Frist verlängert: Bis 15. November 2019 um Fördermittel in Höhe von insgesamt 270.000 Euro für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben

Auf vielfachen Wunsch haben das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble die Bewerbungsfrist für die Aktion „Schulhofträume“ bis nach den Herbstferien verlängert. Noch bis zum 15. November 2019 können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen und Vereine oder auch Kommunen um Fördermittel in Höhe von insgesamt 270.000 Euro für die Sanierung maroder Schulhöfe bewerben. Mit der Aktion „Schulhofträume“ sollen die oft vernachlässigten Außenbereiche von Schulen mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, naturnahen Arealen und Rückzugsräumen umgestaltet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

Gefördert wird die Sanierung bzw. Schaffung von Spielangeboten auf Schulhöfen, wie zum Beispiel Kletterwände oder ein Balancierparcours, die Gestaltung naturnaher Außenräume, beispielsweise durch Kräuterbeete oder Insektenhotels sowie die Errichtung von Rückzugsräumen, etwa durch Sitzgelegenheiten, Weidentipis oder Spielhäuschen. Die Gesamtfördersumme in Höhe von 270.000 Euro verteilt sich auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 30.000 Euro dotiert. Die Umsetzung der Schulhofsanierung muss bis Ende September 2020 erfolgen.

Entscheidend für die Aktion ist, dass möglichst die gesamte Schule bei der Ideenfindung und Umsetzung mitwirkt, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst. Dabei sollten kreative und individuelle Lösungen sowie Eigeninitiative und Eigenleistung eingebracht werden. Im ersten Bewerbungsschritt gilt es, den akuten Veränderungsbedarf aufzuzeigen und mit einer möglichst kreativen Idee zu überzeugen. Ein ausgefeiltes Konzept reichen die TOP 15 dann bis Ende des Jahres nach. Mitmachen lohnt sich also auch noch für Kurzentschlossene!

Weitere Informationen sowie Bewerbungen unter www.dkhw.de/schulhoftraeume .

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Stadtteilschule Niendorf in Hamburg zur Einweihung des neuen Maker Spaces

An der Stadtteilschule Niendorf in Hamburg ist heute ein Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte 2024 bei einem Wettbewerb der Initiative „Zukunft mitgemacht“ vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von…

Kinderrechte

Stadt Norderstedt und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Kinderrechtepfad“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Norderstedt haben heute im Stadtpark gemeinsam einen „Kinderrechtepfad“ eröffnet.

 Goldene Göre – Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025: Gewinner kommen aus Berlin und Köln

Die Gewinner 2025 stehen fest!