Das bewirkt Ihre Spende!

Dank Ihrer Spenden kann das Deutsche Kinderhilfswerk deutschlandweit Initiativen und Projekte fördern, die nachhaltig für Kinder und Jugendliche wirken. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige davon vor – und berichten Ihnen ganz konkret, was die Projekte verändert haben. 

gefördert mit 4.070 Euro

Mit Musik wachsen

Das soziale Musikprojekt Musaik – Grenzenlos musizieren bietet rund 100 benachteiligten Kindern dreimal wöchentlich kostenlosen Musikunterricht. Eine musikalische Vorbildung oder ein eigenes Instrument brauchen sie nicht. Die Proben finden in Prohlis statt, einem der einkommensschwächsten Stadtteile in Dresden. Kinder, die dort aufwachsen, kommen nicht selten aus armutsbelasteten Familien. Indem sie regelmäßig gemeinsam musizieren, lernen die Kinder wichtige Werte und stärken ihr Selbstbewusstsein. Bei den Konzerten spielen alle zusammen in einem sinfonischen Orchester.

Was bewirkt das Projekt? 

  • Ohne das kostenfreie Angebot wäre es den Kindern nicht möglich, ein Instrument spielen zu lernen.
  • Indem sie gemeinsam in der Gruppe üben und Konzerte spielen, stärken die Kinder ihre sozialen Kompetenzen.
  • Die Kinder haben einen festen Anlaufpunkt, wo sie mit Pädagog*innen über Probleme sprechen können.
  • Durch verschiedene Projekte, an denen sie direkt beteiligt sind, erleben die Kinder Zugehörigkeit in ihrem Stadtteil.
  • Die gemeinsamen Auftritte sind für die Kinder ein wichtiges Erfolgserlebnis, das sie nachhaltig motiviert. 

gefördert mit 10.000 Euro

Inklusives Karussell

In unserer Stadt gibt es kein barrierefreies Spielgerät: Genau das ist Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments in Dreieich aufgefallen. Daraufhin befragten sie Kinder mit Behinderung, welche Spielmöglichkeiten sie sich wünschen und setzten sich für den Bau eines Rollstuhl-Karussells ein. Sie organisierten Fördermittel und begleiteten den Bau des Karussells bis zum Schluss. Aber nicht nur das: Mit einem Antrag bei der Stadtverordnetenversammlung erreichten die Jugendlichen, dass künftig bei Bau und Sanierungen von Spielplätzen in Dreieich immer geprüft werden muss, ob mehr Barrierefreiheit geschaffen werden kann. 

Was bewirkt das Projekt? 

  • Kinder mit und ohne Behinderung haben dank des Projekts die Möglichkeit, miteinander zu spielen.
  • Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass Kinder und Jugendliche sich politisch einbringen können.
  • Junge Menschen erleben, wie wichtig ihre Stimme und ihre Ideen für die Gesellschaft sind.
  • Die Jugendlichen haben auch andere Initiativen in Dreieich inspiriert, sich für barrierefreie Spielgeräte einzusetzen.
  • Aufbauend auf das Projekt wollen die Jugendlichen langfristig mehr Barrierefreiheit in ihrer Stadt schaffen.  

gefördert mit 4.500 Euro

Ganz besondere Ferien

Kinder und Jugendliche, die aus finanziellen Gründen sonst kaum die Möglichkeit haben, Urlaub zu machen, konnten im Sommer fünf Tage Ferienspaß im sächsische Colditz erleben. Von Stadtrallye und Bootsausflug bis zu Spaßbadbesuch und Hochseilgarten: All das waren für die 26 Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren unvergessliche Momente. Untergebracht waren die Kinder und Jugendlichen während der Ferienfahrt an einem ganz besonderen Ort: dem hunderte Jahre alten Schloss Colditz. Ein einmaliges Erlebnis! 

Was bewirkt das Projekt? 

  • Die Kinder erleben eine dringend benötigte Auszeit von ihrem oft belastenden Alltag und können sich richtig erholen.
  • Sie lernen, in der Gruppe gemeinsam unterwegs zu sein und zusammen Entscheidungen zu treffen.
  • Die Kinder machen prägende Erfahrungen, können neue Orte entdecken und Neues auszuprobieren.
  • Einige saßen zum ersten Mal in einem Boot oder sind im Hochseilgarten geklettert.
  • Bei den Aktivitäten haben die Kinder auch gelernt, Ängste zu überwinden und über sich hinauszuwachsen.

Woher weiß das Deutsche Kinderhilfswerk, ob das Geld wirklich bei den Kindern ankommt?

Um sicherzustellen, dass die uns anvertrauten Mittel bei den Kindern und Jugendlichen ankommen und ihr Leben nachhaltig und positiv verändern, verfolgt das Deutsche Kinderhilfswerk verschiedene Maßnahmen zur Wirkungsbeobachtung. 

So müssen beispielsweise alle Antragstellenden, die über unsere Förderfonds Zuwendungen für Projekte erhalten, Zwischenberichte und einen Abschlussbericht einreichen sowie eine Erklärung darüber, wie die Mittel verwendet wurden. Dadurch wissen wir genau, wie viele Kinder das Projekt erreicht hat, welche kinderrechtlichen Ziele verfolgt wurden und was die eingesetzten Spendengelder bewirkt haben. 

Bei allen Aktionen, die wir selbst für Kinder und Jugendliche umsetzen, wie zum Beispiel den Weltspieltag oder die Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises, steht am Anfang ein Konzept, in dem genau festgehalten wird, wie wir durch die Maßnahme Kinder stärken, beteiligen und die Kinderrechte bekannt machen können. Alle Aktionen werden im Nachhinein umfassend evaluiert. 

Haben Sie Fragen dazu, wie Ihre Spende wirkt?

Das könnte Sie noch interessieren

Alles zu Ihrer Spende

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und setzen die uns anvertrauten Spendengelder sorgsam, effektiv und nachhaltig ein. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Spenden. 

Mehr erfahren

Aktuelle Förderprojekte

Auf unserer Förderlandkarte stellen wir Ihnen Projekte vor, die durch das Deutsche Kinderhilfswerk gefördert werden. Auch in Ihrer Nähe sind großartige Initiativen für Kinder und Jugendliche dabei! 

Jetzt entdecken

Jahresbericht

Wo fließen unsere Spendengelder genau hin? Wie viele Kinder haben wir im letzten Jahr erreicht? In unseren Jahresberichten zeigen wir ausführlich, welche Projekte wir fördern und was wir für die Zukunft planen.

Mehr erfahren