Tag der Kinderseiten: Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr kindgerechte Online-Medienangebote

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen „Tag der Kinderseiten“ mehr kindgerechte Online-Medienangebote. Kinder haben ein Recht auf Zugang zu allen Medien, sofern die Inhalte, denen sie dort begegnen, alters- und entwicklungsadäquat sind. Gemäß der neuen Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Kinderrechtsausschusses sind die Staaten dazu verpflichtet, Anbieter dazu anzuhalten, für die sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern geeignete digitale Dienstleistungen anzubieten. In Deutschland sind Bund und Länder gemeinsam in der Verantwortung, mit Handlungsrahmen und Richtlinien gute Medienangebote für Kinder zu unterstützen und zu befördern.

„Das neue Jugendschutzgesetz nimmt Anbieter in die Verantwortung, ihre Onlineangebote so zu gestalten, dass Kinder durch diese nicht gefährdet werden. Neben diesen Schutzansätzen fordern wir auch ein höheres Engagement für die Bereitstellung attraktiver Onlineangebote für Kinder, die sie in ihren Bedürfnissen unterstützen, ihre Kreativität befördern und sie dazu anregen, den digitalen Raum zu entdecken und selbst mitzugestalten. Es gilt, die Potenziale des Digitalen für die Entfaltung und Entwicklung von Kindern zu nutzen. Nicht das Gewinnen von Daten, Informationen oder gar des Taschengeldes dürfen bei der Gestaltung von Spiel- und Freizeitangeboten im Vordergrund stehen, sondern die Interessen der Kinder. Um solche Angebote für Kinder zielgerichtet gestalten zu können, sollten junge Menschen auch selber in die Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse einbezogen werden“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Die neue Bundesregierung muss sich verstärkt mit digitalpolitischen Fragestellungen befassen. Dabei sollte sie die Rechte von und Angebote für Kinder im Internet nicht aus den Augen verlieren und Initiativen sowie Entwicklungen für kindgerechte, nicht-kommerzielle Onlineangebote verstärkt fördern und nachhaltig absichern“, so Hofmann weiter.

Der „Tag der Kinderseiten“ soll am 21. Oktober als jährlich wiederkehrender Ehrentag die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Kinderseiten-Internetangebot lenken und diese bei Familien, Eltern, Kindern, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulen, Journalistinnen und Journalisten sowie Medieninteressierten ins Gespräch bringen. An diesem Aktionstag sind alle dazu eingeladen, die Welt der Kinderseiten zu entdecken. Internetseiten wie kindersache.de und fragfinn.de, Initiativen, Schulen, Blogger, Kinderseiten selbst - alle sind aufgefordert und herzlich eingeladen, mitzumachen, sich zu vernetzen und Kinderseiten bekannter zu machen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.