Zu Fuß zur Schule: VCD und Deutsches Kinderhilfswerk geben Tipps für den sicheren Weg in die Schule

 

Berlin, 18. August 2011. Zum Start ins neue Schuljahr sind wieder viele Kinder auf den Straßen unterwegs, das ist besonders aufregend für die Schulanfänger und ihre Eltern. Unbekannte Kinder, die Lehrkraft ist noch fremd und der Schulweg vielleicht noch ungewohnt. Viele Eltern wählen zunächst das Auto, um ihre Kleinen zum Unterricht zu kutschieren. Doch sie vergessen, dass der Schulweg mehr ist als eine Strecke von A nach B. Wer den Schulweg zu Fuß anstatt im Auto zurück legt, lernt seine Umgebung kennen, kann sich orientieren und wird selbständig. Außerdem lassen sich auf dem gemeinsamen Schulweg Freundschaften knüpfen und nach dem Morgenspaziergang sind die Kinder wach und startklar für das Lernen.

Damit der Weg zur Schule immer sicher ist, müssen die Kinder lernen, Geschwindigkeiten einzuschätzen und Gefahren zu erkennen. Das erfordert Training und Erfahrung. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) bieten Eltern, Schüler und Schulen bundesweit mit der Mitmachaktion „Zu Fuß zur Schule" Unterstützung an. (Dieses Jahr finden die Aktionstage vom 22. bis 30. September 2011 statt).

Auf das jährliche Angebot zum Mitmachen, das im Falrblatt „Zu Fuß zur Schule" zum fünften Mal in Folge vorgestellt wird, greifen immer mehr Schulen zurück. Sie entwickeln eigene Ideen und nutzen Vorjahrestipps, um mit einer „Zu Fuß zur Schule" Aktion ins neue Schuljahr zu starten..

Aber nicht nur die Schulkinder haben etwas vom Zufußgehen. Durch das Holen und Bringen der Kinder mit einem Auto entsteht vor vielen Schulen ein gefährliches Verkehrschaos. Meist reicht der Platz vor den Schulen nicht für die PKW, dazu kommen Stress und Zeitnot. Mit lustigen Aktionen, wie z.B. der autofreien Bannmeile, die PKWs vom Schulhof fernhält, können Eltern für die Gefahren sensibilisiert werden und neue Routinen entwickeln.

So nutzen viele Schulen die Aktionstage auch, um einen sogenannten Laufbus einzurichten. Der Laufbus ist eine organisierte Laufgemeinschaft – ein Schulbus auf Füßen! Die Idee ist einfach: Eine Gruppe von Grundschulkindern legt den Schulweg gemeinsam zurück und wird anfangs von Erwachsenen begleitet, bis die Kinder sicher genug sind, um als Gruppe alleine zu laufen. Die Eltern wechseln sich als Laufbusbegleitung ab. Das spart Zeit. Außerdem wird die Begeisterung für den Fußweg zur Schule gefördert.

Wenn es eine sichere Route gibt, können Grundschulkinder auch den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen, zum Beispiel im Rahmen eines organisierten Radlbusses. Das trainiert den Umgang mit dem Fahrrad und schult die Verkehrssicherheit. Da Grundschulkinder mit komplexen Verkehrssituationen schnell überfordert sind, sollte das Radfahren allerdings begleitet werden.

Grundsätzlich gilt: damit Schulanfänger sicher unterwegs sind, sollte der neue Schulweg sorgfältig ausgewählt und anfangs begleitet werden. Es ist nicht wichtig den schnellsten sondern den sichersten Weg zu wählen, sichere Querungsmöglichkeiten zu nutzen und auf freie Sicht zu achten. Planen Sie genug Zeit ein. Helle Kleidung und reflektierende Ranzen erhöhen zudem die Sichtbarkeit, vor allem an den kürzer werdenden Tagen.

Unterstützung und weitere Informationen finden Sie hier:
Mitmachaktion „Zu Fuß zur Schule" 
Organisation eines Laufbusses 
Tipps für den sicheren Schulweg 

Bei Rückfragen:
Anja Smetanin, VCD-Pressestelle, Tel.: 030-280351-12, E-Mail presse@vcd.org,
Internet: www.vcd.org

Michael Kruse, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes, Tel: 030-308693-11, E-Mail: kruse@dkhw.de, Internet: www.dkhw.de

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder spielen auf einem von der Polizei abgesperrten Straßenabschnitt.
Spiel und Bewegung

Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen zu gemeinsamen Aktionstagen auf

Jeden Tag verunglücken in Deutschland fast 75 Kinder im Straßenverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern deshalb grundlegende Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur. Diese müsse kindgerecht und barrierefrei sein, um die Sicherheit von Kindern besser zu gewährleisten. Um auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen,…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…