Kinder und Jugendliche aus München beim Kindergipfel des Deutschen Kinderhilfswerkes in Berlin

Am Kindergipfel des Deutschen Kinderhilfswerkes ab Samstag in Berlin nimmt auch eine Gruppe der Stadtschüler*innenvertretung München teil. Bei diesem Gipfel kommen Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um über Themen, die sie bewegen, zu diskutieren und Forderungen an Politikerinnen und Politiker zu stellen. Der Kindergipfel läuft in zwei Phasen ab. Die erste, die digitale Phase, ist bereits abgeschlossen. Dabei haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in einem Workshop viel über ihre Kinderrechte erfahren, diese dann auf ihre Umwelt und ihren Alltag bezogen und dazu Forderungen erarbeitet: zum Beispiel zu den Themen Umwelt, Digitalisierung, Gesundheit oder Bildung.

Rund 800 Teilnehmende aus ganz Deutschland haben an dieser digitalen Phase teilgenommen. Ein Großteil hat eine Forderung auf der Online-Plattform des Kindergipfels eingereicht und sich damit für den Kindergipfel beworben, beispielsweise mit Plakaten oder Videos. Eine Jury aus Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen hat rund 80 Kinder und Jugendliche ausgewählt, die jetzt nach Berlin fahren. Der Gipfel wird vom Deutschen Kinderhilfswerk in Kooperation mit dem Education Innovation Lab und dem FEZ-Berlin, dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in der Wuhlheide durchgeführt.

Die Mitglieder der Stadtschüler*innenvertretung München hatten in der digitalen Vorbereitungsphase des Gipfels einen Schwerpunkt auf die Themen Mitbestimmung und Nicht-Diskriminierung gelegt und dazu bereits erste Forderungen entwickelt. Nun bekommen sie die Gelegenheit sich mit den anderen Teilnehmenden des Gipfels in Berlin zu vernetzen, kreativ an ihren Forderungen weiterzuarbeiten und diese mit Politikerinnen und Politikern zu diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kindergipfels erwartet ein vielfältiges Programm aus Workshops und Inputs von Expertinnen und Experten. Mit kreativen Formaten wie Film, Performance oder Plakataktionen sollen die Teilnehmenden dabei angeregt werden, ihre Forderungen sichtbar zu machen und sich langfristig für deren Realisation einzusetzen.   

„In der Politik werden die Kinderinteressen seit Jahrzehnten systematisch ausgeblendet. Deshalb gehören die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen endlich als ein vorrangiger Gesichtspunkt ins Zentrum politischen Handelns. Zudem sollte die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an sie betreffenden Entscheidungen endlich zu einer Selbstverständlichkeit werden. Kinder dürfen nicht als eine Altersgruppe begriffen werden, die auf demokratische Mitwirkung im Erwachsenenalter vorbereitet wird, sondern die bereits als Kinder konstitutiver Teil der gesamtgesellschaftlichen demokratischen Praxis sind. Daher ist es im Feld der Demokratiearbeit unverzichtbar, demokratische Kompetenzen sowie ein Miteinander zu fördern, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird sowie alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, dieses aktiv mitzugestalten. Deshalb freuen wir uns auf den Kindergipfel in Berlin und erwarten von ihm starke Signale auch über die Veranstaltung hinaus“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Auf dem Kindergipfel arbeiten die Kinder und Jugendlichen in gemischten Gruppen an ihren Forderungen weiter. Und werden diese in kleinen Runden mit Politikerinnen und Politikern diskutieren. Der Kindergipfel endet aber nicht mit der Veranstaltung im April. Die Teilnehmenden werden durch Patenschaften der Politikerinnen und Politikern, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk weiter unterstützt, ihren Themen Gehör zu verschaffen.

Der Kindergipfel 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendgipfel 2023 unter https://www.dkhw.de/aktionen/kindergipfel/ .

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…