Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2016 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2016 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten der Medien, der Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

Den 1. Preis erhielt Daniel Trüby für die Masterarbeit „Erprobung und empirische Analyse des Einsatzes von mobilen Endgeräten im Filmbildungskontext des interkulturellen Sprachfördercamps «Film – Sprache – Begegnung»“. Der Absolvent der PH Ludwigsburg begleitete für seine Abschlussarbeit ein medienpädagogisches Projekt zur Sprachförderung und erforschte das didaktische Potenzial mobiler Endgeräte in diesem Kontext. Dieses Potenzial wurde von ihm hinsichtlich des Lernerfolgs, der Lernmotivation, der Lerneffizienz und der Anschlusskommunikation evaluiert.

„Besonders gefallen hat der Jury an dieser Masterarbeit die Verknüpfung und Evaluation von zwei medienpädagogisch heterogenen Praxisfeldern der handlungsorientierten Medienpädagogik – nämlich der klassischen Filmbildung mit dem mobilen Lernen – in dem hochaktuellen Feld der Sprachförderung“, begründete Dr. Friederike von Gross, Geschäftsführerin der GMK, als Laudatorin die Wahl der Sieger-Arbeit. Jugendliche aus Serbien, Kroatien, Rumänien und Deutschland produzierten gemeinsam Spielfilme und arbeiteten und lernten dabei zusätzlich mit Tablets. Trüby war im Rahmen des Projektes für die Implementierung und Umsetzung der Mobile Learning Elemente zuständig und evaluierte die Nutzung mittels qualitativen Interviews und Beobachtungen und einem quantitativen Fragebogen. Für zukünftige Projekte dieser Art stellt Trüby heraus, dass eine erfolgreiche Nutzung mobiler Endgeräte in lernpädagogischen Settings nur innerhalb reflektierter didaktischer Szenarien sinnvoll sei. Eine didaktische Qualifikation der Betreuer und Betreuerinnen sei unabdingbar.

Der 2. Preis ging an die Master-Thesis „Kameradschaft vor der Kamera – Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechtsextreme Szene auf deren Anhänger“ von Katharina Neumann, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereicht wurde. Den 3. Preis erhielten Andrea Buhtz, Kim Neubauer und Lisa Mahnke für ihre Bachelor-Arbeit „klickdichclever.com - Ein multimediales Projekt für Grundschüler zum Thema Flüchtlingspolitik“, eingereicht an der Hochschule Bremen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!