dass wir dank der Spenden der Radio Bremen-Hörerinnen und -Hörer wieder vielfältige Angebote für Kinder im Sendegebiet fördern können.“

2024 waren bei der Aktion Weihnachtswunder mehr als 175.000 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Dank der Spendengelder konnten insgesamt 14 Projekte für benachteiligte Kinder im Sendegebiet von Radio Bremen gefördert werden.

So bieten die Weser-Ems Perspektiven e.V. in Bremerhaven zwei Mal wöchentlich Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung und eine Spielstube für benachteiligte Kinder an. Der Grundschule an der Melanchthonstraße im Bremer Stadtteil Walle ist es durch die Spenden des Weihnachtswunders möglich, armutsbetroffenen Kindern täglich ein gesundes, kostenloses Frühstück anzubieten.

Das Projekt „Smart Moves“ des Vereins Kultur vor Ort e.V. aus Bremen-Gröpelingen bietet einmal in der Woche kostenlose Hausaufgabenbetreuung und Tanzkurse für Kinder an. Und das Projekt „Retterherzen“ des Kinderhauses Jugendwerk in Wittmund konnte neue Verbände und weiteres Übungsmaterial anschaffen. Dort lernen Kinder mit und ohne Fluchthintergrund oder Behinderung gemeinsam Erste Hilfe und geben das Wissen ehrenamtlich unter anderem in Schulen und Seniorentreffs weiter.

Bewerbungen für die Projektförderung sind unter www.dkhw.de/sonderfonds-radio-bremen möglich.

Mehr Informationen zur Aktion Weihnachtswunder finden Sie auf den Webseiten von Bremen Eins und Bremen Vier sowie auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Weitere Informationen und Rückfragen: 
Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92 Mail:  presse@dkhw.de

Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.