Die Kinderrechte im Blick

Wie sähe eine Welt aus, in der die Kinderrechte konsequent gelebt werden? Und wo werden Kinderrechte verletzt? Mit diesen Fragen haben sich Kinder und Jugendliche aus Altlandsberg in einem Fotoprojekt beschäftigt. Für ihre eigene Ausstellung stellten sie verschiedene Kinderrechte fotografisch dar – und zeigen damit, dass die Kinderrechte an vielen Stellen noch nicht richtig umgesetzt werden. Unser Projekt des Monats.

Warum haben Kinder in der Politik so wenig Mitsprachrecht? Und wie sähe es aus, wenn Kinder umfassend beteiligt würden? Wo werden Kinderrechte in unserer Welt noch nicht gut umgesetzt? Und wie könnte es aussehen, wenn es anders wäre? All das zeigt die Ausstellung „Schau her! Mach mehr“ von Kindern und Jugendlichen aus Altlandsberg. Für dieses Projekt haben sich Grund- und Oberschüler*innen zwischen 10 und 17 Jahren ein Jahr lang in einer Foto-AG mit den Kinderrechten beschäftigt. Das Deutsche Kinderhilfswerk förderte das Projekt über seinen Fonds für Kinderpolitik

„Bevor wir angefangen haben, wusste ich fast gar nichts über die Kinderrechte“, sagt Projektteilnehmer Felix (15). „Ich glaube, vielen geht das so – aber es ist wichtig, dass man über die Kinderrechte Bescheid weiß!“ Auch Teilnehmerin Josi sieht das so: „Vor unserer Fotoausstellung war mir nicht bewusst, wie viel die Kinderrechte bedeuten“, sagt sie. „Leider werden weltweit viele Rechte von Kindern verletzt. Es gibt zum Beispiel viel Rassismus auf der Welt – obwohl Kinder doch ein Recht auf Religionsfreiheit und Schutz vor Diskriminierung haben! Wir wollten mit unseren Fotos vor allem zeigen, wo die Kinderrechte noch nicht so gut umgesetzt werden.“ 

Jedes Kinderrecht stellten die Kinder aus zwei Perspektiven dar: Wie sieht es aus, wenn das Recht gut umgesetzt wird? Und wie, wenn es verletzt wird? Sie beschäftigten sich unter anderem mit dem Recht auf Bildung, Beteiligung und Gesundheit. Aber sehen Sie am besten selbst!  

Zu den Kinderrechte-Fotos 

Aus der Jurybegründung 

„Fotografie ist ein faszinierendes und vor allem ausdrucksstarkes Medium, um die Welt aus der Perspektive von Kindern zu erfassen und zu verstehen. Die kreativen Möglichkeiten, die dieses Projekt eröffnet, schaffen einen inklusiven Raum, in dem alle Kinder partizipieren und ihre Eindrücke künstlerisch ausdrücken können. Außerdem ist es lobenswert, im Kontext der Kinderrechte wertvolles kulturelles und politisches Wissen zu vermitteln. In den vertiefenden Workshops erlernen die Kinder und Jugendlichen demokratisches und partizipatives Denken und Handeln, sodass sie die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in ihren Lebensalltag integrieren können."

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…