„Zukunft mitgemacht“: Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bundesweit innovative Schulentwicklungsplanung an Schulen

Insgesamt 27 Schulen aus elf Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble: Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 10.000 Euro für die Umsetzung von Partizipationsprojekten, mit der sie die Entwicklung ihrer Schule digital gestützt und unter der aktiven Beteiligung von Schülerinnen und Schülern voranbringen wollen – sogenannte Schulhackathons. Unterstützt werden die Schulhackathons dabei von der Initiative #wirfürschule und den Projekten MeTAzeit und Digital Sparks, die ebenfalls vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gefördert werden.

In einem Hackathon kommen Schüler*innen und Lehrer*innen zusammen, bilden Teams und einigen sich auf ein Thema wie digitale Bildung, Nachhaltigkeit oder Diversität, das sie gemeinsam angehen wollen. Zunächst versuchen sie, die Herausforderungen zu verstehen und eignen sich Wissen an. Anschließend entwickeln sie Ideen, die den Alltag ihrer Schule verändern sollen. Das Wort setzt sich aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“ zusammen. Verschiedene Menschen versuchen dabei, gemeinsam Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden. Beim Beispiel Schule geht es um die gemeinsame Vision, neue Lernstrukturen und die Verbesserung von Rahmenbedingungen. Der partizipative Ansatz von Hackathons befördert die Identifikation und Integration für alle Beteiligten der Schulgemeinde. Mit der Teilnahme am Projekt erhalten die beteiligten Schulen einen Leitfaden, anhand dessen sie ihren Hackathon organisieren können.

„Schulhackathons sind eine spannende und effektive Methode, um Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung ihrer Schule zu beteiligen. Kinder und Jugendliche gestalten dabei nicht nur ganz lebendig und alltagsbezogen ihre Schulen mit, sie machen auch sich zugleich mit modernen Arbeitsmethoden wie dem Design-Thinking vertraut, bei denen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken gefördert wird“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Bei einem Schulhackathon können Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial voll entfalten. Sie dürfen außerhalb des Lernstoffes denken und kreative Inhalte entwickeln. Das stärkt nicht nur ihr Talent, sondern sie erleben auch, dass sie Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft haben“, so Raoul Roßmann, Geschäftsführer der Dirk Rossmann GmbH.

„Ich finde die Hackathons mit Schülerinnen und Schülern nachahmenswert, denn diese sollten an der Schulentwicklung mitwirken können. Zudem werden auch andere Schülerinnen und Schüler begeistert und motiviert sowie das Verständnis von gesellschaftlichem Engagement und Demokratie gestärkt. Wir freuen uns, als Procter & Gamble mit unseren Partnern ROSSMANN und Deutsches Kinderhilfswerk in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen zu investieren“, sagt Jörg Herrigt, Vice President Sales/Vertrieb D-A-CH bei Procter & Gamble.

„Durch einen Schulhackathon werden Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrerinnen und Lehrern neue Gestaltungsmöglichkeiten geschenkt. Zudem fördert er die Motivation, digitale Kompetenz und stärkt den Zusammenhalt an der Schule“, erklärt Verena Pausder, Co-Initiatorin von #wirfürschule und Expertin für digitale Bildung.

Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft mitgemacht“. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schülerinnen und Schülern besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Die Corona-Pandemie war wie ein Brennglas für die Fragen: Wie soll Schule in Zukunft aussehen? Wie funktioniert digitale Bildung?  Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule.

Ansprechpartner:

Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp
Telefon: 030-308693-11
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Dirk Rossmann GmbH
Telefon: 05139-898-4444
Mail:  dialog@rossmann.de
Internet: unternehmen.rossmann.de

Procter & Gamble Unternehmenskommunikation 
Larissa Rohr, Corporate Communications
Telefon: 0172-3831997
Mail:  rohr.l@pg.com

ÜBER DAS DEUTSCHE KINDERHILFSWERK 

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

ÜBER ROSSMANN

Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten "Markt für Drogeriewaren" in Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 56.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.361 Filialen, davon 2.231 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 1/2022). Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon 4.600 der 28 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 ist das vielfältige Sortiment auch online zu finden. Das Angebot im Onlineshop - inkl. 2.700 Exklusivartikeln - und Informationen zu unterschiedlichen Themen sind besonders beliebt. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Zudem wird das ökologische und soziale Engagement in allen Unternehmensbereichen weiter ausgebaut. Umsatz 2021: 11,1 Milliarden Euro (Deutschland 7,9 Milliarden Euro).

ÜBER PROCTER & GAMBLE

Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Braun®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®, Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Olay®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, SK-II®, Tide®, Whisper® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.de.pg.com und www.twitter.com/PGDeutschland.

ÜBER #wirfürschule

#wirfürschule startete im Mai 2020 als Initiative von Verena Pausder und Max Maendler und ist Antreiber für die Schule von Morgen. Sie initiierte im Juni 2020 den ersten bundesweiten #wirfürschule Hackathon mit über 6.000 Teilnehmer:innen für eine zukunftsgewandte Schule. Die Initiative wurde in eine gemeinnützige Organisation umgewandelt, hat im Juni 2021 einen weiteren Hackathon umgesetzt und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz. #wirfürschule bündelt die Innovationskraft der Gesellschaft und befähigt Menschen, Lösungen fu?r die aktuellen Herausforderungen im schulischen Bildungssystem zu entwickeln. Weitere Infos unter: www.wirfuerschule.de .

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…