Zwei Kinder aus Gau-Algesheim neue Mitglieder im Kinder- und Jugendbeirat des Deutsches Kinderhilfswerkes

Amelie Thiel (10 Jahre) und Tamara Nelz (10 Jahre) sind in den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes berufen worden. Die beiden Mädchen aus Gau-Algesheim (Landkreis Mainz-Bingen) engagieren sich seit vielen Jahren für die Rechte der Kinder in Deutschland. An diesem Wochenende fahren die beiden erstmals zu einer Beiratssitzung, die dieses Mal in Ferdinandshof (Mecklenburg-Vorpommern) stattfindet. Dort werden sie die Preisträger der Goldenen Göre auswählen, also Kinder- und Jugendprojekte, die sich in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren. Zudem werden sie beraten, welche Themen die neue Bundesregierung ab Herbst auf ihre politische Agenda nehmen sollte und wie sie dies zum Weltkindertagsfest im September an die Parteien herantragen können.

„Es ist wichtig, dass die Rechte der Kinder eingehalten und Kinder fair behandelt werden. Jedes Kind, egal aus welchem Land es kommt, muss einen sicheren Platz zum Leben haben. Deshalb setze ich mich zukünftig im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes für die Kinderrechte ein“, sagt die 10-jährige Amelie Thiel.

„Ich hoffe, dass die Kinderrechte bald ins Grundgesetz aufgenommen werden. Die allgemeinen Menschenrechte und die bisherigen Grundrechte reichen für Kinder nicht aus. Auch für Flüchtlingskinder möchte ich mich stark machen, denn alle Kinder haben die gleichen Rechte“, erklärt die 10-jährige Tamara Nelz.

Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes sind derzeit zwölf Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland. Der Beirat trifft sich mehrmals im Jahr und berät das Deutsche Kinderhilfswerk bei Maßnahmen und Projekten. Er prüft insbesondere, wie diese auf Kinder und Jugendliche wirken. Zudem unterbreitet er Vorschläge, wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen stärker berücksichtigt werden können. Eine der zentralen Aufgaben ist außerdem die Auswahl der Preisträger der Goldenen Göre, Deutschlands renommiertestem Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: <link>presse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @<link http: www.dkhw.de>DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe. Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…