Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Jugendtreff Blockdiek in Bremen feiern heute offiziell die Aufnahme der Einrichtung ins Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes. Alle Einrichtungen des Kinderhaus-Programms erfüllen eine Reihe von Querschnittszielen, die den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention folgen: die Herstellung von Chancengerechtigkeit und Stärkung der Kinder und Jugendlichen, insbesondere ihrer Beteiligung, die Unterstützung der Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen, die Überwindung von Diskriminierung sowie die Beförderung von Spiel und Bildung. Teil der Partnerschaft ist auch eine finanzielle Förderung des Jugendtreffs Blockdiek in den nächsten drei Jahren in Höhe von insgesamt mindestens 60.000 Euro durch das Deutsche Kinderhilfswerk. Träger des Jugendtreffs ist die Bremer Sportjugend.
Seit 1985 ist der Jugendtreff Blockdiek eine wichtige Anlaufstelle für junge Menschen im Stadtteil. Rund 150 Jugendliche kommen pro Woche. Drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie neun Ehrenamtliche sind für sie da. Vor allem die sportlichen Angebote sind im Blockdiek sehr beliebt: Volleyball, Fußball, Basketball, Eishockey, Tanzen, Boxen. Aber auch Jugendliche, die kreativ werden möchten, kommen nicht zu kurz: Es gibt Mal-Angebote und ein Tonstudio, in dem sie eigene Songs aufnehmen können.
„Für viele Kinder sind Kinderhäuser wie ein zweites Zuhause. Hier können sie an verschiedenen Angeboten teilnehmen, in Ruhe Hausaufgaben machen, unbeschwert spielen, andere Kinder treffen, Vertrauenspersonen ihr Herz ausschütten oder eine warme Mahlzeit bekommen. Besonders für Kinder, die zu Hause Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erleben, sind Kinderhäuser wichtige Anlaufstellen. Wir freuen uns, mit dem Jugendtreff Blockdiek ein weiteres Kinderhaus in unser Programm aufnehmen zu können“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Für uns ist es eine große Ehre, dass wir jetzt ein Kinderhaus sein dürfen. Auch unsere Jugendlichen wissen, dass Planungssicherheit bei uns eher die Ausnahme ist als die Regel. Daher ist es für uns etwas Besonderes, Projekte über mehrere Jahre planen zu können und das Deutsche Kinderhilfswerk als starken Partner zu haben“, sagt Marek Kepinski, Pädagogische Leitung Jugendtreff Blockdiek.
Der Jugendtreff Blockdiek wurde als 16. Einrichtung in das Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes aufgenommen. Mit der Aufnahme ist auch die Verleihung des Kinderhaus-Siegels des Deutschen Kinderhilfswerkes verbunden. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. Informationen zum Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerkes finden sich unter https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderarmut-in-deutschland/uebersicht-kinderhaeuser/ .
Weitere Informationen und Rückfragen:
Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.