Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2014 verliehen

 

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben den medius 2014 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten im Medienbereich, in der Pädagogik oder dem Jugendmedienschutz auseinandersetzen. Besonders erwünscht ist die Beschäftigung mit der Lebenswelt von Kindern und deren Chancengleichheit sowie ihrer Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen.

In diesem Jahr hat sich die Jury entschieden, vier Arbeiten auszuzeichnen und nicht unterschiedlich zu gewichten. „Ein wesentliches Ziel des Preises ist es, die ausnahmslos mit ‚sehr gut‘ bewerteten Arbeiten einem breiteren Publikum bekannt zu machen und damit auch die thematische Vielfalt in der aktuellen Medienpädagogik und -wissenschaft aufzuzeigen“, erläutert Jurymitglied Claudia Mikat (FSF). „Die sehr unterschiedlichen Arbeiten der Preisträgerinnen und des Preisträgers dokumentieren das eindrucksvolle Themenspektrum recht gut.“

So erhält Franziska Dettke den medius für ihre Magisterarbeit „Entwicklung des digitalen Buchmarktes für Kinder. Eine Studie zur Bedeutung von Apps und enhanced eBooks für die Lesesozialisation von Kindern im Vorschul- und Erstlesealter“. Die Arbeit wurde an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt im Studiengang Kinder- und Jugendmedien erstellt und von Prof. Dr. Sandra Fleischer betreut. „Wenn es um Kindermedien geht, dann geht es um die Übernahme von Verantwortung fu?r die nächste Generation“, betont die Laudatorin Dr. Ida Pöttinger (Vorsitzende der GMK) und lobt, dass Frau Dettke unvoreingenommen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Perspektive verbindet. Spannend und solide arbeite die Preisträgerin heraus, welche Chancen und Risiken Tablets und Multimedia für jüngere Kinder bieten.

Mit dem medius ausgezeichnet wird auch Michaela Hauenschild von der Universität Hamburg für ihre Masterarbeit „Genese und Verlauf exzessiver Computerspielenutzung unter besonderer Berücksichtigung der Eltern?Kind?Beziehung“. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Rudolf Kammerl betreut. Entgegen herkömmlicher Ansätze plädiere Frau Hauenschild „für verstärkt familienorientierte Präventions? und Interventionsansätze“ erläutert Prof. Dr. Dorothee Meister (Universität Paderborn) die besondere Leistung der Preisträgerin. Denn sie kann nachweisen, dass elterliche Medienkompetenz, das Familienklima und die Beziehungsstrukturen für die Entstehung exzessiver Nutzungsweisen bedeutsam sind.

André de la Chaux bekommt den medius für seine Masterarbeit „Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder“. Die Arbeit entstand im Studiengang Medienbildung – visuelle Kultur und Kommunikation an der Universität Magdeburg und wurde von den Professoren Dr. Johannes Fromme und Dr. Winfried Marotzki betreut. Für Dokumentarfilme für Kinder, die sich mit Lebenswelten anderer Kinder beschäftigten, könne angesichts des Schattendaseins, das solche Angebote im Programm fristen, „keine Lanze zu wenig gebrochen werden“, so Anja Kienz (mabb) in der Laudatio. Herr de la Chaux offenbare „virtuos die Bildungspotenziale des Kinderdokumentarfilms, die weit über ‚die Nische der Nische‘ hinauswiesen“. Zu hoffen sei, dass die Arbeit auch den einen oder anderen Programmplaner überzeugen könne.

Schließlich erhält den medius Jennifer Schatz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für ihre Bachelorarbeit „Erste Schritte im Internet. Analyse von ausgewählten Materialien zur Konzeption und Entwicklung einer schulbegleitenden Lernbroschüre für die 3. und 4. Jahrgangsstufe“. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Horst Niesyto und Dr. Petra Reinhard-Hauck. Laudator Prof. Dr. Roland Rosenstock (Universität Greifswald) betonte die für eine Bachelorarbeit außergewöhnliche Leistung der Preisträgerin. Frau Schatz habe nicht nur ein adäquates Analyse- und Bewertungsinstrument für Internetbroschüren für Kinder entwickelt, sondern die Kriterien in einem eigenen Projekt kreativ umgesetzt.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder und Medien

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes: Medienbildung in der Schule zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz und beim Experimentieren mit neuen Techniken unzureichend

Kinder und Jugendliche sehen beim Erwerb wichtiger Medienkompetenzen in der Schule noch deutliche Defizite. So geben 63 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, dass sie zu wenig über Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen. 55 Prozent sind der Ansicht, dass es in der Schule nicht genug Raum zum Experimentieren mit Technik und neuen Tools gibt. Der Schutz persönlicher…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt Einführung eines unabhängigen Beauftragten für Kinderrechte in Nordrhein-Westfalen

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt ausdrücklich die geplante Einführung der Stelle eines unabhängigen Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese wäre aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ein wichtiger Schritt, um die Wahrung und Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Zugleich appelliert das Deutsche Kinderhilfswerk an den…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt geplante Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die geplanten Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland. Mit dem neuen Saarländischen Junge-Menschen-Beteiligungsgesetz und den Änderungen im Kommunalselbstverwaltungsgesetz wird aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine gute Grundlage zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Saarland (UN-KRK)…