Zum Tag des Testaments: Neuer Erben-Rechner schafft Orientierung zum Vererben für den guten Zweck

Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet zum Tag des Testaments (Mittwoch, 13.09.) ab sofort die digitale Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die persönliche Erb-Situation zu verschaffen. So kann anonym und kostenlos errechnet werden, welchen Erbanteil beispielsweise die eigenen Kinder erhalten und welcher Anteil zur freien Verfügung steht, um diesen  möglicherweise für einen guten Zweck einzusetzen.

"Uns erreichen viele Anfragen von Menschen, die mit ihrem Testament einen Teil ihres Nachlasses gemeinnützigen Organisationen vermachen möchten, um auf diese Weise etwas Gutes zu hinterlassen und die eigenen Werte weiterzugeben", sagt Milena Feingold vom Deutschen Kinderhilfswerk. "Viele treibt dabei die Frage um, wie hoch der Anteil aus dem zu vererbenden Vermögen ist, das für einen guten Zweck eingesetzt werden kann. Hier hilft der Erben-Rechner. Mit wenigen Klicks wird der jeweilige Anteil der erbberechtigten Personen sowie der frei verfügbare Anteil errechnet."

"Außerdem möchten wir mit dem Erben-Rechner nicht nur die Möglichkeit der Information bieten, sondern auch die Angst vor diesem sensiblen Thema nehmen. Den eigenen Nachlass rechtzeitig zu regeln, kann familiäre Streitigkeiten vermeiden und dafür sorgen, dass das eigene Hab und Gut sinnvoll über das Leben hinaus verwendet wird", so Feingold weiter. "Dass auch bereits kleinere Beträge viel bewirken können, ist vielen Menschen dabei gar nicht bewusst."

Erstellt wurde der Erben-Rechner im Rahmen der Initiative "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum", ein Zusammenschluss namhafter gemeinnütziger Organisationen in Deutschland, die alle das Erbschaftssiegel "In guten Händen" tragen - eine Verpflichtung zu ethischen Richtlinien für das gemeinnützige Erbe. Das Deutsche Kinderhilfswerk ist seit 2015 Mitglied der Initiative. Gemeinsames Ziel ist es, eine breite Aufmerksamkeit für die Möglichkeit zu schaffen, mit einem Testament Gutes zu tun. Denn viele Menschen wissen nicht, dass sie mit ihrem Testament auch eine gemeinnützige Organisation bedenken können. Die Initiative bietet hierzu Informationen und Orientierung.

Auch das Deutsche Kinderhilfswerk bietet umfangreiche Informationen, Tipps und Hilfestellungen zum Verfassen eines Testaments sowie zur Möglichkeit, damit Kinder in Deutschland zu unterstützen: www.dkhw.de/gutes-hinterlassen .

Pressekontakt:

Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp
Pressesprecher
 presse@dkhw.de
030-308693-11

Internet: www.dkhw.de 

Facebook: www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de 
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v 

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…