Das bewirkt Ihre Spende!

Dank Ihrer Spenden kann das Deutsche Kinderhilfswerk deutschlandweit Initiativen und Projekte fördern, die nachhaltig für Kinder und Jugendliche wirken. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige davon vor – und berichten Ihnen ganz konkret, was die Projekte verändert haben. 

Gefördert mit einem Gesamtwert von 334.250 Euro

Ein schöner Schulstart für alle Kinder

Damit armutsbetroffene Kinder unter ähnlichen Voraussetzungen wie andere Kinder ins Schulleben starten können, verteilt das Deutsche Kinderhilfswerk seit fast 20 Jahren jährlich deutschlandweit kostenlos Schulranzen. Die Ranzen sind gefüllt mit Federmäppchen, Heften, Brotboxen und Sportbeuteln. In diesem Sommer werden mehr als 1.300 Schulranzen in vielen deutschen Städten verteilt, u.a. in Stuttgart, Bremerhaven und Trier. Die Schulranzen haben jeweils einen Wert von 300 Euro.

Was bewirkt die Schulranzenaktion?

  • Die Kinder starten stolz und selbstbewusst mit einem neuen und kindgerechten Schulranzen ins Schulleben, den sich ihre Eltern sonst nicht hätten leisten können.
  • Die Schulranzenaktionen schaffen ein Stück Bildungsgerechtigkeit. Denn alle Kinder haben ein Recht auf Bildung – doch der Zugang dazu ist in Deutschland ungleich verteilt. Allein die Einschulung stellt manche Familien vor eine große finanzielle Herausforderung.
  • Bei der Schulranzenaktion suchen sich die Kinder ihre Schulranzen selbst aus. So kann sich jedes Kind mit seinem Ranzen identifizieren. Die Kinder sollen eine Wahl haben: genau so wie Kinder aus finanziell besser gestellten Familien auch.
  • Die Kinder starten motiviert und voller Vorfreude in ihr erstes Schuljahr und können es nach den Schulranzen-Übergaben oft kaum abwarten, dass die Schule endlich beginnt.

Gefördert mit 10.000 Euro

Beteiligungsprojekt im Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI

Im Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI in Berlin haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Denn ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten. Dabei fallen viele Entscheidungen an, die Kinder und Jugendliche betreffen. Im Projekt überlegten sie gemeinsam: Was ist uns wichtig? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir uns organisieren und wie können Absprachen mit den Mitarbeitenden aussehen? Nicht nur beim Programm bestimmten Kinder und Jugendliche mit, sondern sie gestalteten auch die dahinterstehenden Beteiligungsstrukturen im CABUWAZI mit. 

Was bewirkt das Projekt?

  • Durch die Mitbestimmung im Projekt lernen die Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Sie erfahren, dass ihr Handeln Konsequenzen hat – die beste Basis für verantwortungsvolles Handeln!
  • Die Kinder fühlen sich ernst genommen und erkennen, dass ihre Meinungen und Ideen von Bedeutung sind. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstwertgefühl.
  • Die Kinder entwickeln bei den Entscheidungsprozessen ihre soziale Fähigkeiten. Sie lernen, Kompromisse einzugehen, andere Perspektiven zu verstehen und respektvoll zu kommunizieren.
  • Mitbestimmung stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Die Kinder erleben, dass sie Teil einer Gruppe sind und dass ihre Beiträge zum Wohl der Gemeinschaft wichtig sind.

Gefördert mit 3.710 Euro

Theater mal anders: "Fechenheimer Porträts"

Ein Jahr lang haben sich Kinder zwischen 9 und 10 Jahren für ein Theaterprojekt aus Frankfurt Fechenheim mit ihrem Stadtteil beschäftigt. Sie zogen mit Foto- und Videokameras los, besuchten verschiedene Orte und lernten andere Menschen aus Fechenheim kennen. Aus allen Informationen, die die Kinder gesammelt haben, aus Videos, Fotos und Tönen, erarbeiten sie gerade eine Aufführung im Theater. Darin soll es aber nicht nur um den Stadtteil gehen, sondern auch um seine jungen Bewohner*innen. Das Stück erfährt bereits jetzt viel Aufmerksamkeit. Bei der Aufführung haben gerade die erwachsenen Bewohner*innen Fechenheims dann die Gelegenheit, die Sicht von Kindern auf ihren Stadtteil und ihre Geschichten kennenzulernen. 

Was bewirkt das Projekt? 

  • Das Projekt ermöglicht Kindern früh einen Zugang zu kultureller Bildung.
  • Das Projekt unterstützt die Kinder dabei, sich mit ihrer eigenen Identität auseinanderzusetzen und ihre Sichtweisen auszudrücken.
  • Das Erarbeiten des Theaterstücks regt die Fantasie der Kinder an.
  • Alle Kinder können zusammen kreativ sein – unabhängig von ihrer Herkunft.
  • Die Kinder spüren, dass sie gesehen werden, was wiederum ihr Selbstbewusstsein stärkt.
  • Das Projekt lädt die erwachsenen Bewohner*innen dazu ein, die Sicht von Kindern auf ihren Stadtteil kennenzulernen – ein wichtiger Schritt für ein gutes Zusammenleben aller Generationen.

Woher weiß das Deutsche Kinderhilfswerk, ob das Geld wirklich bei den Kindern ankommt?

Um sicherzustellen, dass die uns anvertrauten Mittel bei den Kindern und Jugendlichen ankommen und ihr Leben nachhaltig und positiv verändern, verfolgt das Deutsche Kinderhilfswerk verschiedene Maßnahmen zur Wirkungsbeobachtung. 

So müssen beispielsweise alle Antragstellenden, die über unsere Förderfonds Zuwendungen für Projekte erhalten, Zwischenberichte und einen Abschlussbericht einreichen sowie eine Erklärung darüber, wie die Mittel verwendet wurden. Dadurch wissen wir genau, wie viele Kinder das Projekt erreicht hat, welche kinderrechtlichen Ziele verfolgt wurden und was die eingesetzten Spendengelder bewirkt haben. 

Bei allen Aktionen, die wir selbst für Kinder und Jugendliche umsetzen, wie zum Beispiel den Weltspieltag oder die Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises, steht am Anfang ein Konzept, in dem genau festgehalten wird, wie wir durch die Maßnahme Kinder stärken, beteiligen und die Kinderrechte bekannt machen können. Alle Aktionen werden im Nachhinein umfassend evaluiert. 

Haben Sie Fragen dazu, wie Ihre Spende wirkt?

Das könnte Sie noch interessieren

Alles zu Ihrer Spende

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und setzen die uns anvertrauten Spendengelder sorgsam, effektiv und nachhaltig ein. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Spenden. 

Mehr erfahren

Aktuelle Förderprojekte

Auf unserer Förderlandkarte stellen wir Ihnen Projekte vor, die durch das Deutsche Kinderhilfswerk gefördert werden. Auch in Ihrer Nähe sind großartige Initiativen für Kinder und Jugendliche dabei! 

Jetzt entdecken

Jahresbericht

Wo fließen unsere Spendengelder genau hin? Wie viele Kinder haben wir im letzten Jahr erreicht? In unseren Jahresberichten zeigen wir ausführlich, welche Projekte wir fördern und was wir für die Zukunft planen.

Mehr erfahren