
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67Elterntipps
Junge Kinder und Medien
Kinder wachsen in einem von Medien beeinflussten Umfeld auf. Sie bekommen früh mit, wie ihr erwachsenes Umfeld Smartphones, Computer oder tablets nutzt und sind selbst bereits im jungen Alter medial aktiv. Der richtige Umgang mit Medien muss von Anfang an erlernt werden. Für Eltern ist es daher wichtig, Risiken und Chancen zu kennen: Worauf muss ich bei der Mediennutzung in der Familie achten? Wie kann ich zwischen guten und schlechten Angeboten unterscheiden? Sind Regeln sinnvoll, wenn ja, welche?
Die folgenden Filmclips geben Familien mit jungen Kindern ganz konkrete Hinweise zum kompetenten Umgang mit Medien:
1. Gemeinsam schauen
Kinder können weder ihr eigenes Handeln mit digitalen Medien absehen noch können sie das mit ihnen Erfahrene immer richtig einordnen. Deswegen sollten Eltern das Kind bei den ersten Schritten im Internet und beim Gucken eines noch unbekannten Filmes immer begleiten und einige Punkte dabei beachten:
2. Regeln aushandeln
In Familien werden für fast alle Bereiche Regeln ausgehandelt: Wann geht´s ins Bett, wann wird gegessen, wie lange darf das Kind draußen bleiben... Oft vergessen, aber mindestens genau so wichtig ist es, auch für die Mediennutzung Regeln zu vereinbaren:
3. Angebote einordnen können
Es gibt eine Vielzahl an medialen Angeboten für Kinder. Doch was davon ist geeignet? Wie lang sollte ein Film sein? Was ist bei der Geschichte und beim Spannungsbogen pädagogisch sinnvoll? Und wie können Sie sich als Eltern einen Überblick über die Angebote verschaffen? Hier finden Sie Antworten:
4. Balance finden
Eltern sollten immer wieder Handlungsalternativen zur Mediennutzung anbieten und darauf achten, dass von Kindern gemachte Entdeckungen nicht umgehend mit medialen Ereignissen zugedeckt werden. Diese Balance zwischen Medienkonsum und anderen Beschäftigungen ist nicht immer leicht, aber machbar: